Warum sind die meisten Programmierer schlechte Bugfixer?



  • Ach nicht? Ich habe leider wenig Ahnung von Mathematik, aber ich dachte immer die Mathematik ist die einzige Sprache die Weltweit einheitlich verstanden wird.



  • hibbes schrieb:

    Ach nicht? Ich habe leider wenig Ahnung von Mathematik, aber ich dachte immer die Mathematik ist die einzige Sprache die Weltweit einheitlich verstanden wird.

    Die Vokabeln sind frei.
    Schon bei N| scheiden sich die Geister, ob die 0 drin ist oder nicht.

    Und dauernd hat man was wie http://en.wikipedia.org/wiki/Strong_pseudoprime
    "It should be noted, however, that Guy uses a definition with only the first condition [1]. Because not all primes pass that condition, this definition of 'strong pseudoprimes' resembles the primes less closely."
    Und mich stört es nicht (mehr). Die anständigen Typen machen immer ganz klar, was sie meinen.



  • hibbes schrieb:

    Ach nicht? Ich habe leider wenig Ahnung von Mathematik, aber ich dachte immer die Mathematik ist die einzige Sprache die Weltweit einheitlich verstanden wird.

    a) gilt das nur für Mathematiker (soviel zum Thema Welt)

    b) wirst Du Mathematiker finden, die mit einer bestimmten mathematischen Aussage überfordert sind, weil sie "den falschen Level" haben

    c) wird auch ein Mathematiker in China anders an ein Problem rangehen als ein Deutscher, weil Problemlösungsstrategien immer auch kulturellen Strategien unterworfen sind

    Ich denke aber auch nicht, daß Fehler das wirkliche Problem der Softwareentwicklung sind - klar, weniger ist besser, aber ich sehe das größte Problem eher in der Intransparenz. Man kann schwer überblicken, was jemand gerade tut, wie er es tut, wie seine Lösung ausformuliert ist, und auch kann man schwer erkennen, wie weit jemand ist. Daher kommen dann am Tag X immer so böse Dinger hoch... und jeder flucht über die gottverdammten Softies... wieder mal geht nix, und fertig ist es auch nicht.



  • hibbes schrieb:

    Naja, Software wie Windows, Office, Photoshop, 3DSMax etc. da bin ich mir nicht sicher ob da nicht schon mal bei vielen Teilen von Null angefangen wurde, aber gut war vielleicht etwas zu übertrieben beschrieben.

    Von Null anfangen kann man bei Brückenbau auch. Bzw. fast überall.
    Einfach alles wegbaggern und von vorne anfangen.

    Kostet aber so viel, dass es selten gemacht wird. Sowohl in der Software-Entwicklung als auch bei Brücken.



  • Es gibt bei der Softwareentwicklung einfach zu viele Wege ein Problem zu lösen, viel mehr als in Branchen die schon länger existieren. Wenn alle es so gerne mit der Baubranche vergleichen denke ich mal das Bambushütten oder irgendwas aus der Jungsteinzeit oder so der richtige Vergleich wäre.

    Auf jeden Fall werden wir in ein paar Jahrhunderten uns mit Kopfschütteln an die Zeit von heute erinnern und sagen "Dass die Leute so programmiert haben, würde heute mit einer Freiheitsstrafe nicht unter 10 Jahren bestraft!" 😃

    Aber wir reden ja schon mal drüber, dass ist ja ein Anfang... 😃



  • hibbes schrieb:

    Auf jeden Fall werden wir in ein paar Jahrhunderten uns mit Kopfschütteln an die Zeit von heute erinnern und sagen "Dass die Leute so programmiert haben, würde heute mit einer Freiheitsstrafe nicht unter 10 Jahren bestraft!" 😃

    😕 Wie willst du das machen? Dazu brauchst du erst eine Zeitmaschine oder eine Wunderpille der Pharmaindustrie. Bedenke, die Zeitmaschine von Bernhard Shaw hatte auch einen Bug!

    Bugs sind bereits in Naturgesetzen implementiert, sonst gäbe es keine Evolution! :p



  • Ja klar gäbe es ohne Fehler uns alle nicht, aber das kann auch nicht die Entschuldigung dafür sein sie nicht minimieren zu wollen und dazu bedarf es auch Veränderungen. Du weißt ja Stillstand ist der Tod 😉 Wir müssen halt irgendwann mal auch dahin komme wo andere Technologien schon jetzt sind.

    Ich denke ich werde mich hier aus dem Thema auch ausklinken, das ist eine neverending story und ich wollte eigentlich C++ lernen. 😃

    Aber nett mal drüber geredet zu haben, da lernt man doch dass viele ganz andere Ziele haben als man selbst, aber das ist ja auch in Ordnung so, das macht uns ja so vielfältig.

    P.S.: Hier noch ein Zitat was vielleicht auch dabei hilft mehr Standards, oder wie Stroustrup es nennt Vorschriften, zu etablieren:

    HD Haben wir der Architektur einen zu hohen Stellenwert eingeräumt?

    BS Nein, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie ich Architektur definieren würde. Im Gegenteil, die Architektur hat einen zu geringen Stellenwert, und es gibt zu viel schlechte Programmierung mit zu wenig Kenntnis der strukturellen Prinzipien. Ich vermute, dass ein Hauptproblem bei der Architektur darin besteht, dass viele Programmierer nur eine unklare Vorstellung davon haben, was einen guten Code ausmacht. Es reicht nicht, es zu erkennen, wenn man es sieht. Es reicht nicht, Regeln für das zu haben, was man nicht tun darf. Wir brauchen klare Vorschriften.



  • hibbes schrieb:

    Wir müssen halt irgendwann mal auch dahin komme wo andere Technologien schon jetzt sind.

    Das geht nicht. Das Enwickeln und Programmieren von Software beruht nicht auf verifizierbaren Naturgesetzen oder sonstigen verbindlichen Grundlagen.

    Vielleicht könnte man eine Forschungsrichtung etablieren mit dem Ziel, "Sich selbst korrigierende Programme"? Mit sowas kriegt man dann einen Lehrstuhl in der Informatik!


Anmelden zum Antworten