KDevelop installieren



  • Hi!

    Ich wollte mal KDevelop für Linux testen (weil in Eclipse CDT der Debugger einfach nicht geht), aber scheitere an der Installation. Hier auf dieser Seite:
    http://www.kdevelop.org/mediawiki/index.php/KDevelop_4#Download
    Was genau muss ich da downloaden für mein openSUSE (hab 2 Rechner: 11.2 und 11.3)

    Wenn ich unter "Current Stable Release" das KDevelop 4.0.2 runterlade, kriege ich eine tar.bz2 mit Tonnen von Dateien. Was soll ich damit machen??

    Danke!



  • "Zypper install kdevelop" oder YaST Paketverwaltung

    Ist irgendwie immer lustig, wie sich Leute darüber beschweren, wie umständlich Linux zu benutzen sei und dann regelmäßig ohne Grund an der Paketverwaltung vorbeiarbeiten und sich ordentlich das System verdrecken. Linux ist nicht Windows, Nutz die Paketverwaltung, wann immer möglich! Ich finde der Satz sollte in großen Buchstaben auf jedem Linux-Rechner deutlich und auffällig platziert werden. 😃



  • Das Problem ist, dass bei mir aus unerklärlichen Gründen Yast2 nicht geht. Wenn ich Yast2 starte, will er mein root Passwort. Das gebe ich dann ein, das Passworteingabe-Fenster verschwindet und das war es. Yast2 startet einfach nicht.

    Yast1 geht zwar, aber finde ich sau umständlich zu bedienen 😞



  • Wie gesagt, in der Kommandozeile kannst du "zypper install" oder kurz "zypper in" verwenden um software zu installieren. Mit "zypper search" oder "zypper se" suchst du nach einem Begriff und "zypper remove" oder "zyppper rm" entfernt ein Paket. Es gibt aber natürlich noch weit mehr was zypper so kann.

    Wie hast du dir denn YaST zerschossen? Auf beiden Rechnern? Dann musst du irgendetwas grundlegend falsch machen. Gib mir mal bitte die Ausgabe von "zypper lr -p", das zeigt deine aktiven Repositories an (-p für die Priorität). Hast du bereits andere Pakete am Paketmanager vorbei installiert (Installationsskripts)? Hast du mal von der Kommandozeile versucht und explizit "/usr/bin/gnomesu /sbin/yast2", bzw "/usr/bin/kdesu /sbin/yast2" in KDE probiert?

    Noch als kleiner Tipp: Solltest du doch mal gezwungen sein ein Paket manuell vom Source zu installieren, kannst du das trotzdem provisorisch über den Paketmanager machen. Installiere dir einfach "checkinstall" ("zypper in checkinstall"). Beim "make install" Schritt startest du dann mit "checkinstall" davor, also "checkinstall make install". Checkinstall leitet die Installation in eine Sandbox um und erstellt aus den dort angelegten Dateien ein Paket, das du dann mit "rpm -i" (oder durch anklicken) installieren und mit "rpm -e" oder auch aus zypper oder YaST löschen kannst. Mit ein bischen Glück kannst du so auch bereits angerichtetetn Schaden korrigieren, indem du alle bisher am Paketmanager vorbei installierten Pakete nochmal mit Checkinstall installierst und anschließend das erstellte Paket über die bisherige Installation drüberinstallierst. Bei einer anschließenden Deinstallation ist das Paket dann hoffentlich komplett sauber entfernt.


Anmelden zum Antworten