Universal Standard Compiler??



  • Hallo!
    Ich habe die letzten Tage das verschiedene Beiträge durchgesehen. Ich werde aber nicht schlau.
    Folgendes:
    Welchen Compiler soll man verwenden, wenn man C (z.b. für Mikrocontroller), C++, und API programmieren möchte (MFC wäre auch toll), Freeware natürlich???
    Es wird immer dieser CLI erwähnt, bei dem neuen Visual Studio Exprss, dass dieser was eigenes ist...
    Was soll man sich nun zulegen, wenn man sich rein in diese "Standard-Sprachen", C, C++ und API einarbeiten will??



  • steve84 schrieb:

    Welchen Compiler soll man verwenden, wenn man C (z.b. für Mikrocontroller), C++, und API programmieren möchte (MFC wäre auch toll), Freeware natürlich???

    API im Sinne von der Windows API?

    MFC ist Ausschließlich Windows- und Microsoftspezifisch, wurde zwar von anderen Herstellern teilweise scheinbar lizenziert (Zumindest konnte man in auch in ein paar anderen IDEs auch die MFC verwenden, wenn auch ohne Designer). Freeware ist die MFC nicht, und es gibt auch keinen Freewarecompiler mit der MFC.

    Aktuell ist das Visual Studio 2010 Professional (bei den Vorversionen vorher auch mit den Standardversionen) der einzige Compiler den ich für MFC empfehlen kann. Wenn man die MFC überhaupt noch empfehlen will.

    steve84 schrieb:

    Es wird immer dieser CLI erwähnt, bei dem neuen Visual Studio Exprss, dass dieser was eigenes ist...

    C++/CLI ist eine von C++ abgeleitete Sprache von Microsoft in Zusammenhang mit dem .Net Framework. Wobei man C++/CLI nicht guten Gewissens als .Net Sprache empfehlen kann.

    steve84 schrieb:

    Was soll man sich nun zulegen, wenn man sich rein in diese "Standard-Sprachen", C, C++ und API einarbeiten will??

    Sofern man mit C90 vorlieb nehmen kann, und sich die WindowsAPI wirklich als vorrangige Bibliothek verwenden will, Microsoft C++ Express (Oder das kostenlose Visual Studio).



  • VC 2010 Express !?

    Wenn Du kein CLI machen willst, dann musst Du es ja auch nicht...

    Wenn Du noch MFC willst, dann min. die Standard Edition...



  • Jochen Kalmbach schrieb:

    Wenn Du noch MFC willst, dann min. die Standard Edition...

    Die es seit VS 2010 nicht mehr gibt.



  • steve84 schrieb:

    Welchen Compiler soll man verwenden, wenn man C (z.b. für Mikrocontroller)

    Einen Compiler, der Code für den entsprechenden Mikrocontroller erzeugen kann. Da hast du meistens nicht die Wahl.

    steve84 schrieb:

    C++, und API programmieren möchte (MFC wäre auch toll), Freeware natürlich???

    Natürlich? Gibt es nicht. Die MFC ist noch nie kostenlos verfügbar gewesen.

    steve84 schrieb:

    Es wird immer dieser CLI erwähnt, bei dem neuen Visual Studio Exprss, dass dieser was eigenes ist...

    .NET geht ebenfalls mit C++ nicht. Nur eine C++ ähnliche Sprache.

    steve84 schrieb:

    Was soll man sich nun zulegen, wenn man sich rein in diese "Standard-Sprachen", C, C++ und API einarbeiten will??

    Was soll API sein? Zulegen? Ich dachte, du willst was kostenloses...

    Wenn du C++ lernen willst, dann fange doch einfach mal damit an, dir Code Blocks mit MinGW runter zu laden. (Natürlich nur, wenn du Windows verwendest. Bei den meisten anderen Betriebssystemen ist der Compiler ja schon dabei). Hol dir ein Buch und lerne C++. Wenn du das gut kannst, dann kannst du über weitere Dinge nachdenken, z.B. Qt, wenn du grafische Benutzeroberflächen erstellen willst.



  • Ich habe vor ca 10 Jahren in der Schule bekanntschaft mit Programmeiren gemacht.
    Zuerst mit Borland C und weiters mit dem Visual Studio (ich glaube Vers. 2000 oder noch älter). Da hatte man ja einiges machen können (C, C++, WinAPI, MFC).
    Im Forum C++/CLI mit .NET steht im ersten Beitrag z.B.:

    Leider enthält die VC2008/2010 Express Edition nur WinForms als graphische Oberfläche. Deshalb entwicklen die meisten dann nicht mit C/C++, sondern mit C++/CLI, was eine komplett andere Sprache ist und für die meisten nur zu Verwirrung führt.
    Ich Rate jedem Anfänger davon ab VC 2008/2010 Express Edition für graphische Oberflächen zu verwenden

    usw.

    Ist zum damaligen Visual Studio so viel Unterschied?
    Kann man WinAPI und C++ in dem Visual Studio 2010 Express, nicht wie damals Programmieren ?? WinAPI ist ja grafisch (Im Beitrag wird dann auf C# verwiesen). War ja damals auch im Visual Studio machbar...
    Was kann man dann überhaupt in der Freeware wirklich genau machen?
    Bei Microsoft ist ja die Info auch mager ausgeführt.



  • steve84 schrieb:

    Ist zum damaligen Visual Studio so viel Unterschied?

    Ja. Das damalige Visual Studio wird richtig viel Geld gekostet haben. Wenn du heute eine neue Version von Visual Studio kaufst, dann erhälst du immer noch die MFC. Die ist nur nicht in der Express Edition drin.

    steve84 schrieb:

    Kann man WinAPI und C++ in dem Visual Studio 2010 Express, nicht wie damals Programmieren ??

    WinAPI geht. Du musst "nur" das Plattform SDK installieren.

    steve84 schrieb:

    WinAPI ist ja grafisch (Im Beitrag wird dann auf C# verwiesen). War ja damals auch im Visual Studio machbar...

    WinAPI ist allerdings steinzeitlich zu programmieren...

    steve84 schrieb:

    Was kann man dann überhaupt in der Freeware wirklich genau machen?
    Bei Microsoft ist ja die Info auch mager ausgeführt.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Visual_Studio#Editions

    Google: Visual Studio Features

    Hast du jetzt eigentlich mal meinen Vorschlag versucht umzusetzen?

    Was willst du eigentlich? Es gibt nicht _den_ Compiler. Genau dafür ist C++ standardisiert worden.

    Das meiste, was du für Windows mit C++ machen kannst, kriegst du mit Visual Studio, wenn du richtig Geld dafür hinblätterst. Ist dann halt nur alles plattformabhängig.

    Sowas würde ich mir nicht mehr antun. Es gibt genügend freie Bibliotheken für GUI Entwicklung, die plattformunabhängig sind. Aber gut.



  • ProgChild schrieb:

    WinAPI ist allerdings steinzeitlich zu programmieren...

    Meinst du dann soll man sich das teure Studio für MFC kaufen?
    Oder gibst jetzt was zwischen WinAPI und MFC??



  • steve84 schrieb:

    ProgChild schrieb:

    WinAPI ist allerdings steinzeitlich zu programmieren...

    Meinst du dann soll man sich das teure Studio für MFC kaufen?

    Das kommt ganz darauf an, was du machen willst. Für viele Dinge, die man programmieren kann, lohnt es sich nicht, Visual Studio zu kaufen. IMHO

    steve84 schrieb:

    Oder gibst jetzt was zwischen WinAPI und MFC??

    Zwischen?!? Wie soll das aussehen?

    Es gibt alternativen. z.B. Qt, wxWidgets, FOX, GTK+, GTKmm, FLTK.



  • steve84 schrieb:

    Hallo!
    Ich habe die letzten Tage das verschiedene Beiträge durchgesehen. Ich werde aber nicht schlau.
    Folgendes:
    Welchen Compiler soll man verwenden, wenn man C (z.b. für Mikrocontroller), C++, und API programmieren möchte (MFC wäre auch toll), Freeware natürlich???
    Es wird immer dieser CLI erwähnt, bei dem neuen Visual Studio Exprss, dass dieser was eigenes ist...
    Was soll man sich nun zulegen, wenn man sich rein in diese "Standard-Sprachen", C, C++ und API einarbeiten will??

    Der GCC läuft auf ziemlich vielen Systemen und Plattformen. Vom µC bis hin zum Großrechner.



  • Wenn du Windowsanwendungen mit GUI entwickeln willst dann setz auf .NET und WPF, das entspricht am ehesten dem aktuellen Jahrtausend. Hol dir die Visual C# 2010 Express Edition und leg los.



  • steve84 schrieb:

    ProgChild schrieb:

    WinAPI ist allerdings steinzeitlich zu programmieren...

    Meinst du dann soll man sich das teure Studio für MFC kaufen?

    Wenn du dich immer an der MFC aufhängst: Ja. Hier gibt es keine Alternative (zumindest nicht bezogen auf MFC).

    steve84 schrieb:

    Oder gibst jetzt was zwischen WinAPI und MFC??

    Dazu wurde schon recht viel geschrieben. Wieso fängst du nicht erst einmal damit an die Sprache zu lernen, wofür JEDER einigermaßen aktuelle C++ Compiler/IDE geeignet ist (unter Windows verwendet man häufig dazu Visual C++ Express, und unter Linux und Co eher gcc + passende IDE [oder Editoren]).

    In C++ sollte man niemals mit der UI-Entwicklung beginnen, sondern mit der Sprache als solche (die vom Standard her nur die Konsolenausgabe kennt). Und wenn man darin fit ist sollte man sich erkundigen welches UI-Framework wirklich für einem das geeignete ist.

    Aber wenn du unbedingt meinst, gleich UI zu verwenden: Viel Spaß beim tauchen.



  • Danke für eure viele Antworten.
    Diese Framworks:

    ProgChild schrieb:

    Es gibt alternativen. z.B. Qt, wxWidgets, FOX, GTK+, GTKmm, FLTK.

    Welche sind ähnlich zu WinAPI und welche zu MFC?



  • steve84 schrieb:

    Danke für eure viele Antworten.
    Diese Framworks:

    ProgChild schrieb:

    Es gibt alternativen. z.B. Qt, wxWidgets, FOX, GTK+, GTKmm, FLTK.

    Welche sind ähnlich zu WinAPI und welche zu MFC?

    Definiere "ähnlich". Also ähnlich bezogen auf was?



  • steve84 schrieb:

    Welche sind ähnlich zu WinAPI und welche zu MFC?

    Das ist irrelevant. Deine Frage sollte eigentlich lauten: Ich will xyz machen, was ist am Besten dafür geeignet.



  • So viel ich mich erinnern kann, ist diese WinAPI grundlegend im main mit switch()
    aufgebaut, oder? Bei MFC kann man ja die Benutzeroberfläche mit den ganzen Schaltflächen, Taster,usw aufbauen. Diese dann in mit deren Klassen verwenden.
    Bei API gibst ja dies nicht.
    So stelle ich mir die Frage, welche der Erwähnten Frameworks zu wem ähnlich sind.



  • steve84 schrieb:

    So viel ich mich erinnern kann, ist diese WinAPI grundlegend im main mit switch()
    aufgebaut, oder? Bei MFC kann man ja die Benutzeroberfläche mit den ganzen Schaltflächen, Taster,usw aufbauen. Diese dann in mit deren Klassen verwenden.
    Bei API gibst ja dies nicht.
    So stelle ich mir die Frage, welche der Erwähnten Frameworks zu wem ähnlich sind.

    Alle Frameworks, die ich dir genannt habe, sind Objekt orientiert. Die MFC ist ebenfalls objektorientiert. Auf dieser Ebene sind sie also alle der MFC und nicht der Win(dows)API ähnlich.



  • Die WinAPI ist kein Framework. Die WinAPI ist eben genau das, die API über die man sich mit Windows unterhalten kann. Am Ende verwenden alle Windowsanwendungen die WinAPI. Die MFC ist eine veraltete Klassenbibliothek die die Entwicklung von Windowsanwendungen unter C++ vereinfachen soll. Wenn du im aktuellen Jahrtausend Windowsoberflächen zusammenklicken willst dann nimm, wie schon erwähnt, .NET und WPF, Downloadlink zu C# 2010 Express findet sich ja in meinem letzten Beitrag...



  • OK, und welches dieser Objekt orientierten Frameworks sind sehr zu MFC sehr ähnlich (da ich schon einges Erfahrung damit gemacht hatte) und auch Freeware und auch sehr verbreitet?



  • Ok, nochmal etwas konkreter: Vergiss MFC, wir schreiben das Jahr 2010. Niemand der bei Sinnen ist betreibt heute Anwendungsentwicklung rein in C++ außer er hat einen riesen Haufen extrem guter Gründe. Und selbst wenn dann nicht mit MFC.


Anmelden zum Antworten