Fragen zu Codeblocks
-
Da müßte ich mich registrieren und auf Bugmenot gibt's dazu leider keinen Account der funktioniert.
Kennst du eventuell eine Alternative zu bugmenot, so daß ich in das codeblocks forum reinkann?
-
schieb
-
code::blocks ist doch wirklich intuitiv bedienbar
-
Zur 1. Wenn du ein neues Projekt beginnst, kannst du doch einen dir beliebigen Ordner auswählen und da die Dateien erstellen. Bei umfangreichen Projekten kommt es durchaus vor das du Dateien von älteren Projekten nutzt, welchen Sinn macht es die Dateien zu verschieben und dann, Pkt.5, noch "eben schnell" zu löschen?
Alle Dateien, die ich bisher in C::B erkennen konnte, konnte ich auch per Mausklick öffnen.
Oder missinterpretiere ich deinen Beitrag?
-
f.-th. schrieb:
Zur 1. Wenn du ein neues Projekt beginnst, kannst du doch einen dir beliebigen Ordner auswählen und da die Dateien erstellen. Bei umfangreichen Projekten kommt es durchaus vor das du Dateien von älteren Projekten nutzt, welchen Sinn macht es die Dateien zu verschieben und dann, Pkt.5, noch "eben schnell" zu löschen?
Alle Dateien, die ich bisher in C::B erkennen konnte, konnte ich auch per Mausklick öffnen.
Oder missinterpretiere ich deinen Beitrag?
Ja, du missinterpretierst ihn.
Zu 1.
Mir geht es nicht darum, daß man Wahlfreiheit beim Ort des Projektordners hat, sondern darum, das IM Projektordner die Quellcodedateien nicht in einen src/ Ordner kommen.Ich will so etwas:
/Projekt1/ |- Projekt.conf |-/src/ | |- main.c | |- bla.c |-/include/bla.h
C::B macht aber so etwas:
/Projekt1/ |- Projekt.conf |- main.c |- bla.c |-/include/bla.h // Bei Headern bin ich mir nicht sicher, müßte nachschauen
zu Punkt 5.
Was soll ich mit unnützen Quellcodedatei, die ich weder für das Projekt noch für irgendwas anderes noch brauche?
-
Du kannst mit C::B die Dateien deines Projekts auch so ablegen wie du das vorhast - versuche das, das ist möglich.
MÜll wird bei mir aufgeräumt, wenn das Projekt steht, nehme dann einen Dateimanager.
Wenn du das unbedingt möchtest, geht das Löschen auch beim anlegen einer neuen oder umbenennen einer Datei aus C::B
-
zu 4:
- im Menu auf den Punkt Tools -> Configure tools...
- Es öffnet sich ein Dialog
- Button Add (für neues Tool)
-> Name (eindeutiger Name für dein Tool)
-> Executable (Ort der Exe. Bei cmd sollte es C:\Windows\System32\cmd.exe sein)
-> Parameter, mit der die Konsole aufgerufen werden soll
-> Working Directory (Pfad wo du sonst mühselig hinnavigieren musst)
- OKAm Ende sollte unter dem Menupunkt Tools deine cmd vorhanden sein.
Zur Vereinfachung gibts schon vordefinierte Variablen, die dafür sorgen, dass du
nicht pro Projekt dein Working Directory neu angeben musst.
Einfach mal bissl rumspielen damit
-
f.-th. schrieb:
Du kannst mit C::B die Dateien deines Projekts auch so ablegen wie du das vorhast - versuche das, das ist möglich.
Dann sag mir bitte wie ich für dieses Projekt global einen src Ordner definieren kann, in dem alle neuen Sourcedateien reinkommen, sobald ich eine neue leere *.c Datei in C::B "unter File -> New -> Empthy File" anlege.
Wenn ich obigen Schritt nämlich mache und dann im Dateidialog einen neuen Ordner Namens src erstelle, dann kann ich da diese Datei zwar unterbringen, aber in der Projektsansicht landet diese Quellcodedatei dann nicht unter sources, sondern unter others/src.
C::B geht also immer davon aus, daß das Sourcesverzeichnis im Hauptorder ist.
Ich finde so ist das einfach Mist.
Jede andere IDE die ich kenne, VS++, Eclipse, KDevelop etc. erlaubt es, einen src Folder für das Projekt zu definieren, bloß C::B erlaubt das nicht.MÜll wird bei mir aufgeräumt, wenn das Projekt steht, nehme dann einen Dateimanager.
Wenn du das unbedingt möchtest, geht das Löschen auch beim anlegen einer neuen oder umbenennen einer Datei aus C::BDas kann ich nicht bestätigen.
Der Dateidialog zum Datei anlegen bietet nämlich keine Löschoptionen an und das ist IMO zur Warung der konsistenz auch gut so. (Ich nutze Gnome).Normalerweise müßte mich Code::Blocks bei der Option "Remove file from project" fragen, ob ich die Datei auch dauerhaft vom Dateisystem löschen möchte.
So wäre es richtig.
-
Na also, das Feature fehlt noch defintiv, denn einen Freaturerequest in der Wishlist wurde bereits vor ein paar Monaten gestellt:
http://developer.berlios.de/feature/?func=detailfeature&feature_id=5025&group_id=5358
-
So, ich bin jetzt heute auf Eclipse umgestiegen.
Eclipse ist hier in vielerlei Hinsicht besser und hat nicht die obigen Probleme die Code::Blocks hat.
Außerdem ist die Debuggerintegration ausgezeichnet. Auch unter Linux.
Gefällt mir.