Tansfer Functions
-
Hallo
hätte eine allgemeine frage zu transfer functions beim volume rendering.
Wie sind eine 1D und 2D transferfunction genau definiert?
Kann es sein dass bei einer 1D TF sowohl farb als auch transparenzdefinitionen gibt oder is das dann nicht eigentlich schon 2d?
ich hab zwar schon im internet rumgesucht aber bin mir jetzt grad nicht ganz sicher ob ich das ganz richtig verstanden habe
danke schonmal für eure antworten
lg
-
Eine Transferfunktion mapped normalerweise Dichtewerte auf Farbwerte (Alpha normalerweise inbegriffen). Was genau verstehst du unter einer 2D Transferfunktion? Ich nehme mal an eine Transferfunktion die eine zweidimensionale Domäne auf Farbwerte mapped!? Das würde dann eben bedeuten dass dein Volumen offenbar nicht nur aus eindimensionalen Dichtewerten besteht sondern jeder Voxel irgendetwas zweidimensionales ist...
-
ok also
angenommen beim volume rendern eines CT scans da haben wir dichtewerte
wenn wir nun jedem dichtewert eine farbe zuordnen verstehe ich das als 1d-tf
wenn wir zusätzlich den dichtewerten noch eine transparenz zuordnen verstehe ich das als 2d-tf
und wenn wir jetzt zum beispiel noch die relative größe miteinbeziehen wäre das dann 3d-tf für michso verstehe ich das ... jetzt habe ich aber einen text wo steht das farbe und transparenz eine 1d-tf ergeben
[original text: A 1d transfer function where each scalar value is mapped to a color and transparancy]
-
omom schrieb:
so verstehe ich das ... jetzt habe ich aber einen text wo steht das farbe und transparenz eine 1d-tf ergeben [original text: A 1d transfer function where each scalar value is mapped to a color and transparancy]
Eine Farbe als RGBA Wert könnte man aber auch schon als vierdimensional ansehen. Der Text da sagt genau das was man normal drunter versteht: Eine Funktion die einem 1D Input (Dichtewert) einen Farbwert zuordnet. Eine 2D Transferfunktion würde analog dazu dann eben 2D Voxeln einen Farbwert etc. zuordnen...
-
ok hab jetzt kurz überlegen müssen was du genau meinst mit 2d voxel und so aber jetzt ist mir der knopf aufgegangen und verstehe meinen denkfehler
Vielen Dank für die Hilfe!!
-
dot schrieb:
omom schrieb:
so verstehe ich das ... jetzt habe ich aber einen text wo steht das farbe und transparenz eine 1d-tf ergeben [original text: A 1d transfer function where each scalar value is mapped to a color and transparancy]
Eine Farbe als RGBA Wert könnte man aber auch schon als vierdimensional ansehen. Der Text da sagt genau das was man normal drunter versteht: Eine Funktion die einem 1D Input (Dichtewert) einen Farbwert zuordnet. Eine 2D Transferfunktion würde analog dazu dann eben 2D Voxeln einen Farbwert etc. zuordnen...
Sorry, aber das ist Unfug. Es geht immer noch um Volumendaten wie sie z.B. aus CT/MRT rauskommen. Und das sind einfach nur Dichtewerte. Wenn von 2D Transferfunktionen gesprochen wird, wird nicht nur die Dichte betrachtet sondern auch deren Gradient. Lass Blutgefäße einen ?Houndsfield?-Wert von ca. 150 haben. Wenn du jetzt alles, was +-150 hast rot einfärbst hast du Suppe. Wir würden aber lieber die Ränder der Gefäße gut sehen. Hier kommen die Gradienten ins Spiel. Am Übergang zwischen Gewebe und Blut haben wir einen großen Gradient. Wenn wir jetzt nur die Voxel rot einfärben, die einen Wert von +-150 haben und eine Gradientenlänge von größer z.B. 20, bekommen sehen wir schön die Konturen.
Christof Rezk Salama hat viel mit 2D Transferfunktionen gemacht, schau einfach mal seine Paper an
-
Gast_02525 schrieb:
Sorry, aber das ist Unfug. Es geht immer noch um Volumendaten wie sie z.B. aus CT/MRT rauskommen.
Inwiefern widerspricht das von mir gesagte all dem? Wenn du statt nur Dichtewerten an jedem Voxel Dichtewert + Gradientlänge anschaust hast du eben einen 2D Input, nämlich (Dichtewert, Gradientlänge). Ob du jetzt 2D Voxel in deinem Volumen hast oder dir die zweite Dimension on the fly ausrechnest ändert daran doch nix!?
-
[quote="dot"]
Gast_02525 schrieb:
dot schrieb:
Sorry, aber das ist Unfug. Es geht immer noch um Volumendaten wie sie z.B. aus CT/MRT rauskommen.
Inwiefern widerspricht das von mir gesagte all dem?
Was du gesagt hast war nicht falsch, leider aber auch nicht hilfreich für den TO. Die Grundidee ist nämlich, wo die zweite Dimension herkommt.
-
Hallo
Vielen Dank nochmal für die zusätzlichen Infos
Mein Fehler war einfach mit dieser blöden Transparenz die ich falsch eingeordnet hatte
Werde mir auf jeden Fall noch Paper von Christof Rezk Salama ansehenIhr habt mir beide sehr geholfen und das ganze gut erklärt!