Welche IDE verwendet ihr unter Ubuntu?


  • Mod

    emacs. Ist aber nicht ganz einfach, da rein zu kommen. emacs ist halt extrem gut an persönlichen Geschmack anpassbar, dafür braucht man aber auch ewig lange bis man alles so hat wie man will. Und dann ist das wirklich toll. Aber vorher hat man eben nur die Standardeinstellungen die (meiner Meinung nach) nicht viel taugen.



  • Hmm, dann versuch ich wahrscheinlich mal C++ mit Eclipse. Code::Blocks hat mir wie oben geschrieben nicht so gefallen und für viele Einstellungen habe ich atm leider keine Zeit.

    Thx für eure Antworten.



  • icarus2 wollte wissen "Ist das eine gute Idee oder welche IDEs bevorzugt ihr?"

    Auch Ubuntu hier, und ich nehme Qt Creator. Halbwegs funktionierende und ziemlich schnelle Code-Vervollstaendigung, funktionierender Debugger. Stoert sich auch nicht an "Plain C++"-Projekten ohne Qt 😉



  • Soll man etwa so antworten:

    Gute Idee: nein
    Bevorzugte IDE: emacs (@SeppJ: die meisten Standardeinstellungen habe ich beibehalten. Kann man deine Konfiguration irgendwo anschauen?)
    Andere IDEen: KDevelop (passt zwar eher zu Kubuntu, aber als ich mir KDev4 das letzte mal angesehen habe, war das nicht schlecht)



  • SeppJ schrieb:

    emacs.

    Finde ich von den genannten Alternativen auch am brauchbarsten. Ist aber nichts für Klicki-Bunti-Konditionierte, die vermutlich erstmal gar nicht erkennen was an emacs so cool ist 😉



  • Ich verwende NetBeans, damit konnte ich bisher am meisten anfangen unter Ubuntu. (Lade dir aber die aktuelle stable Version runter, anstatt die aus den Repos zu verwenden)



  • SeppJ schrieb:

    emacs. Ist aber nicht ganz einfach, da rein zu kommen. emacs ist halt extrem gut an persönlichen Geschmack anpassbar, dafür braucht man aber auch ewig lange bis man alles so hat wie man will. Und dann ist das wirklich toll. Aber vorher hat man eben nur die Standardeinstellungen die (meiner Meinung nach) nicht viel taugen.

    👍

    KDevelop soll ansonsten sehr gut sein und einen sehr guten Intellisense-Support haben, der auch bei haarigem Template-Code nicht schlapp macht. Aber mir persönlich ist Emacs lieber.



  • rüdiger schrieb:

    KDevelop soll ansonsten sehr gut sein und einen sehr guten Intellisense-Support haben

    "Intellisense" 😃 Ich liebe das wie sich solche MS-Fantasienamen bei manchen C++lern durchsetzen, sogar wenn's um Linux geht 🙄 🤡



  • bug me not schrieb:

    rüdiger schrieb:

    KDevelop soll ansonsten sehr gut sein und einen sehr guten Intellisense-Support haben

    "Intellisense" 😃 Ich liebe das wie sich solche MS-Fantasienamen bei manchen C++lern durchsetzen, sogar wenn's um Linux geht 🙄 🤡

    Der Zug ist abgefahren.
    http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=kdevelop+intellisense&aq=f&aqi=&aql=&oq=&fp=a175e2da902f2e1b



  • mir reicht geany vollkommen aus



  • Man kann sagen was man will aber mit IntelliSense kann man an Projekten mitprogrammieren ohne vorher alle Header Datei durchstöbern zu müssen.

    Wer noch ein wenig Mittel in VAX investieren kann wird beim programmieren feuchte Augen kriegen.


Anmelden zum Antworten