Würdet ihr eine x86/x64 CPU ohne A20 Gate kaufen?
-
sdf schrieb:
Und willst du sagen, daß MS-DOS besser ist als Windows 7, weil man den vollen Zugriff auf die gesamte Hardware haben kann, MS-DOS also mehr kann?
Dank dem (leider nicht alt gewordenen) Turing wissen wir: Es kann nicht mehr! :p
-
sdf schrieb:
Und willst du sagen, daß MS-DOS besser ist als Windows 7, weil man den vollen Zugriff auf die gesamte Hardware haben kann, MS-DOS also mehr kann?
Ok, nächster Fail.
Beide Systeme haben selbst Hardwarezugriff, "können" in diesem Zusammenhang also gleich viel. Dass Windows 7 Programmen den direkten Hardwarezugriff untersagt, ist eine völlig andere Geschichte. Man könnte Softwaremäßig genausogut USB beschnippeln. Aber das würde nichts daran ändern, dass USB wesentlich besser als PS/2 ist.
-
cooky451 schrieb:
sdf schrieb:
Und willst du sagen, daß MS-DOS besser ist als Windows 7, weil man den vollen Zugriff auf die gesamte Hardware haben kann, MS-DOS also mehr kann?
Ok, nächster Fail.
Beide Systeme haben selbst Hardwarezugriff, "können" in diesem Zusammenhang also gleich viel. Dass Windows 7 Programmen den direkten Hardwarezugriff untersagt, ist eine völlig andere Geschichte. Man könnte Softwaremäßig genausogut USB beschnippeln. Aber das würde nichts daran ändern, dass USB wesentlich besser als PS/2 ist.Es ist dein Fail wenn du nicht begreifen willst, daß USB eine Sicherheitslücke ist, wie beschrieben.
Und das Beispiel mit MS-DOS war passend.
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch. Bei WinXP kann er das nicht und bei PS/2 auch nicht.
-
Gerade, was Mäuse anbelangt, ist PS/2 im Polling deutlich limitierter (125 Hz, glaube ich) als USB.
-
sdf schrieb:
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch.
Aha, mit USB kann man also Zugriff auf den kompletten Rechner erlangen, da USB ja über dem Betriebssystem steht. Das ist natürlich gut zu wissen!
-
_matze schrieb:
Gerade, was Mäuse anbelangt, ist PS/2 im Polling deutlich limitierter (125 Hz, glaube ich) als USB.
USB steht standardmäßig zwar auch auf 125 Hz, allerdings kann man das gut auf 500 bzw. 1000 Hz übertakten. In Spielen wie CounterStrike ist das sogar durchaus üblich, da das Bild bei 100FPS sonst leicht wackelt.
-
cooky451 schrieb:
_matze schrieb:
Gerade, was Mäuse anbelangt, ist PS/2 im Polling deutlich limitierter (125 Hz, glaube ich) als USB.
USB steht standardmäßig zwar auch auf 125 Hz, allerdings kann man das gut auf 500 bzw. 1000 Hz übertakten. In Spielen wie CounterStrike ist das sogar durchaus üblich, da das Bild bei 100FPS sonst leicht wackelt.
Das heißt, höheres Polling ist sogar praxisrelevant? Ich habe mich immer gefragt, ob Razer's "1000Hz-Ultra-Polling" ein reiner Marketing-Gag ist, oder man wirklich einen Unterschied spüren kann. Ausprobiert habe ich es allerdings nie.
-
_matze schrieb:
Das heißt, höheres Polling ist sogar praxisrelevant? Ich habe mich immer gefragt, ob Razer's "1000Hz-Ultra-Polling" ein reiner Marketing-Gag ist, oder man wirklich einen Unterschied spüren kann. Ausprobiert habe ich es allerdings nie.
1000Hz ist vielleicht etwas übertrieben, aber den Unterschied von 125 zu 500 merkt man stark. Ist wesentlich wichtiger als DPI oder so ein Quatsch
Man kann es testen, du brauchst:
- Maus (125Hz)
- Röhrenmontor mit 100/120Hz @640x480
- CounterStrike 1.6, starten mit: -noforcemaccel -noforcemparms -freq 100 -w 640Das mag jetzt übertrieben klingen, aber so spielt man das Spiel halt
Edit:
In der CS config muss noch
fps_max 101
stehen. Hoffe ich hab nichts vergessen, schon länger kein CS mehr gespielt..Edit2:
Ach ja, was man merkt:
Vorwärts rennen, springen, A drücken und die Maus dabei leicht kreisförmig nach links bewegen. Dann "springt" das Bild bei 125Hz, bei 500Hz nicht.Also in etwa so bewegen:
http://www.youtube.com/watch?v=yhIGnvWW244
-
sdf schrieb:
USB stellt in Firmen eine einfache Sicherheitslücke dar, da jeder seinen USB-Stick dranklemmen und die Daten unbemerkt klauen kann.
USB Geräte der Geräteklassen Wechselmedien sind sperrbar... höchstens ist das eine Sicherheitslücke weil Redmond die Funktion nicht einbaut, daher brauchst du Zusatzsoftware.
-
cooky451 schrieb:
sdf schrieb:
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch.
Aha, mit USB kann man also Zugriff auf den kompletten Rechner erlangen, da USB ja über dem Betriebssystem steht. Das ist natürlich gut zu wissen!
Bitte beachte den Kontext, ich will nicht alles 100 % Idiotengenau erklären.
Wie das also gemeint war, ist dir klar, es sei denn du willst dich absichtlich besonders dumm stellen.
-
Zeus schrieb:
sdf schrieb:
USB stellt in Firmen eine einfache Sicherheitslücke dar, da jeder seinen USB-Stick dranklemmen und die Daten unbemerkt klauen kann.
USB Geräte der Geräteklassen Wechselmedien sind sperrbar... höchstens ist das eine Sicherheitslücke weil Redmond die Funktion nicht einbaut, daher brauchst du Zusatzsoftware.
Gut das es dafür inzwischen eine Lösung gibt, die Frage ist halt aber auch, ob das jede Firma mitbekommt.
-
sdf schrieb:
cooky451 schrieb:
sdf schrieb:
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch.
Aha, mit USB kann man also Zugriff auf den kompletten Rechner erlangen, da USB ja über dem Betriebssystem steht. Das ist natürlich gut zu wissen!
Bitte beachte den Kontext, ich will nicht alles 100 % Idiotengenau erklären.
Wie das also gemeint war, ist dir klar, es sei denn du willst dich absichtlich besonders dumm stellen.Du hast erklärt, daß man mit USB den kompletten Zugriff auf einen Rechner erlangen kann. Und dann erwartest Du, daß jemand Dich versteht? Vermessen.
-
sdf schrieb:
Es ist dein Fail wenn du nicht begreifen willst, daß USB eine Sicherheitslücke ist, wie beschrieben.
Fail.
sdf schrieb:
Und das Beispiel mit MS-DOS war passend.
Fail.
sdf schrieb:
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch.
Fail.
sdf schrieb:
Wie das also gemeint war, ist dir klar, es sei denn du willst dich absichtlich besonders dumm stellen.
Epic Fail
USB stellt keine Sicherheitslücke dar, da es eben nicht über dem System steht. (Wie von dir behauptet)
Jede vom System (also softwareseitig) vorgenommene Restriktion gegenüber USB bleibt erhalten.Aber ich glaube mittlerweile eh dass "sdf" nur ein Troll-Profil ist, irgendwann gibt er sich zu erkennen!
-
Zeus schrieb:
sdf schrieb:
USB stellt in Firmen eine einfache Sicherheitslücke dar, da jeder seinen USB-Stick dranklemmen und die Daten unbemerkt klauen kann.
USB Geräte der Geräteklassen Wechselmedien sind sperrbar... höchstens ist das eine Sicherheitslücke weil Redmond die Funktion nicht einbaut, daher brauchst du Zusatzsoftware.
Noch viel besser: Microsoft hat diverse Autoplay-Funktionen, damit das Einbrechen auch ja gelingt. (Stuxnet funktionierte auch, wenn Autoplay im Optionsmenü deaktiviert war!)
-
Mal was anderes: Firewire stellt eine Sicherheitslücke dar.
Warum? Aus Performancegründen kann ein Firewire gerät (ein aktiver Rechner im Gegensatz zu passiven USB-Geräten) direkt per DMA auf den RAM zugreifen. Da kann man böse Sachen machen, und das Betriebssystem kann nur zuschauen.
-
earli schrieb:
Noch viel besser: Microsoft hat diverse Autoplay-Funktionen, damit das Einbrechen auch ja gelingt. (Stuxnet funktionierte auch, wenn Autoplay im Optionsmenü deaktiviert war!)
Für Softwarefehler kann USB ja nichts.
earli schrieb:
Firewire stellt eine Sicherheitslücke dar.
Für Softwarefehler kann Firewire ja nichts.
Oder haben die diese Funktion beim Firewire Design gleich festgelegt? Das wäre natürlich Schwachsinn.
-
cooky451 schrieb:
earli schrieb:
Noch viel besser: Microsoft hat diverse Autoplay-Funktionen, damit das Einbrechen auch ja gelingt. (Stuxnet funktionierte auch, wenn Autoplay im Optionsmenü deaktiviert war!)
Für Softwarefehler kann USB ja nichts.
+1
earli schrieb:
Firewire stellt eine Sicherheitslücke dar.
Für Softwarefehler kann Firewire ja nichts.
Oder haben die diese Funktion beim Firewire Design gleich festgelegt? Das wäre natürlich Schwachsinn.Das ist so vorgesehen, jedoch abschaltbar. Geht dann natürlich auf Kosten der Performance.
-
cooky451 schrieb:
earli schrieb:
Noch viel besser: Microsoft hat diverse Autoplay-Funktionen, damit das Einbrechen auch ja gelingt. (Stuxnet funktionierte auch, wenn Autoplay im Optionsmenü deaktiviert war!)
Für Softwarefehler kann USB ja nichts.
Hab ich ja auch nie behauptet. Mein Problem mit USB ist nur Energiemanagement, ansonsten sehe ich kein Problem.
-
volkard schrieb:
sdf schrieb:
cooky451 schrieb:
sdf schrieb:
Denn bei DOS kann ein Anwender mit einfachen Rechten den kompletten Zugriff auf den Rechner erlangen, so wie bei USB auch.
Aha, mit USB kann man also Zugriff auf den kompletten Rechner erlangen, da USB ja über dem Betriebssystem steht. Das ist natürlich gut zu wissen!
Bitte beachte den Kontext, ich will nicht alles 100 % Idiotengenau erklären.
Wie das also gemeint war, ist dir klar, es sei denn du willst dich absichtlich besonders dumm stellen.Du hast erklärt, daß man mit USB den kompletten Zugriff auf einen Rechner erlangen kann.
Das habe ich nicht, weil es aus dem Kontext als nicht so gesagt gilt, ich sagte wegen dem USB Stick anschließen und Datenklau, der Rest ist stark abgekürzt und abstrakt gehalten um nicht so viel zu schreiben, ich tippe schließlich nicht für Idioten die schwer von Begriff sind.
-
cooky451 schrieb:
USB stellt keine Sicherheitslücke dar, da es eben nicht über dem System steht. (Wie von dir behauptet)
USB stellt eine Sicherheitslücke klar, weil man Daten via USB-Stick klauen kann, wie ich zuvor mehrfach geschrieben habe und ich wiederhole das nicht jedesmal gebetsmühlenartig nur weil du offenbar zu doof bist das zu verstehen, das hast du alles aus dem Kontext erkennen können und jetzt spar ich mir den Rest mit dir, weil eine Unterhaltung mit dir, wie man sieht pure Zeitverschwendung ist.
Deine zukünftigen Beiträge in diesem Thread hier werde ich ignorieren.