Objekterkennung und Positionserrechnung mit OpenCV oder anderer Lib
-
Hast du es schon mal geschaft, mit deinem Kran eine Boje per hand[url] rauszuholen? Das muss doch ziemlich schwanken auf dem Wasser?
-
n ´abend,
@fragefgfgh: der Kran ist noch garnicht fertig, das ganze modell ist noch im Bau.
Ich fahre aber nur auf einem grosen See oder dem Mittellandkanal, da sind in der Regel keine Wellen. Aber es sowas wird sicherlich eine herrausforderung.@rapso: OK danke, ich gucke mal was sich finden laesst, aber ein Handz wird eher nicht werden, weil natuerlich auch nur ein Begrenzter Platz vorhanden ist.
Es wird eher ein kleines RGB Kamera Modul oder sowas in der art.MfG
Philipp
-
lord-maricek schrieb:
@rapso: OK danke, ich gucke mal was sich finden laesst, aber ein Handz wird eher nicht werden, weil natuerlich auch nur ein Begrenzter Platz vorhanden ist.
Es wird eher ein kleines RGB Kamera Modul oder sowas in der art.ich haette gedacht, dass ein handy weniger platz braucht als eine cam + atom (sammt mobo+stromversorgung)
-
raps schrieb:
lord-maricek schrieb:
@rapso: OK danke, ich gucke mal was sich finden laesst, aber ein Handz wird eher nicht werden, weil natuerlich auch nur ein Begrenzter Platz vorhanden ist.
Es wird eher ein kleines RGB Kamera Modul oder sowas in der art.ich haette gedacht, dass ein handy weniger platz braucht als eine cam + atom (sammt mobo+stromversorgung)
Hi,
achso hattest du das gedacht. Aber wir wollen spaeter alles nur von dem Atom machen lassen. Dafuer bekommen wir wahrscheilich so spezielle Boards, die fuer sowas geeignet sind (groese, Stromversorgung). Wie genau die auf gebaut sind kann ich dir momentan nicht sagen, aber da kann man direkt z.b. auch ein GPS ueber UART anschliesen ohne USB oder Pegelwandler fuer den COM Port.
MfG
Philipp
-
gps sollte so ziemlich jedes smartphone haben
dazu meist accelerometer und oft gyroscope, was eventuell nuetzlich sein koennte fuer euch.
aber Atom ist sicherlich auch nicht schlecht, hat vermutlich weit mehr power.
-
raps schrieb:
gps sollte so ziemlich jedes smartphone haben
dazu meist accelerometer und oft gyroscope, was eventuell nuetzlich sein koennte fuer euch.
aber Atom ist sicherlich auch nicht schlecht, hat vermutlich weit mehr power.GPS und Smartphones hab ich bisher nur schlechte erfahrung gemacht.
Ich habe zurzeit ein BlackBerry 9700 Bold, und habs noch nie geschafft eine GPS verbindung zu bekommen, auch mit meinem alten Sony Ericsson war das so. Da benutzte ich lieber mein GPS Modul mit guter Antenne mit <2,5m Genauigkeit (wenn genug Satelliten verfuegbar sind).Zumal die Kamera am Kran nicht die einzige bleiben soll. Es kommen noch mehr Kameras ans Boot, zwar erst spaeter, aber warum jetzt fuer andere Hardware entwickeln, wenn man spaeter sowieso auf was anderes umsteigen muss.
Eine Idee fuer spaeter waere vielleicht noch, das man angibt, wo die Bojen sind, das Boot da automatisch hinfaehrt. Aber wegen der GPS ungenauigkeit wird dass Boot nie genau die Boje ansteuern, da koennte man mit Kameras z.b. die Bojen suchen und die dann ansteuern.
MfG
philipp
-
wenn es genau sein muss, kann man mit funkpeilung arbeiten, ich glaube an flughaefen arbeiten die auch damit zusaetzlich zu gps um irgendwas um 10cm genauigkeit zu haben (hab ich jedenfalls mal gelesen, nicht schlagen wenn meine erinnerung falsch ist
).
anyway, vielleicht koenntet ihr mit 2 sendern am rand vom see schon recht genau ausrechnen wo die schiffe sind (mittels laufzeit).
-
rapso schrieb:
wenn es genau sein muss, kann man mit funkpeilung arbeiten, ich glaube an flughaefen arbeiten die auch damit zusaetzlich zu gps um irgendwas um 10cm genauigkeit zu haben (hab ich jedenfalls mal gelesen, nicht schlagen wenn meine erinnerung falsch ist
).
anyway, vielleicht koenntet ihr mit 2 sendern am rand vom see schon recht genau ausrechnen wo die schiffe sind (mittels laufzeit).
Moin,
ja sowas wie Funkpeilung hatten wir auch schon gedacht, wird aber eher schwierig, waere aber mal einen Versuch wert. Ich bin selber Privatpilot und kenne die ganzen Systeme, mit denen in der Fliegerei gearbeitet wird, da wollten wir uns eventuell ein NDB oder VOR als Vorbild nehmen, wird aber wahrscheinlich nicht in so eine kleine reinpassen, fuer eine genaue Peilung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ungerichtetes_Funkfeuer
http://de.wikipedia.org/wiki/DrehfunkfeuerMfG
Philipp
-
Macht ihr das privat oder als Schulprojekt? Ihr habt euch auf jeden Fall einiges vorgenommen. Wieviele machen da mit?
-
Moin,
wir sind zurzeit 3 Personen und betreiben das Privat. Ich schreibe die Software fuer die Mirkoprozessesoren, einer die Software fuer den PC und einer macht die Platinen usw.
Wenn jemand lust hat mitzumachen, egal in welchem bereich, z.b. gui design oder andere sache
autorino.de.vu
Die HP ist leider nicht sehr gut gefuehrt und nicht immer aktuell.Mit Bildverarbeitung gehts aber erst los, wenn die erste version des autopiloten fertig ist, aber vorher kann man da ja schonmal ein bisschen rumspielen.
MfG
PhilippAchja: Die aktuelle GUI wird in C# programmiert, aber ich wuerde später gerne noch eine GUI mit C++ und QT für Crossplatform proggen, wenn da villeicht jemand zu lust hat, bitte melden.