Geschwindigkeit



  • Servus.
    Ich hab ein Koordinatensystem, was zeigt, wie ein Gegenstand rausgeschossen wird und parabelförmig runterfällt.

    Die Funktionsgleichung der Parabel hab ich rausbekommen.

    Wie kann ich herausfinden, mit was für einer Geschwindigkeit der Gegenstand da rausgeschossen kommt?



  • y = -g / 2 * x² / (v0² * cos² alpha) + x * tan alpha



  • Geht die Anfangsgeschwindigkeit nicht schon als Parameter in Deine Bewegungsgleichung ein? Zeig mal Deine Bewegungsgleichung.



  • Ansonsten Ableiten und y'(0) berechnen?



  • Also die Parabel ist:

    y=-1.33x²



  • Kannst du uns etwas mehr Infos geben?
    Wenn der Anfang der Bewegung im Koordinaten Ursprung liegt, ist die Anfangsgeschwindigkeit 0. Allerdings frage ich mich, ob deine Parabelgleichung das ausdrückt was gesucht ist...



  • Betrachten wir nur die vertikale Bewegung: Nach x=0.75 ist er genau 1m nach unten geflogen.
    s=1/2·g·t^2 <=> t = sqrt(2·s/g) = 0.45 Sekunden.

    Für die 0.75 m braucht er also 0.45 Sekunden, das wäre dann v = 1.66m/s.



  • nicht_lustig schrieb:

    Betrachten wir nur die vertikale Bewegung: Nach x=0.75 ist er genau 1m nach unten geflogen.
    s=1/2·g·t^2 <=> t = sqrt(2·s/g) = 0.45 Sekunden.

    Für die 0.75 m braucht er also 0.45 Sekunden, das wäre dann v = 1.66m/s.

    Das hat leider nichts mit der Aufgabe zu tun. Gefragt ist die Anfangsgeschwindikeit, nicht die durchschnittliche über eine zufällig ausgewählte Strecke.



  • lustig schrieb:

    Das hat leider nichts mit der Aufgabe zu tun. Gefragt ist die Anfangsgeschwindikeit, nicht die durchschnittliche über eine zufällig ausgewählte Strecke.

    Die Anfangsgeschwindigkeit _ist_ die durchschnittliche Geschwindigkeit in x-Richtung, weil sie über den ganzen Prozess konstant bleibt.



  • nicht_lustig schrieb:

    lustig schrieb:

    Das hat leider nichts mit der Aufgabe zu tun. Gefragt ist die Anfangsgeschwindikeit, nicht die durchschnittliche über eine zufällig ausgewählte Strecke.

    Die Anfangsgeschwindigkeit _ist_ die durchschnittliche Geschwindigkeit in x-Richtung, weil sie über den ganzen Prozess konstant bleibt.

    Quatsch. Wenn die Geschwindigkeiten kosntant wären, würde das Objekt einer Geraden folgen und keiner Parabel.



  • Die Erdbeschleunigung wirkt nur in y-Richtung, deshalb ist die Geschwindigkeit in x-Richtung konstant (wenn man von Luftwiderstand und ähnlichen Effekten absieht).



  • nicht_lustig hat aber nur die Bewegung in y-Richtung angeschaut und dafür auch noch die Beziehung zu beschleunigten Bewegungen herangezogen und darüber einen Mittelwert gebildet...

    Edit: @Saskia L.: Schau einfach mal auf Wikipedia nach unter Wurfparabel.


Anmelden zum Antworten