Festplatten: Wird nur noch schlechte Qualität geliefert?
-
Liebe Leute,
seit einiger Zeit betreibe ich meinen Server mit fünf Platten, eine für's System, drei als RAID5- Verbund plus spare device. Da habe ich mit Spinpoint- Desktop- Platten von Samsung angefangen, da waren bei der ersten Lieferung von fünf Platten schon drei kaputt. Die sind zwar ersetzt worden, aber nach zwei Jahren Dauerbetrieb fiel eine immer wieder aus dem Array, also hab' ich komplett neue Hardware besorgt, um das Ding neu aufzusetzen.
Mein Großhändler war auch der Meinung, daß ich besser den Aufpreis für echte Serverplatten investiere, also habe ich Seagate Barracuda ES gekauft, war echt toll, kosten ja nur fast das Doppelte und im Fünferpack war nur eine kaputt. Dafür hat es nur ein Jahr gedauert, bis sich das Array aufgelöst hat, sogar das spare device hatte den Löffel geschmissen.
Diesmal sollten es WD- Platten sein, RE4- Teile, auch nicht mehr ganz billig. Beim Prüfen sind sogar alle durchgekommen, hab' also die Barracudas raus und die WDs rein und den Server ein paar Tage so laufen gelassen, bevor ich ihn gestern wieder in den Schrank geschmissen habe. Nach etwa 20 Minuten Uptime hab' ich dann folgende mail bekommen:This email was generated by the smartd daemon running on: host name: server.crazymom.xx The following warning/error was logged by the smartd daemon: Device: /dev/sdd, 2 Currently unreadable (pending) sectors
Oder kurz: Schon wieder so ein Teil im Ar***!
So, jetzt bin ich kein Elektronik- Quäler, der Serverschrank ist klimatisiert und der Festplattenkorb zwangsbelüftet, da kommt keine Platte über 50°C, das ganze Monitoring sagt mir, daß da nix Böses ist.Aber kann es sein, daß der Zwang, viele Terabytes für wenige Euros bereitzustellen, die Qualität so in die Knie gezwungen hat, daß ich als vorverlagertes Prüffeld herhalten muß?
Wie sind eure Erfahrungen mit Festplatten und deren plötzlichen Aussetzern, gibt es wirklich eine Tendenz zum ausgelieferten Elektronikschrott?
-
Hast Du einen unterbrochenen Log der Temperatur jeder Festplatte?
Welche Drehzahl hatte deine Platten?Wie war der Abstand vom nächsten Winkel einer Platte zur nächsten Platte?
-
pointercrash() schrieb:
Da habe ich mit Spinpoint- Desktop- Platten von Samsung angefangen, da waren bei der ersten Lieferung von fünf Platten schon drei kaputt.
Mein Arbeitsrechner hat auch schon 2xFestplattenwechsel hinter sich... Rate mal was für Festplatten es waren (Nun sind zwar wieder Samsung Festplatten drin, aber eine andere Serie).
pointercrash() schrieb:
Wie sind eure Erfahrungen mit Festplatten und deren plötzlichen Aussetzern, gibt es wirklich eine Tendenz zum ausgelieferten Elektronikschrott?
Tendenziell eher gute... Mit Ausnahme von Samsung Spinpoint Festplatten (Bislang 30% Ausfallrate). Ja, es gab schon ein paar andere HD-Aussetzer, aber nicht so gehäuft und so kurz nach Anschaffung.
Wobei hier kein Server steht (Dennoch sind die Festplatten in gekühlten Auswechselrahmen etc.).
-
asc schrieb:
pointercrash() schrieb:
Da habe ich mit Spinpoint- Desktop- Platten von Samsung angefangen, da waren bei der ersten Lieferung von fünf Platten schon drei kaputt.
Mein Arbeitsrechner hat auch schon 2xFestplattenwechsel hinter sich... Rate mal was für Festplatten es waren (Nun sind zwar wieder Samsung Festplatten drin, aber eine andere Serie).
pointercrash() schrieb:
Wie sind eure Erfahrungen mit Festplatten und deren plötzlichen Aussetzern, gibt es wirklich eine Tendenz zum ausgelieferten Elektronikschrott?
Tendenziell eher gute... Mit Ausnahme von Samsung Spinpoint Festplatten (Bislang 30% Ausfallrate). Ja, es gab schon ein paar andere HD-Aussetzer, aber nicht so gehäuft und so kurz nach Anschaffung.
Wobei hier kein Server steht (Dennoch sind die Festplatten in gekühlten Auswechselrahmen etc.).
Es ist teilweise Mysteriös wie unterschiedlich sich Festplatten in verschiedenen haushalten verhalten. Ich hatte mehrmals Samsung Festplatten an andere vergeben, die gerade mal ein halbes Jahr hielten, ebenso wie die Austauschplatte. Andere reden von harten Problemen Seagate Barracude. Ich selber hatte auch schon so ein kurzlebig-Problem mit Samsung aber meine Seagate Barracudas laufen schon seit über 3 Jahren.
-
Vielleicht wurden sie beim Transport zu dir stark erschüttert? Sprich, genervter Postbote.
Ich kauf(t)e Festplatten immer lokal
-
Hi schrieb:
Vielleicht wurden sie beim Transport zu dir stark erschüttert? Sprich, genervter Postbote.
Ich kauf(t)e Festplatten immer lokal
Halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich! Beim Transport stehen die Scheiben und der Lesekopf. Und die Chips oder die ganze Platine geht nicht wegen einem Transport kaputt, wenn nicht gerade auf der Platine gekratzt oder brutal draufschlagen wird. Wenn Die Festplatte nach der Lieferung funktioniert, ist ein späterer Schaden sehr wahrscheinlich nicht Ursache einer groben Lieferung! Eher Herstellerfehler, sprich minderwertiges Verarbeitung bzw. Material.
-
anonymous
schrieb:
Es ist teilweise Mysteriös wie unterschiedlich sich Festplatten in verschiedenen haushalten verhalten.
Es gibt aber auch einige besonders anfällige Modelle (z.B. Model: HD502HJ), wo es sehr viele negative Meldungen in einigen Seiten gibt. Andere Modelle auch des gleichen Herstellers scheinen wesentlich seltener Probleme zu machen. Vielleicht handelt es sich auch nur um ein paar Margen die schlecht aufgefallen sind.
-
anonymous
schrieb:
Hast Du einen unterbrochenen Log der Temperatur jeder Festplatte?
Welche Drehzahl hatte deine Platten?Wie war der Abstand vom nächsten Winkel einer Platte zur nächsten Platte?
Die Platten hängen jeweils zu zweit parallel mit etwa etwa 4 mm Abstand übereinander, eine einzeln, jeweils ein Lüfter davor.
Vollständige Templogs hab' ich nicht, der smartd sollte Zeichen geben, wenn ein Ding über 55°C gehen sollte, wann immer ich mir die Platten angeschaut habe, war nie eine über 50°C.
Die Spinpoints haben mit 7200 gedreht, die Seagates und die WDs mit 10000.
Ich habe schon gesagt, daß ich kein Elektronikquäler bin.
-
asc schrieb:
Vielleicht handelt es sich auch nur um ein paar Margen die schlecht aufgefallen sind.
Chargen
-
pointercrash() schrieb:
Die Platten hängen jeweils zu zweit parallel mit etwa etwa 4 mm Abstand übereinander, eine einzeln, jeweils ein Lüfter davor.
Vollständige Templogs hab' ich nicht, der smartd sollte Zeichen geben, wenn ein Ding über 55°C gehen sollte, wann immer ich mir die Platten angeschaut habe, war nie eine über 50°C.
Die Spinpoints haben mit 7200 gedreht, die Seagates und die WDs mit 10000.
Ich habe schon gesagt, daß ich kein Elektronikquäler bin.Und der Parallele Abstand? Sind die 2 Parallelen Einheiten beide auf der gleichen Höhe? Es ist Möglich, dass die Ursache für das verfrühte kaputt gehen, zu hohe Magnetsturm ist. Da sich aber deine Fehler nicht in defekten Sektoren zeigen, sondern eher kaputter Schaltplatine, glaube ich nicht das es daran liegt. Es könnte aber sein, dass ein ziemlich häufige Temperaturschwankung verursacht hat, dass Bauteile auf der Schalt-Platine einfach den Geist aufgegeben haben. Dagegen hilft nur ein besser Kühl-Controller, der dafür sorgt, dass die platten immer auf der selben Temperatur sind. Also z.B. immer zwischen 35 und 38 Celsius. Mehr als 3 Celsius Schwankung könnte bei minderwertigem Material auf Dauer schon zu viel sein.
-
anonymous
schrieb:
Und der Parallele Abstand? Sind die 2 Parallelen Einheiten beide auf der gleichen Höhe? Es ist Möglich, dass die Ursache für das verfrühte kaputt gehen, zu hohe Magnetsturm ist. Da sich aber deine Fehler nicht in defekten Sektoren zeigen, sondern eher kaputter Schaltplatine, glaube ich nicht das es daran liegt. Es könnte aber sein, dass ein ziemlich häufige Temperaturschwankung verursacht hat, dass Bauteile auf der Schalt-Platine einfach den Geist aufgegeben haben. Dagegen hilft nur ein besser Kühl-Controller, der dafür sorgt, dass die platten immer auf der selben Temperatur sind. Also z.B. immer zwischen 35 und 38 Celsius. Mehr als 3 Celsius Schwankung könnte bei minderwertigem Material auf Dauer schon zu viel sein.
Was ein Quatsch.
-
volkard schrieb:
anonymous
schrieb:
Und der Parallele Abstand? Sind die 2 Parallelen Einheiten beide auf der gleichen Höhe? Es ist Möglich, dass die Ursache für das verfrühte kaputt gehen, zu hohe Magnetsturm ist. Da sich aber deine Fehler nicht in defekten Sektoren zeigen, sondern eher kaputter Schaltplatine, glaube ich nicht das es daran liegt. Es könnte aber sein, dass ein ziemlich häufige Temperaturschwankung verursacht hat, dass Bauteile auf der Schalt-Platine einfach den Geist aufgegeben haben. Dagegen hilft nur ein besser Kühl-Controller, der dafür sorgt, dass die platten immer auf der selben Temperatur sind. Also z.B. immer zwischen 35 und 38 Celsius. Mehr als 3 Celsius Schwankung könnte bei minderwertigem Material auf Dauer schon zu viel sein.
Was ein Quatsch.
Beweise das Gegenteil! Meinst Du nicht das ich nach 10 Jahren Festplattennutzung auch schon meine Beobachtungen gemacht habe?
-
anonymous
schrieb:
Beweise das Gegenteil! Meinst Du nicht das ich nach 10 Jahren Festplattennutzung auch schon meine Beobachtungen gemacht habe?
Magnetsturm? Kannst einen Magneten an die Platte halten und nix passiert. Was soll denn eine so weit entfernte so kleine Spule anstellen? Da ist ja das Netzteil gefährlicher. Und mehr als 9 von 10 Computern haben ein Netzteil in der Nähe.
Temperatur? Seine laufen doch schon 24/7 und sind damit gleichmäßiger warm als alle Platten, mit denen Du Erfahrung hast.
-
volkard schrieb:
anonymous
schrieb:
Beweise das Gegenteil! Meinst Du nicht das ich nach 10 Jahren Festplattennutzung auch schon meine Beobachtungen gemacht habe?
Magnetsturm? Kannst einen Magneten an die Platte halten und nix passiert. Was soll denn eine so weit entfernte so kleine Spule anstellen? Da ist ja das Netzteil gefährlicher. Und mehr als 9 von 10 Computern haben ein Netzteil in der Nähe.
Temperatur? Seine laufen doch schon 24/7 und sind damit gleichmäßiger warm als alle Platten, mit denen Du Erfahrung hast.Stell Dir vor es gibt so was wie einen permanent aktiven Magnetsturm, von einer laufenden Festplatte ausgehend. Habe nicht gesagt, dass der so schlimm ist, aber auch durchaus auch mal Ursache sein kann und es auch schon gewesen ist. Lese bitte richtig was ich geschrieben habe.
Du hast offensichtlich nicht Verstanden was ich mit Temperaturschwankung meinte und die damit mögliche eintretende Materialermüdung.
-
Sicher nicht. Es sind immer Oberflächenfehler, merkt man ganz deutlich, wenn die Übertragungsrate über ein paar Tracks komplett einbricht, da kann man am ECC- Zähler wunderbar sehen, daß der Chip jetzt Hochleistungsarbeit vollbringen muß. Mittlerweile ist auch der Bleifrei- Lötprozess so weit, daß die Chips nicht von ein paar Grad Schwankung herunterhüpfen (ist mal bei Philips mit Autoradios passiert), die Platten haben immer so um die 41°C, das darf's ja auch nicht sein.
Jetzt habe ich zweimal die Platten (samt Hersteller) gewechselt, Netzteil auch schon und Mainboard/CPU. Eigentlich ist alles neu, geblieben ist mir das Festplattendrama. Das macht schon stutzig.
-
volkard schrieb:
anonymous
schrieb:
[...]
Was ein Quatsch.
Aaaah, auf allen Sendern der selbe miese Film!!
-
pointercrash() schrieb:
Sicher nicht. Es sind immer Oberflächenfehler, merkt man ganz deutlich, wenn die Übertragungsrate über ein paar Tracks komplett einbricht, da kann man am ECC- Zähler wunderbar sehen, daß der Chip jetzt Hochleistungsarbeit vollbringen muß. Mittlerweile ist auch der Bleifrei- Lötprozess so weit, daß die Chips nicht von ein paar Grad Schwankung herunterhüpfen (ist mal bei Philips mit Autoradios passiert), die Platten haben immer so um die 41°C, das darf's ja auch nicht sein.
Jetzt habe ich zweimal die Platten (samt Hersteller) gewechselt, Netzteil auch schon und Mainboard/CPU. Eigentlich ist alles neu, geblieben ist mir das Festplattendrama. Das macht schon stutzig.
Vielleicht meine ich ja gar nicht die Chips. Hast Du dir schon mal sone Platine von einer Festplatte angeschaut?
Ich habe schon die merkwürdigsten Sachen erlebt. Z.B. mit dem einem Modell Samsung was immer wieder nach ca. einem halben Jahr kaputt ging. Wenn die dann Kaputt war und schon inzwischen wieder kühl war, sie nochmal anschließte zur Fehler-Protokollierung und sie dann 2 min. nach dem Laufen angefasst habe, hatte ich mir die Finger verbrannt!
-
pointercrash() schrieb:
Sicher nicht. Es sind immer Oberflächenfehler, merkt man ganz deutlich, wenn die Übertragungsrate über ein paar Tracks komplett einbricht, da kann man am ECC- Zähler wunderbar sehen, daß der Chip jetzt Hochleistungsarbeit vollbringen muß. Mittlerweile ist auch der Bleifrei- Lötprozess so weit, daß die Chips nicht von ein paar Grad Schwankung herunterhüpfen (ist mal bei Philips mit Autoradios passiert), die Platten haben immer so um die 41°C, das darf's ja auch nicht sein.
Jetzt habe ich zweimal die Platten (samt Hersteller) gewechselt, Netzteil auch schon und Mainboard/CPU. Eigentlich ist alles neu, geblieben ist mir das Festplattendrama. Das macht schon stutzig.
Könnten es auch mechanische Probleme sein? Erschütterungen durch vorbeitrampelnde Leute, einschaltende Kühltruhen, Waschmaschine?
-
F98 schrieb:
pointercrash() schrieb:
Sicher nicht. Es sind immer Oberflächenfehler, merkt man ganz deutlich, wenn die Übertragungsrate über ein paar Tracks komplett einbricht, da kann man am ECC- Zähler wunderbar sehen, daß der Chip jetzt Hochleistungsarbeit vollbringen muß. Mittlerweile ist auch der Bleifrei- Lötprozess so weit, daß die Chips nicht von ein paar Grad Schwankung herunterhüpfen (ist mal bei Philips mit Autoradios passiert), die Platten haben immer so um die 41°C, das darf's ja auch nicht sein.
Jetzt habe ich zweimal die Platten (samt Hersteller) gewechselt, Netzteil auch schon und Mainboard/CPU. Eigentlich ist alles neu, geblieben ist mir das Festplattendrama. Das macht schon stutzig.
Könnten es auch mechanische Probleme sein? Erschütterungen durch vorbeitrampelnde Leute, einschaltende Kühltruhen, Waschmaschine?
Es sind doch keine Sektorbeschädigungen oder habe ich ihn falsch verstanden?
-
F98 schrieb:
Könnten es auch mechanische Probleme sein? Erschütterungen durch vorbeitrampelnde Leute, einschaltende Kühltruhen, Waschmaschine?
Nöh, da geht außer dem Meister himself keiner rein, Betonboden, Granitfliesen drauf, Schränkchen mit Pelztier- Klimaelement ordentlich verschraubt. Da kann nix passieren.
anonymous
schrieb:
Es sind doch keine Sektorbeschädigungen oder habe ich ihn falsch verstanden?
Also die Samsung waren größtenteils DOAs, also Elektronik hin, gestorben sind die Ersatzplatten fast alle an Sektorfehlern, nur bei einer ist die Elektronik ausgefallen.
Bei den Seagates warens auch Sektorfehler schon bei Anlieferung und die jetztige WD meldet "pendig sectors", also unlesbare Sektoren.Da ich auch keine Vodoo- Rituale mit Eisen-Kobalt- Magneten vollführe, behaupte ich mal frech, daß Du mit normalen Feldstärken kein betriebsrelevantes Störschema annehmen kannst.
Nee, mir geht es darum, daß ich in 3 3/4 Jahren sage und schreibe 15 Platten in dem Case hatte und ich mich schon fragen muß, ob ein Fluch auf dem Gehäuse liegt oder ob das ein allgemeines Phänomen ist, daß die Platten immer schlechter werden oder ob ich einfach Pech hatte.
Meine '97 herum hat IBM ja auch noch Festplatten gefertigt, da hab' ich mal 'ne Charge abbekommen zwischen 1 GB und 9GB U-SCSI- Platten, die sind auch alle verreckt. Grund waren damals die Kopfsteuerungscontroller von Mitsubishi in Kombination mit einer Fehlprogrammierung. Aber daß jetzt alle Headbanger- Ansteuerungen schreiben, glaube ich auch nicht.
-
pointercrash() schrieb:
F98 schrieb:
Könnten es auch mechanische Probleme sein? Erschütterungen durch vorbeitrampelnde Leute, einschaltende Kühltruhen, Waschmaschine?
Nöh, da geht außer dem Meister himself keiner rein, Betonboden, Granitfliesen drauf, Schränkchen mit Pelztier- Klimaelement ordentlich verschraubt. Da kann nix passieren.
anonymous
schrieb:
Es sind doch keine Sektorbeschädigungen oder habe ich ihn falsch verstanden?
Also die Samsung waren größtenteils DOAs, also Elektronik hin, gestorben sind die Ersatzplatten fast alle an Sektorfehlern, nur bei einer ist die Elektronik ausgefallen.
Bei den Seagates warens auch Sektorfehler schon bei Anlieferung und die jetztige WD meldet "pendig sectors", also unlesbare Sektoren.Da ich auch keine Vodoo- Rituale mit Eisen-Kobalt- Magneten vollführe, behaupte ich mal frech, daß Du mit normalen Feldstärken kein betriebsrelevantes Störschema annehmen kannst.
Nee, mir geht es darum, daß ich in 3 3/4 Jahren sage und schreibe 15 Platten in dem Case hatte und ich mich schon fragen muß, ob ein Fluch auf dem Gehäuse liegt oder ob das ein allgemeines Phänomen ist, daß die Platten immer schlechter werden oder ob ich einfach Pech hatte.
Meine '97 herum hat IBM ja auch noch Festplatten gefertigt, da hab' ich mal 'ne Charge abbekommen zwischen 1 GB und 9GB U-SCSI- Platten, die sind auch alle verreckt. Grund waren damals die Kopfsteuerungscontroller von Mitsubishi in Kombination mit einer Fehlprogrammierung. Aber daß jetzt alle Headbanger- Ansteuerungen schreiben, glaube ich auch nicht.
Vom welchen Händler hasten die für das RAID? Denn Sektoren bei der Lieferung kaputt ist natürlich Schrott!