DeepFocusFusion DFF
-
Hallo ,
ich habe ein kleineres Problem, ich mache aus unterschiedlichen
Fokusierungen mehrere Bilder, und möchte diese dann zu einem
gemeinsamen scharfen Bild zusammen setzen. Es gibt natürlich
hier ein FreeWareProgramm das dies kann es heißt Combine .Ich benötige diese Daten um daraus 3D Modelle abzuleiten.
Ich setze hier mal einen Link auf die Urbilder
http://www.visiongrid.de/1.jpg
http://www.visiongrid.de/2.jpg
http://www.visiongrid.de/3.jpg
http://www.visiongrid.de/4.jpgWenn ich nur die besten Ausschnitte Kombiniere die ich statistisch
messen kann sieht das Ergebnis so aus:http://www.visiongrid.de/final.jpg
Das Programm Combine verfendet die FFT FastFurierTransformation, wie
ich das umsetzen kann ist mir noch nicht ganz klar.
Das Ergebnis ist aber sehr schön :http://www.visiongrid.de/CombineOutput.jpg
Gibt es Hinweise über Code oder Verfahrensweisen , um der Technik
näher zu tretenDanke für Hinweise
Gruß Karsten
-
1.Warum möchtest du das machen, Sinn/Gebrauch von dir?
2.Benutze doch einfach das Freeware Programm
3.Google ist dein Freund
-
Naja, also mein erster naiver Ansatz wäre jetzt einfach mal, die FFTs der Bilder zu nehmen und zu überlagern, wobei evtl. die niederfrequenten Anteile gedämpft werden sollten.
-
Gut das Du das sagst, ich denke auch das ich erstmal alles in der FastFurier Transformation ansehen sollte.. immerhin 70% des Bildes konnte ich durch Statistische Auswertung der Aufrasterung herstellen..
Gut Danke ..
gruß k
-
Ehrlich gesagt find ich, dass das was dein statistischer Ansatz da produziert, sehr viel besser aussieht als deine Referenz. Falls es nicht möglich ist, die schwarzen Bereiche mit deinem Ansatz zu lösen, würde ich zumindest eine Hybridlösung anstreben. Ich weiß ja nicht, wie genau diese statistische Methode funktioniert, aber evtl. kannst du ähnliche Ideen einfach im Frequenzbereich anwenden, um ein vollständiges Bild zu erhalten!?
Schau dir erstmal einfach die Konzepte hinter der (diskreten) Fourier Transformation an, vor allem was man unter Bildraum und Frequenzraum versteht und wie diese zusammenhängen. Die FFT ist am Ende nur ein möglichst effizienter Algorithmus, der eine Transformation vom einen in den anderen Raum durchführt, wofür du einfach eine fertige Library verwenden wirst. Wesentlich ist, was du mit den transformierten Daten dann anstellst und nicht wie genau du sie berechnest.
-
Danke für deine Mithilfe ich konnte das ganze Problem nun auflösen
und bilde ein Crossprodukt aller umliegenden pixel in allen Eebenen
und verwende die ebene dessen crossprodukt am größten war, so erhalte
ich ein so gutes Ergebnis das ich nun jedem pixel einen Z Wert zuweisen
kann, das ist noch sehr Rechenlastig aber sehr schön geworden hier:http://www.visiongrid.de/1a.jpg
http://www.visiongrid.de/2a.jpg
http://www.visiongrid.de/3a.jpg
http://www.visiongrid.de/4a.jpg
http://www.visiongrid.de/finala.jpg
:p
thx