Gutes Qt Buch



  • Ich möchte Qt lernen und suche dafür ein gutes und ein halbwegs aktuelles Buch. Gibt es so etwas eventuell auch in Deutsch?



  • qtbuchsucher schrieb:

    Ich möchte Qt lernen und suche dafür ein gutes und ein halbwegs aktuelles Buch. Gibt es so etwas eventuell auch in Deutsch?

    Gute und halbwegs aktuelles QT-Buch
    http://www.pronix.de/pronix-1060.html
    Der Autor hat auch das "C++ von A bis Z" geschrieben.

    Damit lerne ich derzeit QT

    Als C++-Buch (wird zwingend für QT benötigt) kann ich das "C++ Kompendium 2004" empfehlen. Ca. 1300 Seiten pures C++-Wissen 🙂



  • Vergiss Jürgen Wolf am besten gleich wieder... (Kannst ja mal nach ihm hier im Forum suchen - viel Spaß)
    Wenn dann würde ich das Buch von Jasmin Blanchette empfehlen - wenns auf Deutsch sein soll.
    Ansonsten bringt die Qt Doku alles mit was man braucht, vor allem gibts in den Qt Sourcen unter "examples" und "demos" so viel Beispielcode, dass eigentlich jedes Buch unnötig wird - ist aber alles auf Englisch.



  • DocCheck schrieb:

    Vergiss Jürgen Wolf am besten gleich wieder... (Kannst ja mal nach ihm hier im Forum suchen - viel Spaß)

    naeheres dazu hier: http://www.c-plusplus.net/forum/272350

    DocCheck schrieb:

    Ansonsten bringt die Qt Doku alles mit was man braucht, vor allem gibts in den Qt Sourcen unter "examples" und "demos" so viel Beispielcode, dass eigentlich jedes Buch unnötig wird - ist aber alles auf Englisch.

    Die Qt Doku ist wirklich gut - ich hab damit auch Qt gelernt (die Integration in Qt Creator ist sehr praktisch - man kann sehr schnell mit F1 auf die Doku zu einer bestimmten Klasse/Methode/whatever zugreifen)



  • DocCheck schrieb:

    Vergiss Jürgen Wolf am besten gleich wieder... (Kannst ja mal nach ihm hier im Forum suchen - viel Spaß)
    Wenn dann würde ich das Buch von Jasmin Blanchette empfehlen - wenns auf Deutsch sein soll.
    Ansonsten bringt die Qt Doku alles mit was man braucht, vor allem gibts in den Qt Sourcen unter "examples" und "demos" so viel Beispielcode, dass eigentlich jedes Buch unnötig wird - ist aber alles auf Englisch.

    Dann erklär mir doch mla was an dem Buch so schlecht sein soll? (wer die Beispiele nicht versteht, sollte dann eh lieber zuerst mit einer leichten Programmiersprache anfangen, oder sich die Themen nochmal genau reinziehen, bevor Sie euch hier im Forum nerven 😉 )

    Es wird von anfang an, strukturiert, die einzelnen Themen besprochen.

    Und ja. Die Doku von QT ist gut. Wenn nicht sogar sehr gut. Aber wenn man zum ersten mal QT sieht (vorallem das Signal/Slot-Prinzip), dann kann es einen QT-Anfänger umhauen (da bringen die Demos auch nicht all zu viel, weil Signal/Slot besonderheiten hat, auf welche man aufpassen muss).

    Also meiner Ansicht nach, ist ein QT Buch für den Anfang sehr zu empfehlen und dann auf die QT Doku zurückzugreifen.
    Ich lerne mit dem Buch und finde es gut. Ist um einiges einfacher als das Studentenkompendium 2004 und man lernt viele besonderheiten von QT.



  • t4ggno schrieb:

    Dann erklär mir doch mla was an dem Buch so schlecht sein soll? (wer die Beispiele nicht versteht, sollte dann eh lieber zuerst mit einer leichten Programmiersprache anfangen, oder sich die Themen nochmal genau reinziehen, bevor Sie euch hier im Forum nerven 😉 )

    Mich hast du zwar nicht gemeint, aber egal ...
    Es geht nicht darum, dass die Beispiele zu kompliziert sind - es geht einfach darum, dass viele Beispiele entweder sehr schlecht oder sogar falsch sind.

    t4ggno schrieb:

    Aber wenn man zum ersten mal QT sieht (vorallem das Signal/Slot-Prinzip), dann kann es einen QT-Anfänger umhauen (da bringen die Demos auch nicht all zu viel, weil Signal/Slot besonderheiten hat, auf welche man aufpassen muss).

    Irgendwo in der Qt-Doku gibts ein sehr schoenes Kapitel ueber Signal/Slots. Da wird alles sauber und verstaendlich erklaert. Da gibts echt kein Grund sich nach Sekundaerliteratur umzusehen.
    Aber wenn jemand lieber aus einem "richtigen" Buch lernen will, ist das natuerlich was anderes.



  • t4ggno schrieb:

    Dann erklär mir doch mla was an dem Buch so schlecht sein soll? (wer die Beispiele nicht versteht, sollte dann eh lieber zuerst mit einer leichten Programmiersprache anfangen, oder sich die Themen nochmal genau reinziehen, bevor Sie euch hier im Forum nerven 😉 )

    Den Link von QtCreator solltest du dir UNBEDINGT durchlesen.
    Jürgen WOlf hat Probleme, ordentlich objektorientiert zu denken. Für ihn ist eine Wurst und ein Brot ein Supermarkt (Wurst und Brot erben von Supermarkt...). Er macht nen furchtbaren Mix aus C und C++, rennt dabei oft in undefiniertes Verhalten.
    Ein komplexes objektorientiertes Framework würde ich mir von ihm nicht näherbringen lassen wollen. Und so kommt es dann, dass das Buch die meisten Seiten mit einer Übersetzung der Qt-Doku ins Deutsche füllt. Die Doku ist umsonst, der Wolf kostet 50 €!!!
    Lange Beispiele, die keine Kommentare enthalten und im erklärenden Text auch nicht wirklich gut durchgearbeitet werden.
    Bei komplexen Themen lässt er einen im Regen stehen.

    Wer für die deutsche Printversion der Doku 50€ zahlen will - OK. Die englische Doku macht das alles umsonst. Ein wenig Englisch sollte man können, dict.leo.org (o.Ä) hilft bei einzelnen Problemen bei der Übersetzung, ansonsten kann z.B. google die Doku auch übersetzen (etwas holprig, aber geht). Ich sehe in dem Buch einfach keinen Sinn - deshalb die Empfehlung Blanchette/Summerfield, die auch tatsächlich Eigenleistung abliefern!
    Und lass dich von dem "4.6" im Titel der überarbeiteten Version vom Wolf nicht irritieren, die Neuigkeiten werden nur am Rande erwähnt, jedoch nicht näher erklärt, so dass du auch mit dem "alten" von Blanchette perfekt fährst, denn an den Grundlagen hat sich nichts geändert.



  • Hier sind paar nützliche Infos : http://www.c-plusplus.net/forum/293254
    Joa die 50,-€ sind es *imho* nicht Wert, aber diese Frage habe ich bereits im verlinkten Thread beantwortet.



  • QtCreator schrieb:

    t4ggno schrieb:

    Dann erklär mir doch mla was an dem Buch so schlecht sein soll? (wer die Beispiele nicht versteht, sollte dann eh lieber zuerst mit einer leichten Programmiersprache anfangen, oder sich die Themen nochmal genau reinziehen, bevor Sie euch hier im Forum nerven 😉 )

    Mich hast du zwar nicht gemeint, aber egal ...
    Es geht nicht darum, dass die Beispiele zu kompliziert sind - es geht einfach darum, dass viele Beispiele entweder sehr schlecht oder sogar falsch sind.

    t4ggno schrieb:

    Aber wenn man zum ersten mal QT sieht (vorallem das Signal/Slot-Prinzip), dann kann es einen QT-Anfänger umhauen (da bringen die Demos auch nicht all zu viel, weil Signal/Slot besonderheiten hat, auf welche man aufpassen muss).

    Irgendwo in der Qt-Doku gibts ein sehr schoenes Kapitel ueber Signal/Slots. Da wird alles sauber und verstaendlich erklaert. Da gibts echt kein Grund sich nach Sekundaerliteratur umzusehen.
    Aber wenn jemand lieber aus einem "richtigen" Buch lernen will, ist das natuerlich was anderes.

    Grr... dann hab ich mir das Buch umsonst gekauft 😣
    Naja. Dann halte ich mich eben, sobald ich die letzten 200 Seiten des Studentenkompendiums gelesen habe, an die tolle und allseits beliebte Regel: Learning by doing 🙂

    Wobei ich mir das Signal Slot Konzept doch kurz noch vom Wolf reinziehen werde ^^ Das sollte sitzen und mein Englisch ist nicht überagend. Reicht zwar für kleien Funktionsbeschreibungen aber an die englische S/S Doku trau ich mich nicht mit meinem Englischwissen xD



  • Kurz noch ne Frage (ist Off-Topic, wird hoffentlich niemand stören):

    In dem C++-Buch wird kurz auf die COM-Programmierung eingegangen.
    Dort wird mit 3 LEDs eine "Ampelschaltung" simuliert.

    Da mein Gehäuse beleuchtet ist, würde ich gerne die Beleuchtung per COM-Steuern. Also ist Pin gesetzt, soll es leuchten, wenn nicht, dann nicht. (technisch ist dies ja kein Problem)

    Nun würde ich es gerne Platformunabhängig Programmieren (hab zwar nur Windows, aber es geht ums Prinzip). Beim Buch wird es nur mithilfe der WinAPI erklärt.

    Bietet QT eine Möglichkeit um einzelne Pins eines COM-Ports zu setzen?

    Gruß
    t4ggno


Anmelden zum Antworten