gesucht: Portabler Bugtracker
-
Im Grunde stehts schon im Titel: ich suche einen Bugtracker, den ich zusammen mit meinem Projekt auf dem USB-Stick mit rumschleifen kann.
Die Features, die ich gern hätte:
- Vollständig portabel, d.h. unabhängig von irgendwelcher Software (okay, von einem Browser oder Texteditor vielleicht mal abgesehn) [wichtig]
- Benötigt keinen Internetzugang [wichtig]
- Support für mehrere Projekte und/oder mehrere Versionen eines Projektes [erwünscht]
- GUI [nicht unbedingt nötig, aber großes Plus]
- möglicherweise anbindung an git [nicht unbedingt nötig]
Benutzt jemand etwas in der Richtung? Ich bin bei meiner Online-Suche über TiddlyWiki, speziell über mGSD gestolpert, das schaut schonmal ganz nett aus - hat jemand damit Erfahrung?
-
Die aufgeführten Features sind schon verständlich. Unverständlich ist nur geblieben, um welche bugs auf welcher Ebene es denn gehen soll - Programm oder System?
-
Hi!
Ich verwende DITZ. Das ist ein Ruby-Tool. D.h. Es muss mindestends Ruby und Gems installiert sein.
MfG
-
berniebutt schrieb:
Unverständlich ist nur geblieben, um welche bugs auf welcher Ebene es denn gehen soll - Programm oder System?
Macht das einen Unterschied?
Ich schreibe ein Framework - und möchte die ToDos, CRs, Bugs und Issues, also alles, was rund um das Framework zu tun ist, gerne an zentraler Stelle georndet festhalten.
bauerb schrieb:
Ich verwende DITZ. Das ist ein Ruby-Tool. D.h. Es muss mindestends Ruby und Gems installiert sein.
Das ist zwar sehr schön, aber bevor jetzt jeder postet, welches tolle Tool er benutzt: der erste Punkt ist mir extrem wichtig. Ich möchte da von fast jedem x-beliebigen (Windows-)PC was eintragen können. Mehr als einen Browser, Editor, evtl. sowas wie JRE will ich also nicht voraussetzen. Speziell kein Ruby, Python, Perl, <SpracheXY>, wenn man sie nicht als one-click-Umgebung mit auf den Stick packen kann (wie z.B. msys fürs portable git).
-
pumuckl schrieb:
Das ist zwar sehr schön, aber bevor jetzt jeder postet, welches tolle Tool er benutzt: der erste Punkt ist mir extrem wichtig.
Du kannst die Ordner der Ruby-Installation mit auf den Stick legen, macht ca. 30MB. Dann über ne bat starten, die noch den Pfad setzt und fertig ist dein portables Ruby.
-
Michael E. schrieb:
Du kannst die Ordner der Ruby-Installation mit auf den Stick legen
Danke, wusste ich nicht - das machts natürlich interessant
Ich schau mir das mal an, danke.
-
Hm, ich hab mal ein wenig rumgegooglet, am Ende bin ich über Veracity gestolpert. Klingt nett, hat da jemand Erfahrungen mit gesammelt?