Win32/64-App nach WP7-App bringen



  • Ich suche den (möglichst schmerzlosen) Einstieg in die Programmierung von Windows-Phone-Anwendungen aus den Erfahrungen mit C, C++, WinApi. Was braucht man dafür alles, wo gibt es geeignete Tutorials, Bücher und Beispiele? Die WP7-SDK habe ich mir beschafft. Sieht ziemlich stark nach HTML aus und bietet unübersichtlich viel. Es soll alles so laufen wie auf einem PC ohne alle Fremdzugriffe im Internet und sonstige Resourcen. Native C mit WinApi wäre für den Einstieg gut.



  • MS erlaubt auf dem WP7 ausschließlich .NET mit Silverlight. D.h. also C# und evtl. VB.NET.
    Mit C++ und Win32 API kommst du da jedenfalls nicht weiter. Ich bezweifele sogar, das es die Win32 API überhaupt auf dem WP7 gibt, da es doch ein eigenständiges neues Betriebssystem ist, das nichts mit MS-Windows zu tun hat.

    Den Start machst du hier:
    http://create.msdn.com/en-US/education/catalog/article/wp7_jump_start



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Jochen Kalmbach aus dem Forum WinAPI in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Artchi schrieb:

    MS erlaubt auf dem WP7 ausschließlich .NET mit Silverlight. D.h. also C# und evtl. VB.NET.
    Mit C++ und Win32 API kommst du da jedenfalls nicht weiter. Ich bezweifele sogar, das es die Win32 API überhaupt auf dem WP7 gibt, da es doch ein eigenständiges neues Betriebssystem ist, das nichts mit MS-Windows zu tun hat.

    Den Start machst du hier:
    http://create.msdn.com/en-US/education/catalog/article/wp7_jump_start

    Escheint mir entschieden zu kompliziert und aufwendig zu sein. Wo ist da die einst leichte Durchgängigkeit der Systeme und Compiler geblieben - ist wohl nix für jeden? 😕 Sollten die da bei MS etwas mehr machen! 🤡

    edit:

    Die WP7-SDK sieht recht ordentlich aus. Nur die IDE dazu ist für den Einstieg etwas gewöhnungsbedürftig. Mit dem Layout der GUI ist schnell klarzukommen und auch der PC-Emulator läuft sauber. Ich habe mehrere TextBlocks und mehrere TextBoxes für Eingabe und Ausgabe sowie Buttons eingerichtet. Es sollen ein paar Zahlenwerte eingegeben und daraus etwas berechnet werden. Klingt einfach, doch wie integriert man die EventHandler, startet damit die momentan in C/C++ vorliegenden Berechnungsmodule, und bringt die Ergebnisse in die vorbereiteten TextBoxes?

    Das 1000-seitige E-Book von Charles Petzold ist für den Einstieg schon zu anspruchsvoll. Die elementaren Dinge kommen zu kurz.

    Bin ich hier noch allein mit WP7? Eigentlich möchte ich mit WinApi erstellte Anwendungen nur nach WP7 migrieren und das meiste ohne grossen Aufwand mitnehmen.



  • berniebutt schrieb:

    Bin ich hier noch allein mit WP7? Eigentlich möchte ich mit WinApi erstellte Anwendungen nur nach WP7 migrieren und das meiste ohne grossen Aufwand mitnehmen.

    Das kannst Du vergessen. Windows Mobile 6.5 war das letzt Windows Embedded
    System das native Kompilate erlaubt hat.

    Windows Phone 7 ist eine NEU-Entwicklung (Version 1.0). Neuer Kernel,
    neue GUI, neues Multitasking und neue Sicherungshürden.

    Jedes Windows Phone 7 Programm muss entweder in C#.NET oder VB.NET
    programmiert sein (und selbst da gibt es große Unterschiede zur Desktop-
    version). Du könntest also nicht mal ein C#.NET Desktop Programm ohne
    zig Anpassungen an der GUI auf Windows Phone 7 verfrachten.

    Für Dich wäre es einfacher dein C/C++ Programm auf Android (Native SDK)
    oder Apples iPhone (ObjectiveC und C/C++ im Mix) zu portieren als
    auf Windows Phone 7 (das gerade mal einen Marktanteil von 2% hat.



  • Ich will das aber nicht vergessen! 🙂
    Ich will mein Programm KNETE - siehe http://berniebutt.npage.de - zunächst in abgespeckter Form auf Smartphones übertragen. Das Layout der Benutzeroberfläche steht bereits und läuft in der Emulation sauber. Trotz noch geringem Marktanteil von WP7 gefällt mir dieses System am besten.

    Klar, muss ich vieles umschreiben. Ich habe nur noch einige Probleme mit der IDE selbst, der Handhabung der Eigenschaften und Ereignisse, und der Einbindung von Berechnungsmodulen. Die in native C vorliegenden Berechnungsmodule können leicht in eine eigene Klasse gepackt werden. C# mit Silverlight reicht.

    Was ich zum Einstieg suche ist ein einfaches Beispielprojekt mit:
    - 2 numerischen Eingabefeldern A, B
    - 1 numerisches Ausgabefeld C zur Anzeige einer Berechnung, z.B. C = A + B
    - 3 Buttons [BERECHNEN] [NEU] [CANCEL]?

    Leider finde ich nirgends ein solches Beispiel. Damit wäre mir schon geholfen. Den Rest kriege ich dann wohl auf die Reihe.



  • Windows Phone 7 benutzt einen Windows CE Kernel, genau wie Windows Mobile 6 und 6.5 zuvor. Unter der Haube ist bei Windows Phone 7 daher vieles noch gleich wie etwa beim HTC HD2, aber man hat darauf keinen Zugriff mehr (darum ist alles viel stabiler und schneller). Bei Windows Phone 8 gibts ja Gerüchte über einen NT Kernel, aber bisher weiss man nichts handfestes.

    Wegen dem Beispiel, welches du suchst: Hast du schon mal mit WPF programmiert? Suche mal nach Beispielen dafür und programmiere eine einfach Applikation für Windows 7. Wenn du die Grundlagen drin hast, ist es auf Windows Phone und Silverlight ein Kinderspiel. Ich bastle selbst gerade an einer App 🙂


Anmelden zum Antworten