Wann kauft ihr euch ein Elektroauto?



  • Ich kauf mir dann ein Elektro-Auto, wenn die a) zu ähnlichen Preisen wie normale erhältlich sind, und b) die Akkus lange genug halten.

    Bzw. nicht dann, sondern vermutlich vermutlich ca. 10 Jahre danach.
    Denn erstmal müssen oben erwähnte Elektro-Auto gebraucht als 5-6 Jahre alte verfügbar sein (ich kauf mir keine neuen Autos). Und dann muss das Auto das ich zu dem Zeitpunkt besitze noch alt genug werden - bevor das nicht unrentabel wird kauf ich mir kein neues.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Marc++us aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Was spricht gegen ein Gas-Auto? Das Gas lässt sich auch recht grün herstellen und das Gas-Netz ist in Deutschland schon ausgebaut und serienreife Gas-Autos gibt es auch. 🙂

    EDIT: Und im Winter hat man auch nicht das Problem wie bei den E-Autos, dass die Reichweite plötzlich dramatisch abnimmt und man kann mit der Abwärme des Verbrennungsmotors auch besser heizen.


  • Mod

    Steffo schrieb:

    Was spricht gegen ein Gas-Auto?

    Provokativere Frage: Was spricht für ein Elektroauto? Ich sehe da irgendwie keine Motivation dafür, weder jetzt noch in 20 Jahren.



  • SeppJ schrieb:

    Provokativere Frage: Was spricht für ein Elektroauto? Ich sehe da irgendwie keine Motivation dafür, weder jetzt noch in 20 Jahren.

    Keine direkten Schadstoffemissionen (ausser Feinstaub, aber auch die sind natürlich geringer). Indirekte Schadstoffemission (durch Kraftwerke) ist vergleichsweise gering. Ich dachte das wäre offensichtlich.



  • Provokativere Frage: Was spricht für ein Elektroauto?

    Höhere Effizienz und theoretisch vollkommen umweltneutral, wenn der Strom irgendwann komplett aus erneuerbaren Energien gewonnen werden sollte. Auch sonst hat ein Elektormotor ganz schöne Leistungscharakteristika, wie z.B. ein deutlich konstanteres Drehmoment als ein Verbrenner.

    Nachteile: Teuer, momentan geringe Reichweite und klingt nicht so gut wie ein Verbenner. :xmas1:

    @Topic:
    Ich halte es da wie hustbaer.



  • So ein Gas-Auto hat auch geringere Emissionen und man darf nicht vergessen, dass beim Abbau der seltenen Erden die Umwelt zerstört wird und man sich wieder wie beim Öl von wenigen zwielichten Staaten abhängig macht.
    Gas kann mittlerweile recht effizient künstlich (durch grünen Strom) gewonnen werden und man hat bereits serienreife Technik und Infrastruktur. Darüber hinaus kann überschüssiges Gas wie gehabt auch zum Heizen für Wohnräume verwendet werden.

    E-Autos sind momentan nicht weiter als ein Hype.

    L. G.
    Steffo


  • Mod

    comonad schrieb:

    Provokativere Frage: Was spricht für ein Elektroauto?

    Höhere Effizienz

    Was ist da dran effizient, irgendwo in der Ferne Kohle zu verbrennen, daraus mit 30-40% Wirkungsgrad Strom zu machen, mit 95% Wirkungsgrad zu transportieren, mit 80% Wirkungsgrad eine Batterie zu laden, und dann mit 70% Wirkungsgrad damit zu fahren?



  • Was für einen Wirkungsgrad würdest du für den Betrieb eines Fahrzeugs mit Otto- bzw. Dieselmotor in den Raum werfen?


  • Mod

    Tim schrieb:

    Was für einen Wirkungsgrad würdest du für den Betrieb eines Fahrzeugs mit Otto- bzw. Dieselmotor in den Raum werfen?

    Die haben so 30-40% Wirkungsgrad (da es in letzter Zeit viel besser geworden ist, geht es näher an die 40).

    Natürlich muss auch noch irgendwo das Öl gefördert und raffiniert werden, das muss bei Kraftwerk aber auch irgendwo erfolgen. Ich gehe jetzt vom Wirkungsgrad gesehen vom Primärenergieträger aus, sonst kommt man nie zum Ende. Außerdem ist das Herstellen des eigentlichen Primärenergieträgers energetisch natürlich ein Positivgeschäft. Zumindest bei denen, die Großindustriell benutzt werden. Windkraftwerke waren lange Zeit notorisch dafür berüchtigt, mehr Energie in der Herstellung zu verbrauchen, als sie jemals wieder lieferten (ist das eigentlich immer noch so? Kritische Fragen zur Windenergie werden gerne totgeschwiegen, daher hört man nichts mehr dazu.).



  • SeppJ schrieb:

    Tim schrieb:

    Was für einen Wirkungsgrad würdest du für den Betrieb eines Fahrzeugs mit Otto- bzw. Dieselmotor in den Raum werfen?

    Die haben so 30-40% Wirkungsgrad (da es in letzter Zeit viel besser geworden ist, geht es näher an die 40).

    In welchem Fahrbetrieb? Rückenwind in optimalem Betriebspunkt? Ja nicht mal an der Ampel stehen? Oder gar im Stau?


  • Mod

    Tim schrieb:

    In welchem Fahrbetrieb? Rückenwind in optimalem Betriebspunkt? Ja nicht mal an der Ampel stehen? Oder gar im Stau?

    Wayne? Das ist der Wirkungsgrad des Motors, genau wie die obige Angabe zum Elektroauto. Wo und wie du damit fährst ist doch uninteressant. Und ja: Das ist der Wert unter Last.



  • E-Autos sind momentan nicht weiter als ein Hype.

    Allerdings ein Hype mit Zukunft. Sich zum jetzigen Zeitpunkt ein Elektroauto zu kaufen, mag noch nicht sonderlich sinnvoll sein (evtl. wenn man nur kurze Strecken in der Stadt fährt - vielleicht E-Roller für den Pizzaservice), aber in ein paar Jahrzehnten könnte die Sache schon anders aussehen. Die grundlegenden Probleme (Stromerzeugung und Akkukapazität) wurden ja schon angesprochen - aber daran arbeitet man ja.



  • Ich kauf mir dann ein Elektro-Auto, wenn die a) zu ähnlichen Preisen wie normale erhältlich sind, und b) die Akkus lange genug halten.

    Diese Haltung ist wirtschaftlich vernünftig. Den Punkt b) kann man bei e-bikes bereits verfolgen. Hier war ich erstaunt, wie schnell diese "Pedelecs" in der Praxis eingesetzt wurden, obwohl sie das Doppelte kosten. Im Zweiradbereich sehe ich da fast mehr "nähere Zukunft". Wenn die ersten Cities nur noch Elektroautos ohne Emission rein lassen, wird das e-car und sein Ladeplatz zum Statussymbol. :xmas1:



  • SeppJ schrieb:

    Windkraftwerke waren lange Zeit notorisch dafür berüchtigt, mehr Energie in der Herstellung zu verbrauchen, als sie jemals wieder lieferten (ist das eigentlich immer noch so? Kritische Fragen zur Windenergie werden gerne totgeschwiegen, daher hört man nichts mehr dazu.).

    Halte ich für ein Gerücht. Wikipedia sagt...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor

    ...dass die energetische Amortisationszeit bei Windkraftanlagen zwischen ein paar Monaten und einem guten Jahr liegt. Der Erntefaktor ist größer als 15. Man kriegt als mehr als das 15-fache von dem raus, was man reinsteckt.



  • comonad schrieb:

    (evtl. wenn man nur kurze Strecken in der Stadt fährt - vielleicht E-Roller für den Pizzaservice)

    Und das ist doch auch der Punkt: Natürlich kann im Moment keine vernünftige Batterie als Energiespeicher mit dem Kraftstofftank mithalten- das gilt aber nur, wenn man wirklich alle möglichen Einsätze von Autos betrachtet. Die typische deutsche Autofahrt (ein Insasse, Fahrstrecke irgendwo zwischen "zum Bäcker (2km)" und "zur Arbeit (30km)") ist aber inzwischen sehr wohl drin. Diese kleinen Fortschrittchen werden jetzt von denselben Dinosauriern zerredet, die vor 20 Jahren die Nutzlosigkeit erneuerbarer Energien, den glorreichen Siegeszug der Atomkraft über die doofen Zweifler etc. prophezeit haben. Dieses Gequatsche muß man einfach ignorieren, es wird sich bald von selbst erledigt haben.



  • hustbaer schrieb:

    und b) die Akkus lange genug halten.

    Akkus sind das größte Problem. Vermutlich muss man andere Formen finden, um die Energie zu speichern.

    SeppJ schrieb:

    Provokativere Frage: Was spricht für ein Elektroauto?

    Je nachdem wie man das Energiespeicherproblem löst, könnte man E-Autos gut zur Netzregelung nutzen. Wenn man immer mehr unplanbare Anlagen ans Netz hängt (Solar, Windkraft), dann wird das nötig sein.

    Steffo schrieb:

    So ein Gas-Auto hat auch geringere Emissionen und man darf nicht vergessen, dass beim Abbau der seltenen Erden die Umwelt zerstört wird und man sich wieder wie beim Öl von wenigen zwielichten Staaten abhängig macht.
    Gas kann mittlerweile recht effizient künstlich (durch grünen Strom) gewonnen werden und man hat bereits serienreife Technik und Infrastruktur. Darüber hinaus kann überschüssiges Gas wie gehabt auch zum Heizen für Wohnräume verwendet werden.

    Biogas hat auch seine Probleme und wenn man es in großen Massen herstellen will, dann muss man dafür massiv Energiepflanzen (Zuckerrüben, Mais, etc.) anbauen. Die Probleme kennt man ja schon von den anderen "Biokraftstoffen". Die Nahrungspreise steigen und am Ende wird dafür Palmöl importiert, für das der Regenwald abgebrannt wurde und somit sogar von der Klimabilanz schlechter als fossiler Kraftstoff ist.

    Für elektrische Energie existiert ebenfalls eine Infrastruktur.



  • scrub schrieb:

    comonad schrieb:

    (evtl. wenn man nur kurze Strecken in der Stadt fährt - vielleicht E-Roller für den Pizzaservice)

    Und das ist doch auch der Punkt: Natürlich kann im Moment keine vernünftige Batterie als Energiespeicher mit dem Kraftstofftank mithalten- das gilt aber nur, wenn man wirklich alle möglichen Einsätze von Autos betrachtet. Die typische deutsche Autofahrt (ein Insasse, Fahrstrecke irgendwo zwischen "zum Bäcker (2km)" und "zur Arbeit (30km)") ist aber inzwischen sehr wohl drin. Diese kleinen Fortschrittchen werden jetzt von denselben Dinosauriern zerredet, die vor 20 Jahren die Nutzlosigkeit erneuerbarer Energien, den glorreichen Siegeszug der Atomkraft über die doofen Zweifler etc. prophezeit haben. Dieses Gequatsche muß man einfach ignorieren, es wird sich bald von selbst erledigt haben.

    Deswegen wird sich aber niemand zwei Autos kaufen, der das nicht sowieso tut. Fuer die Leute mag das eine gute Option werden. Solange ich mehrmals pro Jahr Strecken von ueber 500 Km, mit gut gefuelltem Kombi mache, kann ich das vergessen.
    Ohne es zu wissen gehe ich mal davon aus, dass die derzeitigen Reichweitenangaben auch realitaetsfremd sind.



  • http://thedoghousediaries.com/comics/uncategorized/2009-11-16-92ac610.png 😃

    Die Technik ist noch lange nicht ausgereift. Zudem sollte sowas mal mehr gefördert werden. Aber da ist die Öl/Benzin/Auto-Industrie zu stark..



  • zuckerlie schrieb:

    Zudem sollte sowas mal mehr gefördert werden. Aber da ist die Öl/Benzin/Auto-Industrie zu stark..

    das kann ich nicht unterstreichen!

    94333 Geiselhöring Stadtplatz 4
    Ladezeiten:  Durchgehend
    Stromkosten: Keine //<<<huhu, schon mal kostenlos getankt?
    Ökostrom:    Ja //und alles voll öko!
    

    axo, ja die anderen sind auch kostenlos :p

    http://www.cp-stromtankstellen.de/inhalte/wo-tanke-ich/referenzstandorte.html


Anmelden zum Antworten