Simple Ressourcenverschlüsselung



  • Grundsätzlich schon, doch dann müsste man noch entpacken, was wahrscheinlich zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt... Oder würdest du einfach Kompressionslevel 0 einstellen?

    Aber generell, mit was für Algorithmen könnte man überhaupt eine primitive Verschlüsslung ohne Kompression durchführen? Abgesehen von reinem XOR 😉



  • jedem bit ne primzahl zu ordnen und jedes byte als produkt der primzahlen welche die bits repräsentieren speichern, ist dadurch eindeutig.
    Alle auf Null ist dann einfach die 0.



  • <-- spy --> schrieb:

    Grundsätzlich schon, doch dann müsste man noch entpacken, was wahrscheinlich zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt...

    Und Verschlüsseln wäre gratis?

    <-- spy --> schrieb:

    Oder würdest du einfach Kompressionslevel 0 einstellen?

    Wäre eine Möglichkeit

    <-- spy --> schrieb:

    Aber generell, mit was für Algorithmen könnte man überhaupt eine primitive Verschlüsslung ohne Kompression durchführen?

    Naja, mit irgendwelchen kryptographischen Algorithmen...ich persönlich würds wohl einfach komprimieren, das bringt imo wenigstens was. Abgesehen davon kannst du zip Archive mit einem Passwort verschlüsseln...



  • <-- spy --> schrieb:

    Grundsätzlich schon, doch dann müsste man noch entpacken, was wahrscheinlich zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt...

    Was dauert wohl länger: ein Megabyte von der Festplatte laden, oder nur 0.5 Megabyte lade und dann entpacken? Vergiss nicht: Dateioperationen sind mit das langsamste, was du so machen kannst. Und wenn du 2 threads hast, kannst du parallel von der Festplatte auslesen und entpacken. Hört sich meines erachtens nach einem ziemlich guten Deal an.



  • exakt



  • Namenloser342 schrieb:

    jedem bit ne primzahl zu ordnen und jedes byte als produkt der primzahlen welche die bits repräsentieren speichern, ist dadurch eindeutig.

    Gute Idee! Kann ich vielleicht später mal brauchen, wenn ich das Problem hier mit dem Zip löse.

    dot schrieb:

    Abgesehen davon kannst du zip Archive mit einem Passwort verschlüsseln...

    Davon bin ich die ganze Zeit ausgegangen, bei nur Zip kann ich die Dateien ja auch gerade so lassen 😉

    Kann man beim zip-Format eigentlich nur die einzelnen Dateien verschlüsseln, oder gleich die ganze Verzeichnisstruktur?

    otze schrieb:

    Was dauert wohl länger: ein Megabyte von der Festplatte laden, oder nur 0.5 Megabyte lade und dann entpacken? Vergiss nicht: Dateioperationen sind mit das langsamste, was du so machen kannst.

    Hat was, danke für den Hinweis! Wenn die Rechenzeit für das Datei-Lesen viel grösser ist als fürs Entpacken, bringen aber auch Threads nur wenig...


  • Mod

    otze schrieb:

    <-- spy --> schrieb:

    Grundsätzlich schon, doch dann müsste man noch entpacken, was wahrscheinlich zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt...

    Was dauert wohl länger: ein Megabyte von der Festplatte laden, oder nur 0.5 Megabyte lade und dann entpacken? Vergiss nicht: Dateioperationen sind mit das langsamste, was du so machen kannst. Und wenn du 2 threads hast, kannst du parallel von der Festplatte auslesen und entpacken. Hört sich meines erachtens nach einem ziemlich guten Deal an.

    in zeiten von SSD und festplaten caches (ich meine die vom OS), wuerde ich auf "festplatte" als schneller tippen als die allermeisten zip libs. (wenn man von DVD liest dann vermutlich zip libs).

    aber deswegen gibt es snappy.

    man sollte grundsaetzlich vor jeder verschluesselung komprimieren, um die simpelsten brute force attacken auszuschliessen. vielleicht erlaubt snappy ja ein password anzugeben, das wuerde vermutlich das zeit/leistungs effizienteste sein, falls nicht, bau dir einen mersenne-twister und xor die ausgepackten daten. Beim entpacken xor mit den selben random werten (also den twister auf dieselben startwerte setzen).



  • rapso schrieb:

    [...]
    aber deswegen gibt es snappy.
    [...]

    Sehr cool, danke für den Link 👍



  • Danke auch, das schau ich mir mal an 🙂



  • Man kann mit einem Archiv auch ohne zu Komprimieren Speicherplatz einsparen, falls man viele Dateien hat die unter der Blockgröße des Dateisystems liegen.


Anmelden zum Antworten