Fehlermeldung /usr/include/gnu/stubs.h:9:27: fatal error: gnu/stubs-64.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden



  • Hi,

    habe ein Problem mit meinem Projekt. Hab ein paar Tage an einem 64bit System gearbeitet und kann man Projekt jetzt nicht mehr unter meinem 32bit System ausführen 😡 . Bekomme die Fehlermeldung:

    Führe Build-Schritte für Projekt KühniKollonen aus...
    Starte "/usr/bin/qmake-qt4" /home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext/KühniKollonen.pro -r -spec linux-g++-64 QMLJSDEBUGGER_PATH=/usr/share/qtcreator/qml/qmljsdebugger
    Der Prozess "/usr/bin/qmake-qt4" wurde normal beendet.
    Starte "/usr/bin/make" -w
    make: Gehe in Verzeichnis '/home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext'
    g++ -c -m64 -pipe -O2 -Wall -W -D_REENTRANT -DQT_NO_DEBUG -DQT_GUI_LIB -DQT_CORE_LIB -DQT_SHARED -I/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++-64 -I. -I/usr/include/qt4/QtCore -I/usr/include/qt4/QtGui -I/usr/include/qt4 -I. -I. -o main.o main.cpp
    In file included from /usr/include/features.h:388:0,
    from /usr/include/string.h:27,
    from /usr/include/qt4/QtCore/qbytearray.h:48,
    from /usr/include/qt4/QtCore/qvariant.h:46,
    from /usr/include/qt4/QtCore/QVariant:1,
    from ui_KühniKollonen.h:13,
    from KuehnikollonenForm.h:4,
    from main.cpp:1:
    /usr/include/gnu/stubs.h:9:27: fatal error: gnu/stubs-64.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    compilation terminated.
    make: Verlasse Verzeichnis '/home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext'
    make: *** [main.o] Fehler 1
    Der Prozess "/usr/bin/make" wurde mit dem Rückgabewert 2 beendet.
    Fehler beim Erstellen des Projekts KühniKollonen(Ziel: Desktop)
    Bei der Ausführung von Build-Schritt 'Make'

    Jemand eine Idee wie ich das Projekt wieder auf ein 32bit System umstelle? 😕

    Gruß
    Chaka



  • Die Frage hat offensichtlich nichts mit C++ zu tun!
    Was du da auch immer aufrufst, es verwendet linux-g++-64, was dann wohl 64 Bit heisst.



  • Die Sache ist, dass ich das Projekt auf meinem 32Bit System erstellt habe, dann problemlos an einem 64Bit System weiter gearbeitet habe und jetzt wieder am 32Bit System sitze. In der Makefile lese ich öfter was von 64, sprich 64Bit. Löschen der Makefile bringt aber leider auch nichts, da diese sich bei der nächsten Kompilierung wieder FÜR EIN 64Bit System erstellt, so sieht es jedenfalls für mich Laien aus.

    Soweit ich das sehe gibt doch die Fehlermeldung aus, dass das Programm auf eine Datei des 64Bit Systems zugreifen will, welche nicht vorhanden ist (gnu/stubs-64.h). Also muss ich doch das Programm, sprich Makefile, so abändern, dass auf die Daten für ein 32Bit System zugegriffen wird. Problem ist, selbst wenn ich in der Makefile alle "64" in "32" abändere und dann das Projekt ausführe schreibt sich die Makefile mit "64" einfach neu.

    Weiss jemand wie es geht? 😕


  • Mod

    Chaka schrieb:

    Weiss jemand wie es geht? 😕

    Das wird sicher jemand wissen, aber nur zu wissen, dass du nicht mit deinem Makefile klarkommst, reicht noch nicht, um dir irgendwie helfen zu können. Außer dir zu empfehlen, mal Tutorials zum Buildprozess zu lesen.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x, bzw. C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Hi,

    hab grad auf Ubuntu 11.10 "aufgerüstet". Die Makefile scheint aber immer noch für das 64bit System zu sein, da immer linuxg++-64, u.a. auch bei INCPATH etc steht.

    Bekomme jetzt auf jeden Fall folgende Fehlermeldung vom Kompiler:

    Führe Build-Schritte für Projekt KühniKollonen aus...
    Starte "/usr/bin/qmake-qt4" /home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext/KühniKollonen.pro -r -spec linux-g++-64
    Der Prozess "/usr/bin/qmake-qt4" wurde normal beendet.
    Starte "/usr/bin/make" -w
    make: Gehe in Verzeichnis '/home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext'
    g++ -c -m64 -pipe -O2 -Wall -W -D_REENTRANT -DQT_WEBKIT -DQT_NO_DEBUG -DQT_GUI_LIB -DQT_CORE_LIB -DQT_SHARED -I/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++-64 -I. -I/usr/include/qt4/QtCore -I/usr/include/qt4/QtGui -I/usr/include/qt4 -I. -I. -o main.o main.cpp
    In file included from /usr/include/string.h:27:0,
    from /usr/include/qt4/QtCore/qbytearray.h:48,
    from /usr/include/qt4/QtCore/qvariant.h:46,
    from /usr/include/qt4/QtCore/QVariant:1,
    from ui_KühniKollonen.h:13,
    from KuehnikollonenForm.h:4,
    from main.cpp:1:
    /usr/include/features.h:323:26: schwerwiegender Fehler: bits/predefs.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Kompilierung beendet.
    make: *** [main.o] Fehler 1
    make: Verlasse Verzeichnis '/home/name/Arbeitsfläche/KühniGUIquelltext'
    Der Prozess "/usr/bin/make" wurde mit dem Rückgabewert 2 beendet.
    Fehler beim Erstellen des Projekts KühniKollonen(Ziel: Desktop)
    Bei der Ausführung von Build-Schritt 'Make'

    Soweit ich sehe gehts doch um die Datei bits/predefs.h oder?



  • Chaka schrieb:

    Löschen der Makefile bringt aber leider auch nichts, da diese sich bei der nächsten Kompilierung wieder FÜR EIN 64Bit System erstellt,

    Das gelöschte Makefile erstellt sich wieder selbst? Es gibt auf Unixsystemen zwar Zombies, das hat aber mit Makefiles nichts zu tun.

    Welches Programm startest du bzw. welches Programm erzeugt die Ausgabe, die du postest? make kann es nicht sein, da du das Makefile nach deiner Aussage ja gelöscht hast.



  • Hi, ich nutze Qt Creator zum editieren des Quelltextes.

    Das gelöschte Makefile erstellt sich wieder selbst? Es gibt auf Unixsystemen zwar Zombies, das hat aber mit Makefiles nichts zu tun.

    Das ist aber so. Das Programm bzw. die File qmake erzeugt für jede Plattform eine makefile, die dem Compiler vorgibt wie das Objekt aus der Klasse zu erstellen ist.
    Lösche ich die Makefile wird halt wieder von qmake beim Kompilieren ne neue zu der Klasse erzeugt. Was mich dabei irritierte war, dass in der makefile, auch der neu erstellten, immer wieder linux g++-64 steht, was auf ein 64Bit Betriebssystem hindeutet.

    Nun hat sich ja aber nach dem Update auch die Fehlermeldung geändert, in der makefile steht jedoch immer noch überall linux g++-64.



  • Ich werde jetzt erstma das 64bit Linux Ubuntu installieren und dann klappts auch hoffentlich mit der Programmierung 😃 .



  • Chaka schrieb:

    Hi, ich nutze Qt Creator zum editieren des Quelltextes.

    Dann solltest du im Creator 32Bit einstellen.

    Das gelöschte Makefile erstellt sich wieder selbst? Es gibt auf Unixsystemen zwar Zombies, das hat aber mit Makefiles nichts zu tun.

    Das ist aber so.

    Nein, der Creator erstellt per qmake das Makefile.


Anmelden zum Antworten