Grafikkarten, Stromverbrauch, PCIe Connector, GPU Throttling



  • Ein paar kurze Fragen zu Grafikkarten und deren Stromverbrauch.

    1. Ich habe gelesen dass Grafikkarten nur 75W über einen 6-poligen PCIe Stromanschluss ziehen dürfen. Stimmt das so?

    2. Halten sich aktuelle Grafikkarten da auch dran? Also konkret, wenn ich eine GTX 560 nehme, die mit 150W angegeben ist, zieht die dann auch 75W direkt über die PCIe x16 Schnittstelle, und "die zweiten" 75W über den 6-poligen PCIe Stromanschluss? Oder kann es sein dass die z.B. bloss 50W über den Bus zieht, und die restlichen 100 über den 6-poligen Anschluss?

    2.1) Wie sieht das mit Karten aus die einen 8-poligen Stromanschluss haben? Ziehen die auch 75W über den Bus, und nur den Rest über den 8-poligen Anschluss? oder ziehen die Strom einfach von daher wo es ihnen Spass macht (mit der einzigen Einschränkung dass sie nicht mehr als 75W über den Bus direkt ziehen dürfen)?

    1. Thema GPU Throttling... gibt's da Tools mit denen man das konfigurieren kann? Konkret hab' ich hier eine ASUS ENGTS450 DC SL (passiv gekühlt). Die braucht normalerweise 75W. Kann man die irgendwie überreden weniger zu brauchen? Dass die Leistung dabei leidet ist mir klar, das wäre kein Problem. Auch runtertakten wäre OK. Obwohl mir Throttling lieber wäre, weil die Karte kurze Peaks immer noch so schnell wie möglich erledigen soll. D.h. sie soll einfach nur auf dauer weniger heiss werden.
      Aber was nimmt man da für Tools? Bin da echt nimmer auf dem Laufenden...


  • Bei Punkt 1+2 weiß ich nicht mehr als du, aber zu Punkt 3: du kannst die Karte durch Undervolting dazu bringen, weniger zu verbrauchen. Der nVidia Inspector eignet sich ganz gut für diesen Zweck. Der MSI Afterburner kann das auch, glaube ich.



  • Zu 2 und 3:

    Es gibt auch Karten, die zwei 6 polige Anschlüsse haben.
    Der Strom wird also über 3 Stromquellen verteilt aufgenommen.



  • hustbaer schrieb:

    1. Halten sich aktuelle Grafikkarten da auch dran? Also konkret, wenn ich eine GTX 560 nehme, die mit 150W angegeben ist, zieht die dann auch 75W direkt über die PCIe x16 Schnittstelle, und "die zweiten" 75W über den 6-poligen PCIe Stromanschluss? Oder kann es sein dass die z.B. bloss 50W über den Bus zieht, und die restlichen 100 über den 6-poligen Anschluss?

    Ich bin nicht so der riesige Grafikkartenkenner, aber die zwei GTX 460 und die drei 560 Ti, die ich in der Hand hatte, hatten alle jeweils zwei sechspolige PCIe-Stromanschlüsse. Wenn wir also mal grob mit 180W unter Volllast rechnen, wären 2x75=150 und es würden noch 30W über den Slot überbleiben

    1. Thema GPU Throttling... gibt's da Tools mit denen man das konfigurieren kann? Konkret hab' ich hier eine ASUS ENGTS450 DC SL (passiv gekühlt). Die braucht normalerweise 75W.

    Beim Idlen?



  • Aaaaaaah, auf die Idee dass die Karten zwei stück 6 polige PCIe Anschlüsse haben bin ich gar nicht gekommen.
    Hab' jetzt auf ein paar Hersteller-Seiten nachgesehen, und wie es aussieht haben auch die GTX 560 (150W TDP) zwei.

    Und die GTX 560 Ti (180W TDP) haben auch einfach zwei 6 polige und nicht einen 8 poligen. Was sich auch noch schön ausgeht, 180W/3 ist 60W, und das ist für alle beteiligten OK.

    D.h. so eine Karte zieht sich dann jeweils bis zu 75W von den drei "Quellen" die sie hat (6-polig + 6-polig + Bus). Das reicht mir erstmal, wie genau das aufgeteilt ist muss ich eigentlich gar nicht wissen.



  • nman schrieb:

    1. Thema GPU Throttling... gibt's da Tools mit denen man das konfigurieren kann? Konkret hab' ich hier eine ASUS ENGTS450 DC SL (passiv gekühlt). Die braucht normalerweise 75W.

    Beim Idlen?

    Nö, beim Ideln nicht, aber unter FurMark wir die Karte doch hübsch heiss. Ich möchte einfach ein System haben, das worst-case noch "ausreichend" gekühlt ist.

    Heute bekomm' ich den neuen Kühler, mal sehen wie es damit aussieht.

    Wenn die Karte unter FurMark nicht heisser als sagen wir mal 80°C wird (ich will noch etwas Headroom für den Sommer haben), dann ist das Thema damit für mich erledigt.



  • hustbaer schrieb:

    1. Ich habe gelesen dass Grafikkarten nur 75W über einen 6-poligen PCIe Stromanschluss ziehen dürfen. Stimmt das so?

    Wenn man Wikipedia glauben darf.



  • hustbaer schrieb:

    Aaaaaaah, auf die Idee dass die Karten zwei stück 6 polige PCIe Anschlüsse haben bin ich gar nicht gekommen.
    Hab' jetzt auf ein paar Hersteller-Seiten nachgesehen, und wie es aussieht haben auch die GTX 560 (150W TDP) zwei.

    Und die GTX 560 Ti (180W TDP) haben auch einfach zwei 6 polige und nicht einen 8 poligen. Was sich auch noch schön ausgeht, 180W/3 ist 60W, und das ist für alle beteiligten OK.

    D.h. so eine Karte zieht sich dann jeweils bis zu 75W von den drei "Quellen" die sie hat (6-polig + 6-polig + Bus). Das reicht mir erstmal, wie genau das aufgeteilt ist muss ich eigentlich gar nicht wissen.

    Und vergiß nicht, dein Netzteil wird dann auch 2 solcher 6 poligen Anschlüsse benötigen!

    Meine Geforce 550 Ti braucht nur einen 6 poligen Anschluß. Deswegen habe ich die auch genommen.



  • GPUs schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Aaaaaaah, auf die Idee dass die Karten zwei stück 6 polige PCIe Anschlüsse haben bin ich gar nicht gekommen.
    Hab' jetzt auf ein paar Hersteller-Seiten nachgesehen, und wie es aussieht haben auch die GTX 560 (150W TDP) zwei.

    Und die GTX 560 Ti (180W TDP) haben auch einfach zwei 6 polige und nicht einen 8 poligen. Was sich auch noch schön ausgeht, 180W/3 ist 60W, und das ist für alle beteiligten OK.

    D.h. so eine Karte zieht sich dann jeweils bis zu 75W von den drei "Quellen" die sie hat (6-polig + 6-polig + Bus). Das reicht mir erstmal, wie genau das aufgeteilt ist muss ich eigentlich gar nicht wissen.

    Und vergiß nicht, dein Netzteil wird dann auch 2 solcher 6 poligen Anschlüsse benötigen!

    Meine Geforce 550 Ti braucht nur einen 6 poligen Anschluß. Deswegen habe ich die auch genommen.

    Ja, entweder zwei solche Anschlüsse oder einen + nen passenden Adapter.
    Wenn die 12V Rail die die Festplatten versorgt auf z.B. 8A ausgelegt ist sollte das locker reichen um 1-2 Platten + die Grafikkarte zu versorgen.



  • Echte Netzteile haben nur eine 12V-Rail 😉

    Was für einen Kühler holst dir denn? Passiv? Aber bitte nicht übertakten nur weil die GPU-Temperatur dann gut aussieht. Nicht dass deine Spannungswandler den Phasenübergang antreten 🤡



  • Tjaaaaaa, ECHTE Netzteile schon. Aber dazu später mehr...

    Es geht hier um zwei verschiedene Systeme. Einmal mein HTPC, mit einer ASUS ENGTS450 DC SL. Die ist von Haus aus passiv gekühlt, und die 75W sollten die Spannungswandler auch noch so hinbekommen. Die sind schliesslich auch beim Original-Kühler hinter dem (nicht luftdurchlässigen, weil "durchgehenden") Kühlkörper, so dass da kaum Airflow sein wird.

    Diese bekommt einen potenteren passiven (bzw. semi-passiven) Kühler verpasst, nämlich einen Thermalright Spitfire. Total krankes Teil.
    Einzig eine Spule ist noch im Weg (ist dort wo eine Heatpipe des Spitfire hin möchte), aber ich denke das werde ich dadurch lösen dass ich den Spitfire leicht nach oben verschoben montiere.

    Der Spitfire kommt dann in den Luftstrom des nach oben pustenden CPU Lüfters. Mal sehen ob das reicht.

    ----

    Und das andere System, das wo es um die Leistung geht, wären HP Z210 CMT Workstations. Die haben bekloppterweise ein 400W Netzteil drin, das 4 getrennte +12V Rails hat, und nur einen 6-poligen PCIe Connector.
    Die ersten 3 Rails sind mit 18A max. angegeben, und die 4. (die für die Grafikkarte) mit 12.5A. Und zusammen halt nicht mehr als 33.3A (die 400W eben).

    Siehe http://www.manualowl.com/m/Hewlett-Packard/Z210/Manual/205215

    An anderer Stelle steht dann aber, dass die Grafikkarte über den 6-poligen Stecker auch wirklich nur 75W ziehen darf. Der an einer 12V Rail hängt die mit 12.5A angegeben ist. Mhm. Und sich nochmal 75W vom Board holen darf. Also 150W gesamt. Alles bekloppt, mit einem 400W Netzteil geht sich eine 180W Karte locker aus.

    Naja, ich denke wir werden wohl doch besser die Finger von HP lassen. Wie es aussieht haben die auch überall non-Standard Anschlüsse drinnen, also beim Mainboard etc. (18-poliger Mainboard Stecker, ja, toll 😡).



  • Ein Spitfire für eine 450er? Du bringst bestimmt auch Wasserstoffbomben zu einer Schlägerei 😮

    Reichen wird der sicher, viel Glück bei der Montage.



  • Wenn ich grad welche zu Hause habe, natürlich 🙂

    Ne aber im Ernst, in dem Gehäuse, und unter der Voraussetzung dass es leise bleibt, war der Spitfire die einzige Option.

    Und er funktioniert.

    Das ganze System wird jetzt mit einem einzigen 120mm Lüfter (600U/min) gekühlt, inklusive CPU und GPU.
    Nach 1 Stunde prime95 + FurMark mit halb abgedeckten Lüftungsöffnungen 67°C CPU und 73°C GPU, mit frei liegenden Lüftungsöffnungen ca. 4° kühler.

    🙂



  • hustbaer schrieb:

    Wenn ich grad welche zu Hause habe, natürlich 🙂

    Ne aber im Ernst, in dem Gehäuse, und unter der Voraussetzung dass es leise bleibt, war der Spitfire die einzige Option.

    Und er funktioniert.

    Das ganze System wird jetzt mit einem einzigen 120mm Lüfter (600U/min) gekühlt, inklusive CPU und GPU.
    Nach 1 Stunde prime95 + FurMark mit halb abgedeckten Lüftungsöffnungen 67°C CPU und 73°C GPU, mit frei liegenden Lüftungsöffnungen ca. 4° kühler.

    🙂

    Seltsamerweise ging bei meinem Rechner die Temperatur der GPU mit Fallout 3 viel weiter nach oben, als mit Furmark und Prime95.



  • hustbaer schrieb:

    Das ganze System wird jetzt mit einem einzigen 120mm Lüfter (600U/min) gekühlt, inklusive CPU und GPU.
    Nach 1 Stunde prime95 + FurMark mit halb abgedeckten Lüftungsöffnungen 67°C CPU und 73°C GPU, mit frei liegenden Lüftungsöffnungen ca. 4° kühler.

    🙂

    Bitte Foto machen und hier reinstellen.



  • Nimm Fallout 3 schrieb:

    Seltsamerweise ging bei meinem Rechner die Temperatur der GPU mit Fallout 3 viel weiter nach oben, als mit Furmark und Prime95.

    Die Kombination kann durchaus auch dazu führen, dass furmark die GraKa nicht voll auslastet da sie durch die (von prime belegte) CPU limitiert wird.



  • Tim schrieb:

    Nimm Fallout 3 schrieb:

    Seltsamerweise ging bei meinem Rechner die Temperatur der GPU mit Fallout 3 viel weiter nach oben, als mit Furmark und Prime95.

    Die Kombination kann durchaus auch dazu führen, dass furmark die GraKa nicht voll auslastet da sie durch die (von prime belegte) CPU limitiert wird.

    Deswegen habe ich damals Prime und Furmark ja auf jeweils einen Core beschränkt.
    Habe nen DualCore.



  • Interessant.



  • Ich denke es sollte reichen die Prozess-Priorität vom prime95 auf "below normal" zu setzen.

    Bitte Foto machen und hier reinstellen.

    Tjoa, mal sehen ob ich mir die Zeit nehme...



  • hustbaer schrieb:

    Ich denke es sollte reichen die Prozess-Priorität vom prime95 auf "below normal" zu setzen.

    Bitte Foto machen und hier reinstellen.

    Tjoa, mal sehen ob ich mir die Zeit nehme...

    Wir haben uns auch die Zeit genommen, dir zu helfen.


Anmelden zum Antworten