Was muß man tun, damit man für das iPad entwickeln kann?



  • Muss das denn unbedingt gleich in den Market/App Store? Bei Android kannst du auch einfach so deine Apps programmieren und dann (ohne Market) auf dein Gerät installieren, ohne irgendwelche exklusiven Entwicklungstools, neuen Rechner und Knebelvertrag.



  • Was ist denn da ein Knebelvertrag?



  • http://de.wikipedia.org/wiki/Knebelvertrag
    Kurz: ein Vertrag wo eine Partei denkbar schlecht davonkommt und die andere ein schönes Leben genießt.

    Würde ich Apple aber hier gar nicht mal so vorwerfen. Apple ist eine Mafia, zweifelsohne, aber wer das ganze tatsächlich seriös und gewinnbringend gestalten will, für den sind 99€ pro Jahr jetzt nicht so ganz die Jahrtausend-Investition. Zu dem man sich das Geld im Optimalfall sowieso wieder reinholt.

    Aber zur eigentlichen Frage von Junky:
    Du kommst glaube ich nicht wirklich aufs Gerät ohne Apple. Es sei denn du hast Cydia installiert (Jailbreak), was standardmäßig nicht der Fall ist.



  • pierredrks schrieb:

    Was ist denn da ein Knebelvertrag?

    Naja, "Knebelvertrag" ist vielleicht das falsche Wort. Aber dadurch das es das ganze Zeug nur auf Apples Rechnern mit Apples Entwicklerlizenz in Apples Lieblingssprache gibt, wirst du erstmal in die Apple Welt Welt gezwungen. Und damit nicht genug, du musst auch noch Geld bezahlen damit du für die entwickeln "darfst". Sorry, aber das ist mir irgendwie suspekt. Die leben immerhin von der Vielfalt die du als Entwickler für deren Platform schaffst.



  • Was sich auch umkehren lässt - bestenfalls entwickelst du eine App nicht, weil du so lustig bist, sondern weil du Geld verdienen willst. Entwicklerstudios wie Rovio oder andere haben sich durch genau diesen Markt ne goldene Nase verdient.

    Apple holt dann natürlich das maximale an Gewinn raus, warum auch nicht - ist schließlich ne Firma, und Firmen sind nunmal gewinnorientiert.

    Zudem hat das ganze einen "Vorteil": Apple ist in der Lage die Übersicht über die Möglichkeite zu bewahren. Deswegen darf Mac OS X wohl auch nur auf ihren Geräten laufen ;)...



  • Yada schrieb:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Knebelvertrag
    Kurz: ein Vertrag wo eine Partei denkbar schlecht davonkommt und die andere ein schönes Leben genießt.

    Würde ich Apple aber hier gar nicht mal so vorwerfen. Apple ist eine Mafia, zweifelsohne, aber wer das ganze tatsächlich seriös und gewinnbringend gestalten will, für den sind 99€ pro Jahr jetzt nicht so ganz die Jahrtausend-Investition. Zu dem man sich das Geld im Optimalfall sowieso wieder reinholt.

    Aber zur eigentlichen Frage von Junky:
    Du kommst glaube ich nicht wirklich aufs Gerät ohne Apple. Es sei denn du hast Cydia installiert (Jailbreak), was standardmäßig nicht der Fall ist.

    Ich denke nicht dass ich schlecht wegkomme. Apple stellt mir die komplette Infrastruktur und erledigt die Abrechnung für mich. Natürlich hat das auch seine Nachteile (undurchsichtiger Review Prozess, wenn Apple die App nicht gefällt hast du Pech)

    Cpp_Junky schrieb:

    Aber dadurch das es das ganze Zeug nur auf Apples Rechnern mit Apples Entwicklerlizenz in Apples Lieblingssprache gibt, wirst du erstmal in die Apple Welt Welt gezwungen. Und damit nicht genug, du musst auch noch Geld bezahlen damit du für die entwickeln "darfst". Sorry, aber das ist mir irgendwie suspekt. Die leben immerhin von der Vielfalt die du als Entwickler für deren Platform schaffst.

    Machen das die anderen nicht auch. Für Windows Phone komme ich nicht um Windows rum und kann auch nicht in meiner Lieblingssprache entwickeln. Bei Android kann ich mir zwar die Plattform auf der ich programmiere aussuchen, muss mich dafür aber mit Java rumärgern.

    Für den Mac kannst du erstmal ohne zu bezahlen entwickeln. Die 79€ für iOS finde ich wie gesagt nicht wirklich viel, da ich die Entwicklungsumgebung kostenlos erhalte und der Zugang zu den Entwicklerforen und Beta Versionen, sowie App Store für mich mehr als 79€ wert ist.
    Es ist natürlich ärgerlich, dass ich auch schon zum Testen auf meinem Gerät zahlen muss, aber hier kann auch der bereits erwähnte Jailbreak helfen.



  • pierredrks schrieb:

    ...Für den Mac kannst du erstmal ohne zu bezahlen entwickeln. Die 79€ für iOS finde ich wie gesagt nicht wirklich viel, da ich die Entwicklungsumgebung kostenlos erhalte und der Zugang zu den Entwicklerforen und Beta Versionen, sowie App Store für mich mehr als 79€ wert ist.
    Es ist natürlich ärgerlich, dass ich auch schon zum Testen auf meinem Gerät zahlen muss, aber hier kann auch der bereits erwähnte Jailbreak helfen.

    Das ganze erinnert mich irgwendwie immer an diese Geschichte wie Tom Sawyer den Zaun streicht 😃



  • Wenn Windows 8 kommt dann soll das ja angeblich auch auf Smart Phones laufen, hat wer eine Ahnung ob man dann da auch jährlich Zahlen muss?



  • Man kann nicht einmal testweise etwas auf sein eigenes Gerät schieben, ohne dafür die 80€/jährlich zu bezahlen und den Appstore zu nutzen. Das finde ich nun wirklich lächerlich. Ich kann es verstehen, dass Apple Geld will, wenn sie eine Anwendung in ihren Appstore aufnehmen. Aber warum kann man nicht einmal etwas für sich schreiben oder eine Open Source App verbessern und auf sein Gerät kopieren ohne das man es gleich Jailbreaken (Lizenzverstoß -> keine Garantie mehr und ggf. Lizenzstrafe) muss?

    Und XCode ist auch nicht zwangsläufig kostenlos. Vor dem letzten OSX Release hat es ~5€ gekostet. Ist zwar nicht viel Geld aber gerade der kleine Betrag macht das ganze lächerlich. Da wollten die wohl einfach nochmal ein bisschen Geld um den Jahresabschluss schöner aussehen zu lassen...

    Daher sind iOS-Geräte einfach nichts für Hobby-Entwickler.



  • Gekostet hat es nur für nicht registrierte Entwickler und auch nur Version4 Xcode 3 gab es weiterhin kostenlos. Und 80€ im Jahr ist auch für einen Hobbyentwickler nicht wirklich viel. Da gibt es wesentlich teurere Hobbys.



  • ... doch einfach HTML + JS! Ist auf jedem Gerät lauffähig und ist die Zukunft!!

    Nativ ist scheisse!!



  • Steve Jobs FTL schrieb:

    Wenn Windows 8 kommt dann soll das ja angeblich auch auf Smart Phones laufen,...

    Nicht ganz. Der Kernel von Windows Phone wird zwar auf eine ähnliche Basis aufgesetzt, Windows Phone ähnelt aber bereits Windows 8.

    Steve Jobs FTL schrieb:

    ...hat wer eine Ahnung ob man dann da auch jährlich Zahlen muss?

    Ja, gilt genauso bei Microsoft.

    Der Zugang zum App Hub kostet für gewöhnlich 99 US-Dollar pro Jahr. Als Schüler oder Student wird dir diese Gebühr jedoch erlassen.



  • Für Google Play muss man meine ich nur einmalig 25$ zahlen. Und man wird auch nicht gezwungen Google Play überhaupt zu nutzen. Für kostenpflichtige Apps nehmen die sich dann so viel ich weiß wie bei Apple 30%.
    Wenn man nur mal sporadisch ne App bauen will, dann sind die 100$ pro Jahr von Apple schon zu viel. Und dann muss man ja auch noch 600-3000 Euro für nen Mac ausgeben.
    Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir einen tablet pc zu kaufen. Aber da ich mir dann einfach aus Spielerei auch mal selbst eine App programmieren will ist das iPad für mich leider keine Option.



  • Ich glaube, der Appstore (sinngemäß ja auch "Programm Geschäft") ist glaube auch nicht für "sporadische Apps" gedacht. Apple hättedie Methode, Apps aufs eigene Gerät zu bekommen anders gestalten können - gelöst wurde es durch möglichst nahe Emulation der Geräte auf dem Mac. Allen Hilfstools (zur Speicheranalyse & Co.) zum Trotz lässt sich damit aber durchaus keine 1:1 Umgebung simulieren (wie lange hält der Akku wirklich unter Last? Wie stabil läuft es auf dem Tablet tatsächlich? Etc.)
    Das hätte man durchaus anders angehen können.

    Und XCode ist auch nicht zwangsläufig kostenlos. Vor dem letzten OSX Release hat es ~5€ gekostet.

    Muss wohl im vorletzten gewesen sein - soweit ich mich erinnern kann, gabs XCode schon mit SL gratis.

    Natürlich hat das auch seine Nachteile (undurchsichtiger Review Prozess, wenn Apple die App nicht gefällt hast du Pech)

    Wenn man sich ansieht, was im Appstore alles zu finden ist, musst du wohl Nacktfotos von den Mitarbeitern von Apple in deine App einbauen, damit sie wirklich sagen "Die App ist doof!". Logisch: sie verdienen an abgelehnten Apps ja nichts :>



  • Yada schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Und XCode ist auch nicht zwangsläufig kostenlos. Vor dem letzten OSX Release hat es ~5€ gekostet.

    Muss wohl im vorletzten gewesen sein - soweit ich mich erinnern kann, gabs XCode schon mit SL gratis.

    Xcode 4 ist vor Max OS Lion releast. Alle unregestierten Entwickler, die ein MacOS (Version vor Lion) hatten, müssten für das Upgrade von Xcode 3 auf Xcode 4 4€ zahlen. Eins oder zwei Monate danach gabs halt Lion für ~24 € als Upgrade, dass Xcode 4 kostenlos dabei hatte.

    Und es gibt Entwickler, die für Xcode 4 und MacOS X Lion 27 € bezahlen müssten.



  • asc schrieb:

    Ja, gilt genauso bei Microsoft.

    Der Zugang zum App Hub kostet für gewöhnlich 99 US-Dollar pro Jahr. Als Schüler oder Student wird dir diese Gebühr jedoch erlassen.

    Na toll, und da man auch als Student ein Gewerbe anmelden muß, sobald man gewerblich durch den Verkauf von Softwarelizenzen Geld verdient, ist man faktisch damit Gewerbetreibender und kein Student.



  • pierredrks schrieb:

    Gekostet hat es nur für nicht registrierte Entwickler und auch nur Version4 Xcode 3 gab es weiterhin kostenlos. Und 80€ im Jahr ist auch für einen Hobbyentwickler nicht wirklich viel. Da gibt es wesentlich teurere Hobbys.

    Ich will iOS Programmierung nicht als Hobby. Ich will mir nur ab und an Programme schreiben bzw. Opensource Apps verbessern. Da bin ich nicht bereit 80€ zu bezahlen. Und selbst wenn ich es als Hobby wollte, wäre es halt immer noch 80€ teurer als für alle anderen Plattformen auf denen ich sonst entwickle.



  • Du kannst auch ab und an Programme und Open Source Apps verbessern. Du kannst sie nur nicht auf einem iPhone/iPad testen sondern eben nur im Simulator. Der wie schon gesagt wurde ein Simulator und kein Emulator ist, d.h. du wirst so nicht rausfinden können ob du zu viel Speicher verbrauchst und ob deine App performant läuft.Aber wenn dich die 79€ so aufregen solltest du bei den Plattformen bleiben, für die du jetzt auch schreibst, denn ändern kannst du es nicht.

    Yada schrieb:

    Wenn man sich ansieht, was im Appstore alles zu finden ist, musst du wohl Nacktfotos von den Mitarbeitern von Apple in deine App einbauen, damit sie wirklich sagen "Die App ist doof!". Logisch: sie verdienen an abgelehnten Apps ja nichts :>

    Hin und wieder frage ich mich auch was die beim Review machen. Andererseits werden auch wieder Apps abgelehnt weil die Uhr im Icon die falsche Zeit zeigt oder weil eine Interface Orientierung nicht unterstützt wird. Das ist leider der undurchsichtige Review Prozess.



  • Entschuldigt wenn ich falsch liege, habe mich schon länger nicht mehr mit der Thematik beschäftigt. So weit ich mich erinnere sieht es so aus:

    a) Wenn man für das Iphone entwickelt braucht man keine Developer Lizenz. Die wird nur benötigt wenn man Apps im Store veröffentlichen will. Sofern ich mich richtig erinnere, kann man Apps aber auch so zum Download anbieten und per USB auf das Iphone spielen (?) - so wie bei Android.

    b) Man braucht keinen IMac, nur OSX. Es ist seit dem Apple auf Intel Prozessoren setzt relativ leicht geworden OSX auch auf Desktop PC's zu installieren, genauso wie es leicht ist Windows auf einem iMac zu installieren. Das sollte zum entwickeln von Apps denke ich ausreichen.



  • pierredrks schrieb:

    Du kannst auch ab und an Programme und Open Source Apps verbessern. Du kannst sie nur nicht auf einem iPhone/iPad testen sondern eben nur im Simulator. Der wie schon gesagt wurde ein Simulator und kein Emulator ist, d.h. du wirst so nicht rausfinden können ob du zu viel Speicher verbrauchst und ob deine App performant läuft.Aber wenn dich die 79€ so aufregen solltest du bei den Plattformen bleiben, für die du jetzt auch schreibst, denn ändern kannst du es nicht.

    Selfowned bei Absicht 🤡


Anmelden zum Antworten