IDE + Compiler für Mac Snow Leopard + C
-
Ach ja, wenn du dich von XCode ueberfordert fuehlst: Du willst wahrscheinlich ganz am Anfang bei diesem "neues Projekt"-Wizard eine "Konsolenanwendung" oae. erstellen, dann wird schonmal alles deutlich anfaengertauglicher.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
XCode ist Mist, die Eclipse ist das einzig wahre. Das .tar Archiv enthält vermutlich bereits alles, was du brauchst. Einfach irgendwohin entpacken und die Eclipse.app starten.
Als Compiler wirst du wohl nen GCC brauchen, der ist auf einer der beiden DVDs drauf, die beim Mac dabei waren. Am besten den installieren, danach MacPorts hinterher (runterladen) und damit einen aktuellen GCC installieren.
-
314159265358979 schrieb:
XCode ist Mist, die Eclipse ist das einzig wahre. Das .tar Archiv enthält vermutlich bereits alles, was du brauchst. Einfach irgendwohin entpacken und die Eclipse.app starten.
Als Compiler wirst du wohl nen GCC brauchen, der ist auf einer der beiden DVDs drauf, die beim Mac dabei waren. Am besten den installieren, danach MacPorts hinterher (runterladen) und damit einen aktuellen GCC installieren.
Von Eclipse höre ich eigentlich sehr viel.
Ist in Java Kreisen schon sehr weit verbreitet.Ich habe jetzt mal Xcode installiert.Damit müsste ich dann auch gcc drauf haben.
Ok gcc Version wird 4.2.1 angezeigt.
Dieses MacPorts, ist das so ne Art Updatetool für den Compiler?Ich dachte bei Compileren wäre die Version nicht so wichtig.
Ich glaube am Anfang wäre es wahrscheinlich besser mit Editor und Konsole zu arbeiten, damit man die ganzen Befehle etc. sich richtig einprägt.
Gibt es denn ausser Eclipse noch weitere vernünftige Alternativen?
An der Hochschule gibts ja eh keine Macs.Da läuft auch fast nur Eclipse.
Hab übrigens MacPorts installiert, aber weiss irgendwie nix damit anzufangen zumal es auch kein Programmsybol hat.
-
Mit MacPorts kriegst du einen ordentlichen Compiler. MacPorts ist im Prinzip ein Tool, mit dem man Linux Software für Mac OS X bekommt. Der GCC, der bei XCode dabei ist, ist Version 4.2 und damit uralt. Von Apple gibts keine aktuellere Version. Die aktuelle Version des GCC ist aber 4.7, die kriegst du über MacPorts.
Zum installieren mit Macports gehst du ins Terminal und gibst dort ein:
sudo port install gcc47
Dann wird er dich nach deinem Passwort fragen, weil MacPorts Recht braucht, um den GCC installieren zu können. Das wird jetzt eine Weile (halbe Stunde - Stunde, je nach PC) dauern, weil der GCC frisch kompiliert wird.
Möglicherweise musst du jetzt noch einen symbolischen Link für den GCC erstellen. Wenn du nun bereits Version 4.7 angezeigt bekommst, musst du das nicht mehr machen.
sudo ln -sf /usr/bin/g++ /opt/local/bin/g++-mp-4.7
Auch hier musst du wieder das Passwort eingeben, damit du im Verzeichnis /usr/bin die Verknüpfung erstellen darfst.
-
Vielen Dank.
Bin grad dabei upzudaten.Kurze Frage noch.
Was ändert sich denn daran, wenn ich gleich den aktuellsten COmpiler drauf habe?
Ist das genau so wie ein Software Update, wo man quasi neue Funktionen dazu bekommt?Ich denke mal für mich als Anfänger wäre das glaube ich eh wuscht?
Gruß
-
Zum einen mehr Unterstützung für den aktuellen Standard, zum anderen wurden jede Menge Compilerbugs behoben.
-
Alles klar.
Vielen Dank
-
Hi Leute,
ich hatte vor einiger Zeit mit Hilfe dieses Threads über Macports denn gcc47 installiert.
Ich habe jetzt vor ein paar Tagen alles formatiert und neu installiert und möchte denn gcc wieder installieren, aber irgendwie klappt das diesmal nicht.Habe immer noch Snow Leopard 10.6.8 drauf.
Das ist angezeigt wenn ich
sudo port install gcc47
eingebe
http://www10.pic-upload.de/26.07.12/nv6qb6mf8v6s.png
Xcode habe ich schon installiert.
Danke
-
Und was passiert wenn du
sudo port clean gcc47
eingibst?
-
Danach hat er Cleaning gcc47 ausgegeben.
War das jetzt eine Deinstallation?Ich möchte gerne den Raw Konverter Darktable mal auf meinem Mac laufen lassen.
Man kann das Tool zwar normal downloaden und installieren, aber irgendwie stürzt es immer wieder ab.
-
Habs nach dem Cleaning nochmal versucht zu installiern und folgende Ausgabe erhalten :
http://www10.pic-upload.de/27.07.12/83a7yv7i71o.png
Kontrolle ergab das immer noch 4.2.1 drauf ist.
Verstehe nicht warum es diesmal nicht klappt.
-
Und wie überprüfst du das?
Der von Macports instellierte Compiler heißt gcc-mp-4.7, versuchs mal damit
-
zum überprüfen gebe ich immer gcc -v ein.
Wenn ich gcc-mp-4.7 dann steht da fatal error.
Ich habs jetzt auch sein gelassen. Habe keine Lust mehr auf Macports.
Habe mir jetzt mal Ubuntu als Zweitsystem installiert,damit ich da nicht mit unechten Macports Sachen hantieren muss, aber das ganze ist mir einfach zu wackelig auf den Beinen.Ausserdem bekomme ich es einfach nicht hin die Displaybeleuchtung einzustellen.
Versuche seit zwei Tagen das Ding irgendwie mit meinen kaum vorhandenen Kenntnissen auf vernünftig zum laufen zu bekommen, aber zufrieden bin ich damit nicht.Das ganze System wirkt einfach nicht so stabil und dynamisch wie das Mac OS.
Die Maus ist zu unpräzise und irgendwie kann man auch nicht die Fenster vernünftig greifen, da verrutscht oft alles.
-
Nochmal zu Macporst:
wenn du nur gcc schreibst, kriegst du den ersten Treffer (nach $PATH). Das wird in der Regel der "alte" gcc sein, den du mit XCode installiert hast. Macports installiert aber gcc-mp-4.7, oder 4.5 usw, je nachdem, ob du eben gcc47, gcc45 usw. auswählst.
Ich tippe mal, dass der Fatal Error genau das ist was du möchtest, nämlich in etwa:gcc-mp-4.7: Fatal Error: no input files
oder ähnlich, heißt also, es ist alles vorhanden.
Probiers nochmal.
-
Hyde++ schrieb:
Nochmal zu Macporst:
wenn du nur gcc schreibst, kriegst du den ersten Treffer (nach $PATH). Das wird in der Regel der "alte" gcc sein, den du mit XCode installiert hast. Macports installiert aber gcc-mp-4.7, oder 4.5 usw, je nachdem, ob du eben gcc47, gcc45 usw. auswählst.
Ich tippe mal, dass der Fatal Error genau das ist was du möchtest, nämlich in etwa:gcc-mp-4.7: Fatal Error: no input files
oder ähnlich, heißt also, es ist alles vorhanden.
Probiers nochmal.Also wenn ich jetzt gcc-mp4.7 eingebe steht erneut :
gcc-mp-4.7: fatal error: no input files
compilation terminated.Das Problem ist das ich früher auch mit Hilfe dieses und eines weiteren Threads problemlos ganz einfach den gcc installiert hatte.
Und die Eingabengcc -v
oder/und
gcc -dumpversion
haben mir dann jedesmal denn gcc 4.7 angezgeigt. Davon sieht man leider nichts mehr.
-
314159265358979 schrieb:
Möglicherweise musst du jetzt noch einen symbolischen Link für den GCC erstellen. Wenn du nun bereits Version 4.7 angezeigt bekommst, musst du das nicht mehr machen.
sudo ln -sf /usr/bin/g++ /opt/local/bin/g++-mp-4.7
Auch hier musst du wieder das Passwort eingeben, damit du im Verzeichnis /usr/bin die Verknüpfung erstellen darfst.
Hast du das auch gemacht?
-
Kellerautomat schrieb:
314159265358979 schrieb:
Möglicherweise musst du jetzt noch einen symbolischen Link für den GCC erstellen. Wenn du nun bereits Version 4.7 angezeigt bekommst, musst du das nicht mehr machen.
sudo ln -sf /usr/bin/g++ /opt/local/bin/g++-mp-4.7
Auch hier musst du wieder das Passwort eingeben, damit du im Verzeichnis /usr/bin die Verknüpfung erstellen darfst.
Hast du das auch gemacht?
Jap hab ich.Hab danach due gleiche Ausgabe.
Das hatte ich damals nicht gemacht und es klappte trotzdem.
-
Ich versteh nicht genau, was dein Problem ist.
Anscheinend wurde der Compiler doch installiert, hast du mal kompiliert? Wenn der Symbolische Link nicht funktioniert hat (warum auch immer, klingt komisch), dann nimm halt einfach den vollen Namen.g++-mp-4.7 -o programm main.cpp -std=c++11
-
314 hat glaube ich die Parameter vertauscht. Probiers mal mit:
sudo ln -sf /opt/local/bin/g++-mp-4.7 /usr/bin/g++