Der Durchbruch - Erzeugung künstlicher allgemeiner Intelligenz (2)



  • LOLAlter schrieb:

    Formuliere bitte mal

    "Es ist gut, wenn ein Individuum eine Schleife enthält",
    "Mario an der richtigen Stelle springt und den Gumba hinter sich lässt, bereits eine optimale Lösung bis zu dieser Stelle erreicht ist",
    "Codeelemente (...) die bereits nützliche Sachen erledigen"

    allgemein und formal. Unabhängig vom konkreten Problem.

    zu "Codeelemente (...) die bereits nützliche Sachen erledigen":
    Also hier hatte ich beschrieben, welche Codeelemente ich meine: "Erzeugt die GP von einem Elternprogramm ein Kindprogramm und ist dieses weniger fit als jenes, dann wird das Gewicht des Codeelements des Elternprogramms reduziert, das verändert wurde.". "Nützlich" heißt, dssa die Fitness eines Individuums größer ist gegenüber Individuen m it Abwandlungen an der Stelle des betrachteten Codeelements.

    zu "Es ist gut, wenn ein Individuum eine Schleife enthält":
    Das sollte speziell für dieses Sortierungsproblem gelten. Schleifenlose Programme sind nicht sehr ertragreich. Also bei den meisten Problemen dieses Typs , die in der Praxis auftreten, ich glaube da gabs noch so eine Randbedingung damit vergleichsbasierte Programme am besten abschneiden, sagt die Erfahrung aus der Forschung, gehören Programme mit Schleifen und unter diesen Programme mit Doppelschleifen und unter diesen z.B. Quicksort zu den schnellsten. Und wenn der Mensch nicht in der Lage ist, bessere Lösungen zu finden, dann muss ich die Maschine noch nicht schlauer machen wollen.

    zu "Mario an der richtigen Stelle springt und den Gumba hinter sich lässt, bereits eine optimale Lösung bis zu dieser Stelle erreicht ist":
    Also, es ist halt speziell für dieses Spiel, dass zunächst nur das erste Hindernis darüber entscheidet, ob Mario sich optimal verhält oder nihct. Im Gegensatz dazu stell dir vor, in einer Simulation soll ein geladenes Teilchen durch elektrische Felder bewegt werden. Sind dort zwei Hindernisse, also Körper mit elektrischer Ladung und somit elektrischem Feld, üben beide einen Einfluss auf das gesteuerte Objekt aus. Bei Mario optimiert die GP also zunächst nur bezgl. Hindernis 1.

    So, das sollte erstmal einige Anregungen geben.



  • MoonKnightTL schrieb:

    So, das sollte erstmal einige Anregungen geben.

    🤡



  • LOLAlter schrieb:

    Deine "Idee" lässt sich schon daher angreifen, weil du dich anhand von Beispielen total auf Spezialsituationen einschießt.

    Auf Spezialfälle reduziert geht so einiges, zum Beispiel NP-schwere Probleme effizient zu lösen. Das hat aber mit Durchbruch wenig zu tun.

    Die Anwendungsbeispiele liegen aber weit genug auseinander oder siehst du irgendeine nennenswerte Verbindung? Zudem hab ich mir das Sudoku-Beispiel nicht selbst ausgedacht, sondern einfach mal das nächstbeste genommen, waws mir so zugeflogen kam und das war eine Idee aus der letzten Diskussion ( http://www.c-plusplus.net/forum/p2295250?sid=4b7aca9dd84c29d5ca9bb49dce50872f#2295250 ).



  • MoonKnightTL schrieb:

    Die Anwendungsbeispiele liegen aber weit genug auseinander oder siehst du irgendeine nennenswerte Verbindung?

    Achso, das ist also jetzt ein Qualitätsmerkmal oder wie?



  • LOLAlter schrieb:

    MoonKnightTL schrieb:

    Die Anwendungsbeispiele liegen aber weit genug auseinander oder siehst du irgendeine nennenswerte Verbindung?

    Achso, das ist also jetzt ein Qualitätsmerkmal oder wie?

    Ja, durchaus. Löst ein Konzept nur eine bestimmte Art Anwendungsfälle, erkennt man bei ihnen der Erfahrung nach Verbindungen. Diese müssen zwar prinzipiell nicht immer leicht erkennbar sein. Aber wenn du mir nicht sagen kannst, worauf sich die Anwendungsbeispiele beschränken, gibt es vielleicht keine Beschränkungen oder nicht so viele.



  • Ich habe das Gefühl, du stellst dich sehr dumm an. Das kann nicht ernst gemeint sein. Klink mich aus.



  • @MoonKnightTL
    Das Problem ist, dass du zu wenig von der Thematik, oder auch nur von Programmierung verstehst, um hier irgendwas verstehen zu können.
    Du hast keinen Tau, stellst dir alles zu einfach vor, und meinst daher dass die Lösung in greifbarer Nähe liegen würde.

    Wenn du ernst genommen werden möchtest, dann schreib doch einfach ein kleines Programm das Super Mario spielen lernt.
    Oder Sudoku lösen oder sonstwas.

    Ein paar wenig konkrete Aussagen darüber was deiner Meinung nach funktionieren müsste in ein "Paper" zu verbasteln hat auf jeden Fall mit Wissenschaft bzw. Forschung genau gar nichts zu tun.

    Also los, prove me wrong.

    Und nur damit es klar ist, weil du das nicht zu verstehen scheinst: *wir* müssen hier gar nichts beweisen. Du stellst eine Behauptung auf und wir glauben sie nicht. In der Bringschuld bist hier eindeutig du.

    Da du aber merkbefreit und vollkommen schmerzfrei bist bleibe ich dabei: BITTE DIESEN SINNFREIEN THREAD LÖSCHEN.



  • hustbaer schrieb:

    @MoonKnightTL
    Das Problem ist, dass du zu wenig von der Thematik, oder auch nur von Programmierung verstehst, um hier irgendwas verstehen zu können.
    Du hast keinen Tau, stellst dir alles zu einfach vor, und meinst daher dass die Lösung in greifbarer Nähe liegen würde.

    Wenn du ernst genommen werden möchtest, dann schreib doch einfach ein kleines Programm das Super Mario spielen lernt.
    Oder Sudoku lösen oder sonstwas.

    Ein paar wenig konkrete Aussagen darüber was deiner Meinung nach funktionieren müsste in ein "Paper" zu verbasteln hat auf jeden Fall mit Wissenschaft bzw. Forschung genau gar nichts zu tun.

    Also los, prove me wrong.

    Und nur damit es klar ist, weil du das nicht zu verstehen scheinst: *wir* müssen hier gar nichts beweisen. Du stellst eine Behauptung auf und wir glauben sie nicht. In der Bringschuld bist hier eindeutig du.

    Da du aber merkbefreit und vollkommen schmerzfrei bist bleibe ich dabei: BITTE DIESEN SINNFREIEN THREAD LÖSCHEN.

    Also diese Unterdrückermentalität ist ja wohl das letzte. Ich schreib morgen mehr zu dem Post. Alles was dir nicht in den Kram passt muss natürlich ausradiert werden. Und nicht etwa nur bruchstückhaft, nein natürlich gleich den ganzen Thread, damit auch niemals jemand mehr nachvollziehen kann, was hier so abging! BASTA!!!



  • Erst dachte ich das, aber jetzt bin ich mir sicher. 😃



  • MoonKnightTL schrieb:

    Ich schreib morgen mehr zu dem Post.

    Schreibt lieber deine KI und sei still, solange es nicht läuft.



  • Ich finde es irgendwie schon interessant, aufgrund einer Idee, eines wilden Gedankens, schon von einem Durchbruch zu sprechen.

    Existieren schon irgendwelche Applikationen? Auswertungen für Anwendungsfälle? Überhaupt irgendwelche Ergebnisse?



  • Weiß garnicht was ihr alle habt; ist doch nen toller Ansatz. Das Nützliche wird behalten und der Rest kommt schon irgendwie von alleine dazu - irgendwann. Genauso hat es uns doch Mutter Natur vorgemacht. Gut man könnte jetzt sagen "geklaut!". Aber hier wurde es endlich mal zu 'Papier' gebracht. Ein wahrer Durchbruch!



  • hustbaer schrieb:

    Ein paar wenig konkrete Aussagen darüber was deiner Meinung nach funktionieren müsste in ein "Paper" zu verbasteln hat auf jeden Fall mit Wissenschaft bzw. Forschung genau gar nichts zu tun.

    Vieles in der Wissenschaft kommt durch Probieren zustande. Und um zu entscheiden, was man ausprobieren sollte, sind gute Begründungen gefragt, nicht notwendigerweise mathematische Beweise, und diese Begründuungen liefere ich hier.

    hustbaer schrieb:

    Also los, prove me wrong.

    Du hast die Behauptung aufgestellt, meine Aussagen seine nicht konkret, also musst du auch die Begründuing daf+r liefern.

    hustbaer schrieb:

    BITTE DIESEN SINNFREIEN THREAD LÖSCHEN.

    Dir passen wohl meine vielen Gegenargumente nicht. Also willst du jeden Zweifel schon im Keim ersticken. Damit niemand deine Dogmen infrage stellt. WAS HAST DU SO SEHR GEGEN EINE SACHLICHE DISKUSSION?!



  • WAS HAST DU SO SEHR GEGEN EINE SACHLICHE DISKUSSION

    Was ich gegen diese Diskussion habe: Sie ist nicht auf Fakten gegruendet. Um alle Zweifel auszuraeumen, implementiere dei AI einfach! Weniger reden, mehr machen!



  • knivil schrieb:

    WAS HAST DU SO SEHR GEGEN EINE SACHLICHE DISKUSSION

    Was ich gegen diese Diskussion habe: Sie ist nicht auf Fakten gegruendet. Um alle Zweifel auszuraeumen, implementiere dei AI einfach! Weniger reden, mehr machen!

    Es ist durchaus nützlich, vorher zu besprechen, was man macht. Schon die jagenden Urmenschen haben das verstanden, damit nicht jeder Jäger in eine unterschieldiche Richtung losläuft, während einer von ihnen schon eine Horde Rehe im Vorfeld entdeckt hat.



  • *einhak'*

    Schon die jagenden Urmenschen haben das verstanden, damit nicht jeder Jäger in eine unterschieldiche Richtung losläuft, während einer von ihnen schon eine Horde Rehe im Vorfeld entdeckt hat.

    Quelle?
    Eine sachliche Diskussion basiert auf sachlicher Argumentation. Eine sachliche Argumentation, und keine rabulistische wie deine, fordert klare Quellen und Beweisgrundlagen.

    Also: Woher weißt du, was die jagenden Urmenschen taten? Quelle?



  • Quelle?
    Eine sachliche Diskussion basiert [bla]

    Da haben sich ja 2 gefunden.



  • OK, dann sagen wir jetzt: toll gemacht, guter Gedanke.
    Dann kannst du ja jetzt mit einer Implementierung anfangen...

    Wo ich aber gedanklich noch meine Hänger habe:
    1. Wie du "gute" Eigenschaften quantifizieren willst. Und warum du nicht das gleiche Problem wie andere Optimierungsverfahren haben solltest, nämlich in einem lokalen Optimum festzustecken. Woher genau willst du wissen, dass zu dem Zeitpunkt, wo du einzelne Elemente eines Individuums "festschreibst" (da als gut bewertet), es nicht ein wesentlich besseres Optimum gibt, an dem du nun vorbeiläufst? Ist nicht genau das ein wesentlicher Punkt von GA, dass man aus einem lokalen Minimum wieder herauskommen kann? Diesen Vorteil schaltest du doch damit ab???
    Hast du dich mit grundlegenden Problemen von Optimierungsverfahren überhaupt schon einmal beschäftigt?

    2. Selbst wenn dein Ansatz funktionieren würde und du auch eine solide Argumentation hättest, was genau ist an deiner "KI" nun fortschrittlicher? Okay, du kämst dann effizienter zum Ziel, dein Algorithmus würde gewissermaßen schneller konvergieren. Aber du kannst dann trotzdem nur genau die Probleme lösen, für die GA heute schon sinnvoll ist (nur dass du sie etwas schneller löst). Wo ist da der Durchbruch in Sachen KI?



  • Nachtrag, um das nochmal zu verdeutlichen:
    Es sieht für mich momentan so aus, als wolltest du das ziemlich flexible Verfahren der GA dahingehend verunstalten wolltest, dass es immer in ein von dir aufgrund einer gewissen Metrik impliziertes, lokales Minimum rennt und dort gefangen ist. Also eine Art degeneriertes GA-Verfahren. 🤡

    Äußerst innovativ...



  • MoonKnightTL schrieb:

    knivil schrieb:

    WAS HAST DU SO SEHR GEGEN EINE SACHLICHE DISKUSSION

    Was ich gegen diese Diskussion habe: Sie ist nicht auf Fakten gegruendet. Um alle Zweifel auszuraeumen, implementiere dei AI einfach! Weniger reden, mehr machen!

    Es ist durchaus nützlich, vorher zu besprechen, was man macht. Schon die jagenden Urmenschen haben das verstanden, damit nicht jeder Jäger in eine unterschieldiche Richtung losläuft, während einer von ihnen schon eine Horde Rehe im Vorfeld entdeckt hat.

    Ich bin kein Urmensch. Ich will nicht jagen.


Anmelden zum Antworten