Editor Fachwissen bezüglich c unter Linux
-
Und was soll der Aufruf
objdump -D Groessenvergl.sDu scheinst nicht genau zu verstehen, Groessenvergl.s ist eine TEXTDATEI, die du mit jedem x-beliebigen Texteditor öffnen und betrachten kannst.
objdump prüft BINÄRDATEIEN.
Du muss zuerst das Programm kompilieren und kannst am Ende das PROGRAMM (!!!) mit objdump auseinandernehmen.Außerdem brauchst du eigentlich garnicht den assembler-output. Das macht alles der gcc für dich.
-
Es ging mir ursprünglich darum ein c Programm in As Code auszugeben, weil Ich davon ausgegangen bin, dass C sich in As auflöst.
"Definition: DerAssembler ist ein Übersetzter für Befehle in Maschinensprache
Ein Befehl in einer höheren Sprache ist eine Gruppe von Befehlen in Maschinen-
sprache bzw. Assembler."
Dies hatte Ich am Anfang des Diskussionstitels mit dem c-Programm erklärt.Die von dir in der letzten Anmerkung zitierte durchaus richtige Terminalanweisung
für den C-Compilergcc Groessenvergleich.c -o Groessenvergleich.xtut dies nicht . In dem jeweiligen Verzeichnis wird kein
Programm/Datei mit der Endung Groessenvergleich.s erzeugt sondern der Befehl den Teilnehmer Elise mir vorschlug mitgcc -S Groessenvergl.cerzeugt diese Datei erst.
Nun hatte Ich aber das Problem, das Ich diese so gezeugte Datei nicht mit dem
Befehl cat im Terminalcat Groessenvergl.sund auch nicht durch einen Editor --konkret gedit-- öffnen konnte,
die Anmerkung von dir verstehe Ich , Ich hatte versucht diese Datei mit gedit
zu öffnen -- ging nicht ?
erst nachdem Ich die so gezeugte Assembler Datei
mit den Terminal Anweisungen1. objdump -D Groessenvergl.s 2. as -o Groessenvergl.o Groessenvergl.s ld -o Groessenvergl.x Groessenvergl.o(eine Datei xyz.s muss ja dafür existieren) habe convertieren lassen;
funktionierte das Anzeigen mit dem Terminal Befehl cat ...
Welche der Anweisungen entscheidend war weiss Ich nicht aber, es hat erst danach
funktioniert.
Warum ? Keine Ahnung ...
-
Ich habe Abends nochmal in Ruhe am Rechner gearbeitet und muss dem
Sozialistischen Demokraten recht geben ,diemit dem Befehl gcc -S Groessenvergleich.c
gezeugte Datei lässt sich schon in erster Instanz mit Gedit anzeigenWar also wohl ein Fehler von mir oder das netbook hats nicht gepackt sorry
(Anders gesagt:
Mir ging es eingentlich nur darum, ein c-Programm als Assembler Quelltext
darzustellen , weil Ich davon ausgehe, dass sich laut Definitionen, die
Befehle und Funktionen von C in Assembler Befehle auflösen ! ?)
-
also:
wenn du dein c programm als assembler code sehen willst:
gcc -S datei.cdanach führst du immer selbst diese as und ld schritte aus, das brauchst du aber nicht, das macht alles der gcc für dich:
gcc datei.c -o datei.xanschließend kannst du das programm "datei.x" mit objdump disassemblen:
objdump -D datei.xalles klar?

-
Ja Danke!!