Mac Crashkurs bitte
-
Hallo!
Ich habe eine C++-Library, die ich bisher unter Windows und Linux compiliere. Nun ist Mac-Support in Diskussion und ich besitze weder einen Mac, noch habe ich irgendwelche Erfahrungen damit. Ich weiß ja nicht mal, welche OS-Versionen da aktuell sind und supportet werden sollten. Daher bitte um ein paar ganz allgemeine Infos:
.) Klar wird es mehrere Compiler geben, aber gibt es sowas wie DEN einen, den man jedenfalls unterstützen muß, wie z.B. unter Linux den GCC oder unter Windows den MSVC? Ist das XCode?
.) Wenn ich mir jetzt irgend einen billigen aktuellen Mac kaufe, z.B. Hausnummer sowas:
Reicht das? Ich meine, ein OS ist enthalten, aber woher bekomme ich die Entwicklungsumgebung? Ist das irgendwie Linux-artig, daß ich mir benötigte Software per apt-get o.ä. holen kann oder muß man sich da alles wie unter Win von den verschiedenen Herstellern zusammensuchen? Interessant wäre auch, unter welchen OS-Versionen oder mit welchen Compiler-Versionen die Library dann verwendbar ist.
.) Ja, und bitte alles was noch so einfällt zu den Abweichungen zwischen C++- Linux-Entwicklung und Mac-Entwicklung. Ich bin bei Mac wirklich ganz neu und wenn es beim Compilieren/Builden irgendwelche Abweichungen zu Linux gibt, bitte Info.
-
mcnew schrieb:
Ich weiß ja nicht mal, welche OS-Versionen da aktuell sind und supportet werden sollten.
Aktuell ist 10.10. Ältere Systeme erhalten nicht mehr alle kritischen Patches (cf. [1]), man ist also gut beraten, die neueste Version zu benutzen. Ich hab jetzt keine Statistiken, aber unter diesen Umständen würde ich mir auch nicht die Mühe machen, meine Software auf älteren Systemen zu unterstützen.
mcnew schrieb:
Klar wird es mehrere Compiler geben, aber gibt es sowas wie DEN einen, den man jedenfalls unterstützen muß, wie z.B. unter Linux den GCC oder unter Windows den MSVC? Ist das XCode?
Xcode ist die IDE. Als C++-Compiler wird bevorzugt Clang verwendet.
mcnew schrieb:
Wenn ich mir jetzt irgend einen billigen aktuellen Mac kaufe, z.B. Hausnummer sowas:
Reicht das? Ich meine, ein OS ist enthalten, aber woher bekomme ich die Entwicklungsumgebung? Ist das irgendwie Linux-artig, daß ich mir benötigte Software per apt-get o.ä. holen kann oder muß man sich da alles wie unter Win von den verschiedenen Herstellern zusammensuchen?
OS ist immer enthalten, Upgrades auf neuere Versionen sind günstig oder kostenlos. Xcode kannst du kostenlos bei Apple runterladen (kann sein, daß du einen kostenpflichtigen Account brauchst, aber ich meine, das bräuchte man nur, wenn man Apps im Store haben will). Zu
apt-get
-Pendants kann ich nichts sagen, das würde mich auch interessieren.Hardware-Kaufempfehlungen mögen dir andere geben. Ich bin damals mit einem Macbook vor allem aus ergonomischen Gründen nicht glücklich geworden (die Tastatur geht einfach gar nicht), aber das ist Geschmackssache, und das kannst du am besten im nächstgelegenen Mediamarkt ausprobieren. Die Mac-mini-Dinger sind halt im wesentlichen Laptophardware und deshalb nur begrenzt leistungsfähig, aber ansonsten würde ich heute wohl sowas nehmen, wenn ich für Macs entwickeln würde.
Bei neueren Geräten ist es schwierig bis unmöglich, Bauteile wie RAM oder Massenspeicher selbst aufzurüsten, deshalb solltest du schon beim Kauf ausreichend dimensionieren.
-
audacia schrieb:
Bei neueren Geräten ist es schwierig bis unmöglich, Bauteile wie RAM oder Massenspeicher selbst aufzurüsten, deshalb solltest du schon beim Kauf ausreichend dimensionieren.
Bei dem hier verlinkten Angebon von Amazon geht das laut Kundenbewertungen noch. Was ja ein Vorteil wäre => RAM aufrüsten und SSD rein, dann ist das Ding vermutlich wirklich gut verwendbar.
-
Mac OS hat keinen Package-Manager, es gibt aber Macports, was einem ziemlich viele Linux Packages zur Verfuegung stellt. Darunter sind auch aktuellere Compiler als der, den Apple bereitstellt.