cmake out of source geeignete C++ IDE ?



  • Hallo,

    wir benutzen hier extensiv cmake mit den sogenannten out of source builds.
    Mit Visual Studio ist das gar kein Problem. Nun haben wir einige Arbeitsplätze die kein VS haben und trotzdem da dran arbeiten müssen. Sollte ja eigentlich auch Sinn sein, wenn man versucht platformunabhäng zu programmieren 🙂

    Die Projekte auf nen anderen Platform zu builden funktioniert auch super. Z.b. mit gcc & co. Cmake scripte und der code sind also ok.

    Was momentan nicht so recht funktioniert, ist komfortabel gleich auf ner anderen Platform zu arbeiten.
    Eclipse Cdt scheint massiv probleme mit out of source builds zu haben. Das man die Source verzeichnisse als link einbinden muss ist ja noch ok.
    Aber das das build verzeichniss gleich projekt verzeichnis ist, und da nur generierter "Müll" angezeigt wird, ist ziemlich doof.
    genau so wie er die binaries zum laufen und debuggen nicht findet und sich auch nicht recht konfigurieren lassen will (oder ich bin zu doof zu ... )

    Hat wer Tips wie man mit damit umgehen kann ? gibt es IDE's die besser mit out of source builds auf make basis zurechtkommen ?

    Ciao ...



  • Keine Erfahrung mit der Situtation, weiss aber dass CLion auf CMake aufsetzt, evtl. ist dies eine Alternative?

    Und was hat dies mit UI zu tun?



  • Oh Sorry, im Forum verrutscht
    sollte ins Compiler- und IDE-Forum
    kann leider nicht selber verschieben 😞
    Danke für den Hinweis.

    CLion auf CMake aufsetzt, evtl. ist dies eine Alternative?

    Schau ich mir auch grad an ...
    Von IDE seite her sicher intressant ...

    Die IDE schreibt aber das cmake selber,
    wenn mann versucht nen schon bestehendes cmake file zu verwenden, waren die Resultate nicht so gewollt ....

    Und hat auf den ersten Blick auch Probleme, wenn die Binaries nicht unterhalb des Source verzeichnisses landen ....

    Hab aber noch ned alle optionen durch,
    und vielleicht ist auch mein Ansatz falsch 😞

    vielleicht sollt ich mal versuchen Zwischen-cmake files zu bauen, also das mein cmake nicht direkt, sondern ich auch nur von nem cmake aufgerufen werd, wass dann der "Kit" zwischen den Ide's ist ...

    Ciao ...



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in phlox81 aus dem Forum Andere GUIs - Qt, GTK+, wxWidgets in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Ich empfehle jetzt einfach mal KDevelop und QtCreator.
    Beide unterstützen CMake und erlauben es dir deine CMakeLists.txt selber zu schreiben.

    Du sagst einfach "Projekt öffnen", wählst die CMakeLists.txt aus, gibst ein beliebiges Build-Verzeichnis an und los geht's.
    Eigene Parameter für CMake kannst du auch relativ schmerzfrei mitgeben.

    QtCreator ist zudem auch unter Windows nutzbar.

    Dann sei noch Code::Blocks genannt. Das unterstützt zwar selber kein CMake (afair), allerdings kann CMake Projekte für Code::Blocks generieren.
    Das hat meiner Erinnerung nach auch keine Probleme mit out of source builds gehabt. Code::Blocks läuft ebenso auf allen möglichen Betriebssystemen.



  • Danke fürs verschieben ...

    @DrakoXP
    QtCreator unterstützt cmake ? dacht die nutzen exklusiv qmake ?
    Ok grad mal probiert, habs eh schon installiert ...
    Er schluckt die CMakeLists.txt
    Er fragt nach nem buildverzeichniss, was ausserhalb vom verzeichnis liegen darf, super.
    er kanns bauen ....
    er zeigt die sourcen an, die ausserhalb liegen

    Aber die verzeichnis-Struktur ist noch ... ähm komisch, und wie die Buildsteps, targets hier funktionieren seh ich auch ned, ist aber gewöhnungssache sicherlich ...

    Zumindest ist es was worauf man aufbauen kann ...

    Ciao ...



  • QtCreator ist die beste C++-Entwicklungsumgebung. Die hat aber schon ewig den Bug, dass sie im Source-Verzeichnis eine "CMakeLists.txt.user" anlegt, was es an das eine Build-Verzeichnis bindet.



  • RHBaum schrieb:

    Die IDE schreibt aber das cmake selber,
    wenn mann versucht nen schon bestehendes cmake file zu verwenden, waren die Resultate nicht so gewollt ....

    Nein, nur wenn man will. Man kann problemlos bestehende CMakeLists.txt verwenden, mache ich.

    Und hat auf den ersten Blick auch Probleme, wenn die Binaries nicht unterhalb des Source verzeichnisses landen ....

    Man kann ein Outputverzeichnis setzen, die generierten CMakeFiles landen allerdings im system Ordner.


Anmelden zum Antworten