oberflächen in ms visual studio 10



  • also bei der 13er gabs mit der 3D engine ein problem also bin ich mit der 10er glücklich, hat die 15er etwa was entsprechendes integriert?



  • wasined schrieb:

    also bei der 13er gabs mit der 3D engine ein problem

    Welche 3D-Engine? DirectX (Direct3D) bringt ein eigenes SDK mit welches - soweit ich weiß - nicht an eine VS-Version gebunden ist.

    wasined schrieb:

    hat die 15er etwa was entsprechendes integriert?

    Ja, einen neuen Compiler der ne handvoll neue("neu" in anführungszeichen) features aus dem Standard implementiert. Der letzte der vor VS2015 kam war glaube ich CTP2013



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Arcoth aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • wasined schrieb:

    also bei der 13er gabs mit der 3D engine ein problem also bin ich mit der 10er glücklich, hat die 15er etwa was entsprechendes integriert?

    Die gibt es tatsächlich mit dem Designer, auch in VS2015: manchmal, keine Ahnung wieso, hat der Designer Probleme beim Öffnen des Projekts. Habe keine "richtige" Lösung dafür gefunden, aber man kann es umgehen: Fehler wegklicken und auf das Form-Header im Projektexplorer klicken, da funzt der Designer.



  • Das klingt für mich als würdet ihr Winforms mit C++/CLI (das ist nicht C++) verwenden. Davon ist dringend abzuraten. C++/CLI ist nur für .Net Interop gedacht und nicht für die Entwicklung von ganzer Anwendungen. Die IDE Unterstützung ist entsprechend auch nur minimal und es ist nicht verwunderlich das es merkwürdige Fehler gibt.

    Für GUI mit C++ bietet sich sowas wie QT an. Da gibt es auch Designer für.



  • Tobiking2 schrieb:

    Das klingt für mich als würdet ihr Winforms mit C++/CLI (das ist nicht C++) verwenden. Davon ist dringend abzuraten. C++/CLI ist nur für .Net Interop gedacht und nicht für die Entwicklung von ganzer Anwendungen. Die IDE Unterstützung ist entsprechend auch nur minimal und es ist nicht verwunderlich das es merkwürdige Fehler gibt.

    Für GUI mit C++ bietet sich sowas wie QT an. Da gibt es auch Designer für.

    Ich hatte als Einsteiger sehr viel Mühe mich da überhaupt zurechtzufinden wie ich anfangen soll, bin immer noch nicht sicher obwohl ich es inzwischen hinbekommen habe (C++/CLI) mit Forms. Man findet manches im web aber oft ohne richtige Erklärung und Begründung.

    Was also meinst du genau mit von C++/CLI dringend abraten? VS kostet in der maximalen Ausprägung immerhin ein kleines Vermögen, trotzdem soll man eine Dritterweiterung nehmen um damit in C++ zu entwickeln?



  • also kurze zwischenfrage: mit dem QT kann ich die bestehende graphische oberfläche eines programmes verändern?



  • wasined schrieb:

    hallo leute!

    kurze frage: ich habe ein visual c++ programm und würde gerne das design des programmes (zumindest rudimentär, hintergrundfarbe o.ä) ändern.

    Du kannst WM_ERASEBKGND entsprechend behandeln umd den Hintergrund zu ändern.
    Siehe: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/dd162482(v=vs.85).aspx



  • deejey schrieb:

    Was also meinst du genau mit von C++/CLI dringend abraten? VS kostet in der maximalen Ausprägung immerhin ein kleines Vermögen, trotzdem soll man eine Dritterweiterung nehmen um damit in C++ zu entwickeln?

    Es geht darum Technologien nicht zu mischen. Wenn du in C++ entwickelst, nimm eine C++ Bibliothek. Wenn du eine MS Lösung willst, nimmst du da die MFC. Es wird eher davon abgeraten, da sie aufgrund der Kompatibilität bis in die Steinzeit viele Altlasten mit sich schleppt, aber sie wird weiterhin gepflegt und bekommt Neuerungen. Inzwischen ist sie sogar in den kostenlosen Community Versionen verwendbar. QT ist da etwas moderner und zudem auch potentiell portable auf andere Systeme. Es ist nicht so, dass nur weil etwas teuer ist, es die perfekte Lösung ist. Einer der Hauptgründe für eine Pro Version damals war sogar die Möglichkeit Dritterweiterungen zu nutzen.

    WinForms ist hingegen eine neue Bibliothek für das .Net Framework. Defakto Standard ist hier die Sprache C# und auf dessen Basis werden die Tools, Editoren etc. entwickelt. Als das .Net Framework neu war, hat Microsoft geglaubt den Umstieg leichter zu machen, wenn man alten C++ Code über C++/CLI anbinden könne. Dabei haben sie den Fehler gemacht einen Projektwizards für C++/CLI mit Winforms einzubauen. Der ist seit VS 2012 entfernt um deutlich zu machen das die Sprache dafür nicht gedacht war.

    Hier noch ein etwas älterer Link dazu, der hier im Forum öfters mal kursiert: http://blog.kalmbach-software.de/de/2010/03/05/ccli-und-winforms-macht-keinen-sinn/



  • ok, verstehe, danke für die Infos. Inzwischen habe ich mir dieses Qt und Creator mal angesehen ... werde aber um den Thread hier nicht zu kapern einen eigenen aufmachen.


Anmelden zum Antworten