Programmieren unter OS X



  • Wer von euch programmiert unter OS X? Welche IDE nutzt ihr dafür? Ich verwende Xcode. Da ich aber Anfänger bin weiß ich nicht, ob es eben bessere gibt.



  • Hat keiner etwas dazu zu sagen?



  • Auf meinem Macbook läuft Windows10 only. Ist zwar Blasphemie, aber ist mir auch egal. 😃



  • PushButton schrieb:

    Auf meinem Macbook läuft Windows10 only. Ist zwar Blasphemie, aber ist mir auch egal. 😃

    Ist zwar Off-Topic: Wie zufrieden bist du mit W10 und warum nicht OS X? 😃



  • Ich bin sehr zufrieden. Alles was laufen soll läuft, mit dem neuen Startmenu komme ich auch klar. Man merkt immer noch den Übergang vom alten Windows zum neuen, aber es stört weniger als bei Win8.1. Diese Charmbars usw. sind weg. Zum ersten mal machen für mich auch die Livekachel im Startmenu Sinn, so für Wetter, Kalender(schön synchron mit dem WindowsPhone) etc. Das Infocenter finde ich auch sehr praktisch, endlich mal alle wichtigen Meldungen unter einem Dach und gleichzeitig eine Schaltzentrale für Bluetooth, Flugmodus, Wlan, VPN, Helligkeit usw. Sie sind meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg.

    OSX hatte ich lange in Betrieb, aber ich kann mich einfach nicht an den Finder und so Eigenarten von OSX gewöhnen. OSX ist weder ein Windowsersatz, noch so ein richter Linuxersatz für mich. Ich habe den Mac gekauft um mal zu schauen was am Apple-Mythos so dran ist. Am Ende läuft er nun endgültig mit Windows, nicht mal mehr Dualboot habe ich übrig gelassen. OSX ist einfach nicht mein Fall, erst recht nicht die neuen Versionen die bei mir viel schlechter laufen als das alte Mountain Lion. Mountain Lion kann man auch nicht einfach drauf lassen, weil aktuelle Software zum Teil ein neueres OSX voraussetzt.

    Das Macbook ist aber bisher der besten Windows-Laptop den ich hatte. Die Hardware ist bis auf das schlechte WLAN klasse. Das Touchpad ist super, allerdings habe ich schnell wieder eine Maus mit Nanareceiver angeschlossen, damit arbeite ich am liebsten.

    Wenn ich jetzt ein Apple-Store sehe oder ein Macabteilung bei Mediamarkt, so kann ich mit einem Lächeln vorbei gehen, weil ich weiß die habe nicht das was zu mir passt.

    Ich bin jetzt kein Apple-Hater. Ich habe das OSX ein Jahr täglich ausprobiert und es ist einfach nicht meins. Ich bin durch und durch Windows-Mensch und Linux auf der Servserseite. Diverse Linux auf dem Desktop Versuche habe ich auch schon hinter mir. Probiert und über den Tellerrand geschaut habe ich nun genug, da gibt es nichts besseres für mich.

    Auch wenn Linux und OSX bei den Geeks, Hackern, Datenschützer usw. total angesagt ist und Windows verpönt wird, so ist es doch das OS mit dem ich am wenigsten Probleme habe und was mir am meisten Freude macht.

    Jeder soll halt das nutzen was ihm am besten gefällt.



  • CrispyTurtleAlligator schrieb:

    Hat keiner etwas dazu zu sagen?

    Was willst du denn hören? Ich programmiere unter diversen Unices, auch unter OS X am Laptop. Ich selbst verwende Emacs, aber XCode ist schon brauchbar.

    Halte dich als Anfänger nicht zu lange mit deinen Tools auf, sondern fang einfach mal an.



  • Auf meinem MB: Xcode für OS X Geschichten und für Web und Andoird intellij (PHPStorm, Android Studio), ab und an aber auch nur das Terminal oder TextMate.



  • Ich nutze unter OS X eigentlich nur Xcode. Es ist gewöhnungsbedürftig wenn du von Visual Studio oder Eclipse kommst, da die Menuführung halt ganz eigenwillig ist. Eigentlich ist es aber sehr brauchbar für C, C++, Objective-C oder Swift. Nebenbei nutze ich es auch generell als Editor für alles mögliche wie XML oder JSON.

    Früher habe ich auch noch mit Eclipse gearbeitet, aber das ist mir ein Graus. Was ich natürlich auch noch habe ist Visual Studio 2015 im Parallels.



  • PushButton schrieb:

    Das Macbook ist aber bisher der besten Windows-Laptop den ich hatte.

    Und wenn dein MacBook nun irgendwann mal den Geist aufgibt; was kommt dir dann ins Haus? Ein MacBook oder ein grundlegend für Windows ausgerichtes Gerät?



  • /rant/ schrieb:

    Ich nutze unter OS X eigentlich nur Xcode. Es ist gewöhnungsbedürftig wenn du von Visual Studio oder Eclipse kommst, da die Menuführung halt ganz eigenwillig ist. Eigentlich ist es aber sehr brauchbar für C, C++, Objective-C oder Swift. Nebenbei nutze ich es auch generell als Editor für alles mögliche wie XML oder JSON.

    Früher habe ich auch noch mit Eclipse gearbeitet, aber das ist mir ein Graus. Was ich natürlich auch noch habe ist Visual Studio 2015 im Parallels.

    Hast du Erfahrungen mit Debuggern? Oft habe ich hier im Forum gehört, dass ich mir dies und jenes in einem Debugger anschauen soll. Visual Studio scheint ja einen mitzuliefern. Wie sieht es bei Xcode aus?



  • Visual Studio und Xcode haben sehr gute Debugger-Unterstützung. In beiden kannst du am linken Rand des Editors so genannte Break-Points setzen und wenn du bei der Ausführung an diesen Punkt kommst, unterbricht es die Ausführung und du kannst du alle Werte anzeigen lassen.

    Visual Studio erlaubt in gewissem Grad sogar, dass du zur Laufzeit den Code änderst oder eine Zeile eingibst um zu sehen was passiert (diese Idee kam von Visual Basic damals). Mit der Debugger-Unterstützung in Eclipse bin ich hingegen nie glücklich geworden, aber das liegt glaube ich mehr am UI Konzept als an den Features selbst.


Anmelden zum Antworten