euer Lieblingstexteditor....
-
was benutzt ihr so als euren angestammten Texteditor? Um plain-text - Dateien zu bearbeiten, kurze Scripts zu schreiben, oder einfach nur mal schnell eure Quellcode-Dateien anzuschauen (ohne erst lang die IDE zu laden)?
Ich such naemlich gar so einen Editor, hab bis jetzt immer ConTEXT (www.fixedsys.com/context/) benutzt, wollt jetzt mal fragen was ihr so benutzt... Vorschlaege willkommen
(sowohl fuer Linux - aber ich schaetz mal Linux-Juenger nehmen sowieso emacs *g* - als auch fuer Windows)
-
Ich nehme immer Notepad.
Die Features reichen mit völlig.
-
Natürlich den Windows-Editor (für Dateien kleiner als 5Mb)
Ansonsten den MSVC6M.T.
-
Unter KDE KWrite, weil er automatisch geladen wird, wenn man auf eine Quellcodedatei doppelklickt und weil er Syntaxhighlighting bietet.
-
Den internen Editor von MC (Midnight Commander)unter Linux und VC++ 6/Net unter Windows
-
-
Proton is recht praktisch
-
Nichts geht über vi(m).
-
Ich schwöre ja immer noch auf TextPad! Den benutze ich für normale Textdateien, C++-Sourcecode, HTML-Seiten... einfach alles!
-
mady schrieb:
Nichts geht über vi(m).
Bin der selben Meinung. Aber unter Windows benutze ich meinen eigenen, gibts noch nirgendwo zum Downloaden, weil noch nicht fertiggestellt, aber bald.
-
(was sonst? ;))
-
also ich benutz den vi sowohl für windows als auch für linux, mit dem kannst einfach alles machen
-
Unter windows benutze ich TextPad und unter Linux vi. Da kann man so schön alles ohne maus machen.
-
msvc, ultra-edit, emacs
-
EditPlus
-
Emacs
-
Unter Windows Notepad und unter Linux Kate.
-
Also ich hab sowieso 90% der Zeit mein VisualStudio auf. Von daher lese ich beinahe alles damit.
-
s. Titel
-
Ein feiner Notepad-Ersatz ist Metapad (http://www.liquidninja.com/metapad/).
Für grössere Sachen ConText. (siehe oben)
-
Zum schnell mal wo reinschaun verwende ich meistens mcedit oder KWrite/ Kate oder Scite, je nach Bedarf.
edit: Und wenn ich nur eine Konsole ohne mc offen habe und schnell Konfigurationsdateien bearbeiten möchte dann greife ich einfach zu nano.(Momentan suche ich nach einer neuen Lieblings-IDE, XEmacs ist zwar ganz nett aber irgendwie verbringe ich im emacs immer zu viel Zeit damit an irgendwelchen unnötigen Sachen herumzuspielen, ich werde mir wohl Anjuta oder Gideon mal anschaun...)