Unable to open 'cox32.obj'
-
Ich habe ein Problem mit dem Borland Compiler.
Zuerst kam sowohl bei #include <iostream.h> als auch bei #include "iostream.h"
die Meldung "Unable to include iostream.h" oder so ähnlich. Das geht aber wenn ich die .cpp-Datei die ich compilieren will im include-Verzeichnis abspeichere obwohl ich das ganz schön bescheuert finde.
Aber jetzt sagt er: "Unable to open 'cox32.obj'"
Was soll denn das heißen ?Bitte helft mir. Danke
-
Ich habe ein Problem mit dem Borland Compiler.
Damit bist du hier dann aber falsch.
-> Andere Compiler
-
hendrik2 schrieb:
Zuerst kam sowohl bei #include <iostream.h> als auch bei #include "iostream.h"
die Meldung "Unable to include iostream.h" oder so ähnlich. Das geht aber wenn ich die .cpp-Datei die ich compilieren will im include-Verzeichnis abspeichere obwohl ich das ganz schön bescheuert finde.
Aber jetzt sagt er: "Unable to open 'cox32.obj'"Die nun folgenden Zeilen schreibe ich in der Annahme,das du die Freecommandlinetools von Borland,Version 5.5 verwendest.
Das Problem ist darin begründet,das der Compiler nicht weiß,wo der die Header und der Linker nicht weiß,wo er die Bibliotheken finden soll.Lösung:
Öffne einen einfachen Texteditor(nicht Word!) und schreibe hinein:
-I"C:\Borland\Includes"
Diese Datei speicherst du dann unter bcc32.cfg im Bin-Verzeichnis von Borland ab.
Danach ergänzt du die Datei noch mit:
-L"C:\Borland\Libs"
und speicherst diese unter den Namen ilink32.cfg ebenfalls im Bin-Verzeichnis.Wenn du mehr über den Borland-Compiler,die Fehlermeldungen oder die richtige Installation erfahren willst,oder aber mal Probleme hast,so schau doch einfach unter www.ghostpage.de -> bcc55
Mit besten Grüßen,
g_e.PS:ich bin davon ausgegangen,das die Pfade auch existieren,im Zweifelsfall solltest du sie anpassen,je nachdem wohin du das Paket entpackt hast.
-
Und wie so oft: <iostream.h> ist veraltet. Nimm <iostream> ohne .h am Ende, der ist besser.
-
Lösung:
Öffne einen einfachen Texteditor(nicht Word!) und schreibe hinein:
-I"C:\Borland\Includes"
Diese Datei speicherst du dann unter bcc32.cfg im Bin-Verzeichnis von Borland ab.
Danach ergänzt du die Datei noch mit:
-L"C:\Borland\Libs"
und speicherst diese unter den Namen ilink32.cfg ebenfalls im Bin-Verzeichnis.Besser du fügst auch noch folgende Zeile in bcc32.cfg:
-L"c:\Borland\Bcc55\lib"