C++ Primer alias C++ IT-Studienausgabe und enthaltene Fehler



  • Hallo,

    ich habe mir dieses Werk zugelegt und finde es einfach nur klasse. Leider sind
    in der deutschen Uebersetzung wohl einiges an Fehler drinnen, womit ich
    Tippfehler meine und auch in einem Beispiel sind krasse Fehler drinne.

    Nun hab ich aber das Buch logischer weise noch nicht vollstaendig gelesen
    (habs ja schliesslich erst seit Samstag) und frage mich, ob ich dem Verlag
    bereits jetzt eine E-Mail, mit den von mir gefundenen Fehlern schreiben soll,
    oder ob ich damit noch warten soll.

    Soll ich denen ueberhaupt eine E-Mail schreiben?

    mfg
    v R



  • Ich wuerde eine Email schreiben, weil dann in der naechsten Auflage die Fehler verschwunden sind.

    Ich frag mich warum da so viele Fehler reinkommen können, compilieren die den Code nicht nochmal bevor die ihn abdrucken und lassen die das Ding nicht mehrfach probe-lesen?



  • Naja, letztens hab ich noch in einer Rezension gelesen, dass "Second Worldwar" mit "Sekunde Weltkrieg" übersetzt wurde :D. Darüber kann man sich schon lustig machen, allerdings sind "normale" Fehler ja absolut Gang und Gäbe, gerade bei einem 1000 Seiten Schinken. Rechtfertigt natürlich nix, aber in der 1. Ausgabe kann mans noch gerade eben verzeihen, find ich.

    [edit]Rechschreibfehler korrigiert 😃 [/edit]



  • Ja, natuerlich sind Fehler normal. Teilweise sind hier leider sehr krasse drinne.

    Die Fehler beeintraechtigen allerdings in keiner Art und Weise den Sinn von
    irgendwelchen Aussagen/Saetzen, sie sind also wirklich nicht so unwahrscheinlich
    schlimm.

    Aber dennoch nerven sie manchmal.

    Beispiel: Seite 48 wird davon geredet, warum die Membervariable '_groesse' und
    nicht 'groesse' heisst. Als Argument hierfuer wurde beschrieben, dass es ja bereits die Methode 'groesse' gibt. Jedoch wurde versaeumt, den Methodennamen
    ins deutsche zu uebersetzen.

    Ihr seht also, das es teilweise wirklich nur Kleinigkeiten sind.

    Aber ich werden dem Verlag einfach mal ne Mail schreiben. Danke fuer die Antwort

    mfg
    v R



  • Schlimm finde ich es wenn der Sourcecode fehlerhaft ist, der Rest ist ja halb
    so schlimm so lang man den Sinn noch versteht.



  • Leider ist auch das teilweise der Fall.

    mfg
    v R



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Leider ist auch das teilweise der Fall.

    mfg
    v R

    hmm naja es ist zwar nervig aber nen lerneffekt kommt ja dann auch noch mit 🙂
    über nen fehlerhaftes bsp denkt man ja auch länger nach wie über eins das funktioniert ..



  • Ja, wie schon gesagt, die Fehler sind nicht so schwer. Ich wuerde einfach mal auf
    Tippfehler tippen, oder c&p-Fehler. Mehr auch nicht.

    mfg
    v R



  • ..und "_groesse" sollte eine Membervariable auch nicht heißen, weil Bezeichner mit führendem Unterstrich für den Compielr reserviert sind... 🙄



  • Jo, sowas will ich aber nicht anmerken, da ich nicht weiss, wie es im original
    Buch gemacht worden ist.

    Hat sonst noch jemand hier das Buch? Wuerde naemlich gerne erst die Liste der
    Fehler, die ich gefunden habe dann hier auflisten, damit ein anderer sagen kann,
    ob es ein Fehler meinerseits ist, oder nicht.

    Eigentlich, denke ich, hab ich mich nirgends geirrt, aber ich will nicht darauf
    schwoeren (denn irren ist menschlich ;)).

    mfg
    v R



  • peterchen schrieb:

    ..und "_groesse" sollte eine Membervariable auch nicht heißen, weil Bezeichner mit führendem Unterstrich für den Compielr reserviert sind... 🙄

    <klugscheiss>
    nein, nur wenn sie im globalen Namespace sind oder ein Großbuchstabe auf den _ folgt :p
    </klugscheiss>



  • nein, nur wenn sie im globalen Namespace sind oder ein Großbuchstabe auf den _ folgt

    ja?
    Ich kenn's nur als "allgemeine" regel...



  • Der führende Unterstrich ist sogar oft üblich als Markierung von Membervariablen.



  • Der führende Unterstrich ist sogar oft üblich als Markierung von Membervariablen.

    was noch nicht heißt, daß es auch richtig ist 🙄



  • falsch ist es mit Sicherheit nicht (_kleinbuchstabe ist nur für externe Namen reserviert), also bleibt nur noch Geschmackssache. Ich persönlich finde Unterstriche am Anfang und am Ende völlig unmöglich.



  • <ot> ich finde sie _sehr_ praktisch, solange nur in kommentaren oder normalem text 😉 </ot>
    mir gefällt die auch recht verbreitete schreibweise m_name für membervariablen recht gut. man hat den unterstrich (besser lesbar) aber trotzdem schauts nicht so etwas abgehackt aus.

    btw: mit ist mal aufgefallen dass in der (borland-)stl nur so von '_' wimmelt. mal 1, mal 2 mal 3... man kennt sich da nimmer aus *g



  • Korbinian schrieb:

    btw: mit ist mal aufgefallen dass in der (borland-)stl nur so von '_' wimmelt. mal 1, mal 2 mal 3... man kennt sich da nimmer aus *g

    Klar, ist ja auch die Standardlibrary, für die diese Namen reserviert sind 🙂 Angenommen, in der STL-Implementation kommt irgendwo ein Name vor, der nicht reserviert ist. Nennen wir ihn Foobar. Jetzt nehm ich folgendes, völlig legales Programm:

    #define Foobar *lets-bomb-the-library*
    #include <someheader>
    // ...
    


  • jo und für Compiler-Erweiterungen, der GCC zB. benennt die ja <foo> (__ ist übrigens überall dem Compiler vorbehalten auch in dem Fall namespace foo { int a__b; } !)


Anmelden zum Antworten