C/C++
-
Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.
-
absolute_beginner schrieb:
Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.
Es ist ja nicht ein Fehler des Buches...im übrigen ist eine Endlosschleiße zwar eine Lösung aber ist es nicht ein bisschen hart seinen Rechner auf 100% Leistung zu hauen nur weil man das Programm anhalten will?
-
Online schrieb:
absolute_beginner schrieb:
Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.
Es ist ja nicht ein Fehler des Buches...im übrigen ist eine Endlosschleiße zwar eine Lösung aber ist es nicht ein bisschen hart seinen Rechner auf 100% Leistung zu hauen nur weil man das Programm anhalten will?
Endlosschleife != 100% CPU Last.
Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.@terraner: Ein einfaches cin.get() am Ende haette es auch getan
@berocked.de: 32Bit hat nix damit zu tun, ob man irgendwo Buttons etc.
draufziehen kann, sondern damit ob das Programm fuer
32Bit Umgebungen uebersetzt worden ist oder nicht (gibt
ja auch compiler, welche 16Bit Programme erzeugen)mfg
v R
-
virtuell Realisticer schrieb:
Endlosschleife != 100% CPU Last.
Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.1. Meine CPU ist außer beim capturing NOCH NIE bei 100% Auslastung gelaufen... das war definitiv nicht der Fall.
2. Öhm, tjoa, also eine Abfrage, damit man das Programm beenden kann, hatte ich da nun nicht eingebaut- das Schließen des DOS- Fensters war mir bequemer. *g* Und ich habe diesen nickname durchaus überlegt gewählt, ich habe nämlich (zumindest vom Programmieren) wirklich noch keine Ahnung.
-
Dann hast du ein komisches System, denn wenn du eine Endlosschleife machst,
ist dein System unter Garantie auf 100% Auslastung, wenn du keine
Tastaturabfrage o. aehliches hast.Probier doch einfach folgendes mal aus:
#include <iostream> int main() { while(true) ; return 0; }
Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
aufzurufen. Unter FreeBSD ging die CPU Last auch sofort auf 100%. Ich glaube
kaum, dass das bei dir anders sein wird.mfg
v R
-
Meine CPU-Last geht bei sowas auf 100% aber dennoch kann ich ungestört arbeiten,
unter WindowsNT ist eine Endlosschleife kein Problem mehr.
-
virtuell Realisticer schrieb:
Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
aufzurufen.Sogar Windows beherrscht Prioritäten.
-
Jester schrieb:
virtuell Realisticer schrieb:
Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
aufzurufen.Sogar Windows beherrscht Prioritäten.
Bei mir gabs sofort Probleme. Vielleicht Systemabhaengig?
Unter FreeBSD war es auch kein Problem.
[edit]
Ok, bei mir laeuft noch en Virencheck im Hintergrund
[/edit]mfg
v R
-
Zu dem Zeitpunkt hatte ich einen Athlon 1GHz und Windoof XP Professional.
Ich hatte jetzt "100% CPU- Last" mit "verlangsamtes System" gleichgesetzt. Da das anscheinend nicht funktioniert, Folgendes:
Ich habe mir die CPU- Belastung nicht angeguckt, aber das System lief weiterhin ohne besondere Verzögerungen. Daher dachte ich, 100% ausschließen zu können, da dies auch schon Abstürze/Aufhänger zur Folge hatte.
-
virtuell Realisticer schrieb:
Endlosschleife != 100% CPU Last.
Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.v R
also das ist für mich keine Endlosschleife mehr wenn du eine Abfrage machst um sie verlassen zu können.