macht jemand beim icfp04 mit?



  • volkard schrieb:

    virtuell Realisticer schrieb:

    Und ueberhaupt sind meine Kenntnisse wohl nicht ausreichend, um erfolgreich bei sowas mitmachen zu koennen 🙂

    beim ct-wettbewerb neulich hatte ich auch keine reelle chance. aber als trostpreis hat jeder mitmacher ein t-shirt gekriegt, was ich euch zum nächsten treffen stolz vorführen werden. 😃

    Na da bin ich mal gespannt und wahrscheinlich ganz ungewollt hast du mich gerade
    darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich noch zum Treffen anmelden muss :).

    Prinzipiell bin ich dem Wettbewerb nicht abgeneigt, oft ist es leider so, dass
    ich bei solchen Veranstaltungen meist merke wieviel ich doch noch _nicht_ kann.

    Aber ich werde mir die Aufgabe einmal anschauen, vielleicht ist es ja doch einen
    Versuch wert.

    mfg
    v R



  • Ich werd mir die Aufgabe auch mal ansehen, die mit dem Robot-Package-Delivery-War von vor ein paar Jahren war ja ganz lustig.



  • Wie rechne ich UTC in GMT um? Muss ich mir dann das Beispiel irgendwann mitten in der Nacht downloaden?

    MfG SideWinder



  • UTC und GMT sind das gleiche. Wir haben hier CEST = UTC+2. Die Aufgaben gibts also um 18:00 unserer Zeit.



  • Danke, aber wir haben hier GMT+1 - wo wohnst du?

    MfG SideWinder



  • Sommerzeit?



  • Sommerzeit 🙄

    CEST == Central European Summer Time
    MESZ == Mittel europäische Sommer Zeit

    🙂



  • Also ich habe mir mal die Aufgabe angeschaut und ich denke, dass sie auch fuer
    mich zu schaffen ist.

    Hab mich auch schonmal drangesetzt und mir bereits grobe Gedanken darueber gemacht.

    mfg
    v R



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Also ich habe mir mal die Aufgabe angeschaut und ich denke, dass sie auch fuer
    mich zu schaffen ist.

    Hab mich auch schonmal drangesetzt und mir bereits grobe Gedanken darueber gemacht.

    mfg
    v R

    Werd sie mir jetzt auch mal ansehen. Mal sehen, aber um da wirklich zu gewinnen musst du imho die 72 Stunden voll ausnützen und durcharbeiten.

    MfG SideWinder



  • Wir koennen uns ja alle zusammentun und wenn volkard auch noch mitmacht, sollte
    das fuer uns zu schaffen sein, denke ich.

    Naja, bin mir immernoch nicht sicher, ob meine 'skills' ausreichend fuer den
    contest sind. Die Beschreibung der Aufgabe zumindest hoert sich fuer mich so
    an, als ob ich das schaffen koennte (ob in der Zeit alleine, ist ne andere
    frage :)).

    mfg
    v R



  • Ich baue einen Ameisenbär und gewinne den Contest :p 🙂

    Naja mal sehen 🙂

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Ich baue einen Ameisenbär und gewinne den Contest :p 🙂

    Naja mal sehen 🙂

    MfG SideWinder

    Natuerlich einen, der _dein_ Ameistenteam unberuehrt laesst 😃

    mfg
    v R



  • Er steht halt so auf schwarze Ameisen, die roten mag er nicht 😃

    MfG SideWinder



  • Wie realisierst du die einzelenen Zellen?

    Ich hab mir da sowas in der Art vorgestellt:

    Cell ist eine abstrakte Basisklasse. Eine Zelle beinhaltet ein Objekt z. B. Ant
    oder es handelt sich einfach nur um eine 'EmptyCell' oder sowas. Sie stellt
    eine Memberfunktion getCellObject() o. ae. bereit, welche reimplementiert werden
    muss.

    Ich will z. B. spaeter sowas machen koennen wie:

    Cell.getCellObject().dosomething();

    Mein Problem: wenn sich auf einer Zelle eine Ameise befindet, muss getCellObject
    z. B. so aussehen:

    virtual Ant *getCellObject() { ... }

    entsprechend anders muss es aussehen, wenn sich auf der Zelle z. B. Futter
    befindet. Das waere aber bereits eine Spezialisierung. Wenn man Ant so
    deklarieren wuerde:

    class Ant : public Cell

    dann waere das kein Problem, nur ist das natuerlich schwachsinn, denn Ant ist
    keine Zelle!

    Wie muss ich das angehen? Hat die Idee ueberhaupt etwas, oder ist sie einfach
    nur, schlicht gesagt, falsch und sinnlos?

    Meine Gedanken sind einwenig ungeordnet und im Moment tue ich mich schwer sie
    zu ordnen, bin fuer kleine Denkanstosse dankbar.

    mfg
    v R



  • Dauert viel zulange :D, hier gehts nicht um einen OOP-Wettbewerb. Der einzige der mit der Karte umzugehen hat ist das Testprogramm, und da mach ichs mir gerade sehr einfach:

    // cell specifiers
    typedef unsigned short int cell;
    const cell cellclear = 0;
    const cell cellrocky = 11;
    const cell cellredanthill = 12;
    const cell cellblackanthill = 13;
    
    ...
    
    // ich mach nur das was auch später abgefragt wird (100*100 also)
    cell world [100][100];
    

    MfG SideWinder



  • Muss jetzt noch schnell einen Lader für die "Gehirne" erstellen der mir die Befehle von Strings in instructions wandelt.

    Dann führt der einfach 10000 Mal die Instruction aus - für jede Instruction eine tolle Funktion die genau wie im PDF aussieht fertig.

    Dann kann man daran gehen das Gehirn der kleinen Wuzler zu bauen, das hab ich eigentlich erstmal auf Papier vor und teste dann immer VersionALT gegen VersionNEU im Tester 🙂

    MfG SideWinder



  • Und ich mach mir hier Gedanken um ein schoenes Design...:D

    mfg
    v R



  • Mich freuts jetzt sowieso nicht da einen Lader zu bauen, den bau ich morgen. Und dann lass ich einfach zum Spaß Ameisen-Gehirne gegeneinander antreten, für den Contest muss man imho 72 Stunden lang Gehirn bauen - am besten in der Gruppe. Der dümmste der Gruppe baut einstweilen das Testprogramm.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Dauert viel zulange :D, hier gehts nicht um einen OOP-Wettbewerb.

    sehr richtig. es geht um funktionales proggen.
    die beschreibung enthält fertigen code, den man bloß nach c++-syntax übersetzen muss. wer am verfahren was ändert, verliert zu viel zeit.

    und das testprogramm muss so schnell wie möglich fertig sein, würde ich sagen, damit man mehr ameisencode ausprobieren kann und auch ameisisch zu denken lernen kann.

    mein testprog sollte heute nacht noch fertig werden, das freut mich ein wenig. worauf ich gar keine lust habe, ist einen weltenerzeuger zu bauen.



  • Meines wäre fertig geworden mich freuts aber nicht mehr, muss aber im Prinzip nur noch die Befehle die in der Datei stehen in interne Befehle umwandeln. und eine schleife mit 10000 aufrufen der jeweiligen Funktion machen.

    Aber mein Ziel ist nicht gewinnen, hat Zeit. Wenn volkard morgen sein Testprogramm hat kommt der viel wichtigere Teil seine Ameisen müssen meine schlagen 🙂

    Wenn du willst bau ich dir gegnerische Ameisen.

    MfG SideWinder


Anmelden zum Antworten