Temperaturverteilung programmieren



  • im rahmen einer wissenschaftlichen arbeit muss ich eine temperaturverteilung programmieren (ähnlich wie hier klick). diese arbeit handelt von ca. 5 temperatur-sensoren, deren werte aufgenommen und ich mit speziellen algorithmen thermische bilder erzeugen soll. doch leider hakt es noch mit der wirklichen umsetzung, da ich schon allein vom gedanken her nicht weiss, wie man an die sache 'rangehen' soll. sprich welche programmiersprachen werden für solche bilder eingesetzt? opengl, c++...? kann man diese bilder überhaupt programmieren (ohne extra-bibliotheken)? oder bin ich da auf hilfe anderer programme angewiesen. kennt jemand gute bücher oder internetlinks zu diesem thema?

    bin echt ratlos und hoffe ein wenig hilfe von (erfahreren) leuten.

    bin für jeden guten tipp sehr dankbar

    vielen dank

    gondor(..)



  • Die Frage ist sprachspezifisch und kann daher nicht beantwortet werden. Aber zumindest kann jede Sprache mit Dateioperationen (also auch C++) Bilder erzeugen.

    Bye, TGGC \-/



  • @TGGC

    danke für deine antwort. doch was meinst du mit 'sprachspezifisch'? ich habe ja nicht nur um eine mögliche lösung in einer bestimmten programmiersprache gebeten, sondern es geht mir viel mehr um den ansatz, wie ich das realisieren kann. desweiteren bin ich über jeden literaturhinweis, internetlink, algorithmus etc. froh, wo man mehr zu diesem thema erfährt.

    nach deiner ansicht, läßt sich das über bmp lösen?

    wenn ich hier im grafik-forum mit dieser anfrage falsch liege, so bitte ich die moderatoren um entschuldigung mit der bitte mich auf die richtige forum-rubrik zu setzen. bin halt newbie 😉

    herzlichen dank,

    gondor(..)



  • Du kannst in BMPs Grafikdaten im RGB Modus speichern, also sollte das Format als Ausgabemedium schonmal taugen.

    Welche Programmiersprache du einsetzt ist auch egal, mit allen kannst du irgendwie Dateien schreiben. OpenGL ist keine Programmiersprache sondern eine API.

    cya
    liquid



  • super... das ist doch schon mal ein anfang 😉

    dankeschön für den beitrag.

    gondor(..)



  • Ahja, falls es dich interessiert. Entweder du holst dir eine Grafik-Bibliothek die das Schreiben derartiger BMPs erlaubt oder du schreibst dir deinen eigenen Loader/Writer für das Format.

    Informationen über das BMP Format (was recht einfach ist) gibts bei Wotsit oder (da BMP ja ein von Microsoft entworfenes Format ist) in der MSDN (dort einfach mal die Suche bemühen).

    cya
    liquid



  • @LiquidAcid

    jetzt fängt es an spass zu machen 😉

    diese grafik-bibliotheken sind die kostenlos oder muss man die sich käuflich erwerben? könntest du mir da hinweise geben, welche bibliotheken sinnvoll für mein projekt sind?

    vielen dank!

    gondor(..)



  • gondor schrieb:

    diese grafik-bibliotheken sind die kostenlos oder muss man die sich käuflich erwerben? könntest du mir da hinweise geben, welche bibliotheken sinnvoll für mein projekt sind?

    Nein, da ich für die meisten Formate (PNG und JPEG ausgeschlossen) meinen eigenen Loader benutze. Auch weiß ich ja nicht welche Sprache du verwenden willst.

    cya
    liquid





  • doch was meinst du mit 'sprachspezifisch'?

    Es gibt Sprachen, die können Bilder anzeigen, welche die können Bilder speichern. Dann gibt es Sprachen, für die es Bibliotheken gibt, die so etwas machen.

    nach deiner ansicht, läßt sich das über bmp lösen?

    Ja, nach meiner ansicht, läßt sich das auch über bmp's lösen.

    diese grafik-bibliotheken sind die kostenlos oder muss man die sich käuflich erwerben?

    It depends.

    könntest du mir da hinweise geben, welche bibliotheken sinnvoll für mein projekt sind?

    Probier doch einfach mal aus, welche deinen Anforderungen genügen.

    Bye, TGGC \-/


Anmelden zum Antworten