Wo ist die Logik beim betrieblichen Rechnungswesen?



  • Hallo,

    ich muss für das Studium auch ein paar BWL-Kurse belegen, in diesem Fall "Technik des betrieblichen Rechnungswesens". Im Grunde ist das alles auch nicht weiter wild, nur vermisse ich irgendwie die Logik hinter den ganzen Regeln.

    Mein Problem ist vor allem bei den Buchungssätzen. Es gibt da ja Aktiv- und Passivkonten und wenn man da eine Buchungssatz formuliert steht das Aktivkonto bei einem Zugang auf der linken Seite, oder eben ein Passivkonto mit einem Abgang, weil das Soll immer vorne steht. Das kann man jetzt stumpf auswendig lernen, aber da wird man ja blöd bei wenn man wissen muss welche Konten alle Aktiv und Passiv sind und sich auch noch GuV, Aufwands- und Erfolgskonten, aktive und passive RAP, Abschreibungen uva. merken muss.

    Da muss es doch irgendeine Logik geben die sich mir nicht erschließen will, oder ist das wirklich nur stumpfes Auswendig lernen?



  • Hallo,

    ich hatte das im Rahmen meiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann auch durchmachen müssen. Ne, es gibt keine "Logik". Du musst eben wissen, was Aktiv und was Passivkonten sind, und dabei kommst du ums auswendig lernen nicht herum. Aber nach ein bisschen Übung bekommt man das schon hin. Gehasst hab ich das übrigens auch wie die Pest. 🙂

    Auf keinen Fall darfst du Analogien zu einem normalen Girokonten (Soll- und Habenseite) ziehen, das verwirrt nur.



  • das system mit den t-konten stammt aus dem 14. jhd. als man keine negativen zahlen kannte und als subtrahieren gemein schwierig war. kaum was ist unlogischer als in der schule gelehrte buchführung.


  • Mod

    BTW: Was nun ein Aktiv- und was ein Passivkonto ist erkennt man auch bereits an der ersten Zahl der Kontonummer.

    MfG SideWinder



  • side - du hast mein mitleid für diesen gegenstand.... mich nervt das EDVO auch schon 😃

    der gegenstand ist vollkommen nutzlos & veraltet. irgendwann sollten wir zwar SAP machen, aber wenn sich jemand wirklich dafür interessiert, soll er meinetwegen Handelsakademie oder eine sonstige betriebliche Schule besuchen 😡 . Dieser idiotische Gegenstand hat mir meinen ganzen Notenschnitt versaut 😉

    seid nur froh, wenn ihr nicht zu tief in rechnungswesen einsteigen müsst...


  • Mod

    Bei uns gehts eigentlich 😃

    Und das O ist mir eigentlich ganz recht, sonst heißts wieder "Fachidioten" ;). BO zB ist imho sehr interessant (wenn auch nicht sehr spannend). Rechnungwesen geht mir auch am Keks aber da muss man durch 😉

    Apropos SAP: Kommt imho in BO und nicht in RW.

    Was hast für einen Notenschnitt wenn man frage darf? 🙂

    MfG SideWinder



  • Na herrlich, dann muss ich wohl auswendig lernen. Irgendwie ist mir als angehender Informatiker das alles zu wenig spezifiziert und zu viel Auslegungssache. Aber wenigstens muss ich jetzt nicht mehr nach Logik suchen wo keine ist, das beruhigt ein bißchen.

    Side: Welchen Kontenrahmen benutzt ihr denn? Wir sollen den GKR benutzen, da kann ich das so nicht bestätigen. 14 Lieferforderungen und 16 Lieferverbindlichkeiten haben z.B. die gleiche Klasse, aber sind trotzdem unterschiedlich bzgl. Aktiv/Passiv.



  • ja BO find ich nicht so schlecht... was man da lernt kann man immerhin brauchen (!!!)

    im anonymen dickicht dieses forums kann ich meinen miesen notenschnitt ja bekanntgeben: 2,4 😞

    voriges jahr war er aber noch 1,8
    und vor 2 jahren im gymnasium 1,4 😃
    und darunter interessiert niemanden 😉

    bin in mathe relativ schlecht, verstehe zwar alles aber dann... naja
    dafür in programmieren 1337 😃

    Wenn man in Programmieren gut ist, kann man in Mathematik nicht negativ sein

    wahahahahahahaha.... zitat meines mathelehrers... als ich dann aufgezeigt habe, hat er gemeint "ja bei dir ist das ja was anderes, du machst nur schlampigkeitsfehler"

    darf ich deinen notenschnitt erfahren??

    EDIT: hab den post erst jetzt bemerkt.. wir benutzen den österreichischen Einheitskontenrahmen


  • Mod

    Jop der österreichische Kontorahmen schein besser aufgebaut zu sein.

    330 Lieferverbindlichkeiten
    200 Lieferforderungen

    Das ist einmal Kontenklasse 2 und einmal Kontenklasse 3.

    MfG SideWinder


  • Mod

    @creiner: Ich hab 1,5

    MfG SideWinder



  • streber, streber, streber 🤡

    nein... heuer war nicht ganz mein jahr 😞 und mit dem 4er in mathe geht sich sowieso kein guter erfolg mehr aus.

    Na herrlich, dann muss ich wohl auswendig lernen

    hmmm also die nummern musst du nicht auswenig lernen... klar, die wichtigsten solltest du wissen (zB 2800 bank oder so), aber für den rest gibts den kontenplan.


  • Mod

    Jop, Rechnungswesenlehrer die verlangen, dass du den Kontorahmen auswendig lernst sind Idioten.

    MfG SideWinder



  • Nein, den Kontenrahmen bekommen wir natürlich, auswendig lernen muss ich nur welche Konten Aktiv und Passiv sind um die Buchungssätze zu formulieren.



  • achso... aber nach 1-2 wochen wirst du das schon hinkriegen, wenn du logisch überlegst 😉 hoff ich mal für dich



  • Och ja, die Klausur ist morgen, aber das klappt schon 😉 Vom Stoff her ist das ja lächerlich einfach.



  • oh, sry, das wusste ich nicht... dann wirds wohl nix mit langsamen einarbeiten... 😃



  • Da muss es doch irgendeine Logik geben die sich mir nicht erschließen will, oder ist das wirklich nur stumpfes Auswendig lernen?

    Hö, das Problem aller rationmal denkenden Menschen in der BWL. Ich hab versucht irgendwie logisch vorzugehen, dann aber doch auswendig gelernt - und Ja, es hat mir auch den Schnitt versaut :).

    Unser BWL Prof kam damals in die erste Vorlesung nd meinte: "So, Ihr Naturwissenschaftler mögt BWl nicht und wir BWL'er mögen euch Naturwissenschaftler nicht. Mein zweistellige Durchfallquote hab ich noch immer geschafft".
    Er sollte recht behalten. So sind dann einige (IMO gute) Ingenieure im 7. Semester wegen BWL rausgeflogen - soviel zur Logik.



  • TheBigW schrieb:

    Unser BWL Prof kam damals in die erste Vorlesung nd meinte: "So, Ihr Naturwissenschaftler mögt BWl nicht

    Dein Prof hat recht 🤡



  • Irgendwie habt ihrs noch nicht richtig geblickt, wenn ihr bei der Finanz Buchführung keine Logik seht.

    Die Unterscheidung zwischen Aktiv/Passiv Konten ist auch nicht schwer. Erstmal sind alle Konten, die du auf die Vermögenseite der Bilanz abschließen würdest, Aktiv. Alle Konten, die man auf die Kapitalseite der Bilanz abschließen würde, sind Passiv (und Vermögen und Kapital auseinanderhalten ist auch nicht schwierig).

    Wenn es um G+V Konten geht, ist es auch nicht schwieriger. Ertragskonten sind Aktiv und Aufwandskonten sind Passiv.

    Irgendwie sehe ich da die Schwierigkeit nicht 🙄



  • Dass, wenn man sich ne gewisse Zeit damit beschäftigt hat, eine gewisse Routine einkehrt, streitet ja keiner ab. Wobei ich das so selbstverständlich wie du das jetzt darstellst nicht finde. Aber ich denke schon, dass man eben sehr viel lernen muss und sich nicht auf sein Gefühl verlassen kann.


Anmelden zum Antworten