wie kann man nicht sichtbare linien in wireframes erkennen??
-
Benutze das Backface Culling.
Wenn du alles so verdeckt sehen willst, wie wenn normal gerendert, musst du wohl oder übel Rasterisieren, um den Zbuffer zu füllen, aber ohne Pixel zu setzen.
-
da ist erstmal die frage: willst du eine allgemeingültige lösung (die dann auf obiges rauslaufen würde) oder eine, die für deinen würfel ausreicht? letzteres sollte recht einfach sein, weil du a) je nach position des blickpunkts 1-3 seiten siehst, b) linien nie nur teilweise verdeckt sind und c) ein recht billiger test reichen sollte um dir zu sagen welche 3 seiten du pinseln mußt (du kannst grundsätzlich alle 3 nehmen, in den sonderfällen liegen die linien sowieso genau übereinander)
und quark.. natürlich tuts billiges backface culling auch schon, sofern du für wireframe den polymode änderst und nicht einfach nur linien zeichnest (aber zumindest auf allen mir bekannten geforce karten war das übel lahm.. bei ati mehr oder weniger umgekehrt, da ist der polymode flott, aber linien sind deutlich langsamer als bei nvidia)
-
hmm backface culling ist denk ich nicht so das wahre im moment, da mein objekt ja nur durch linien gezeichnet wird, deshalb hab ich keine polygone. es reicht auch aus wenn die linie komplett verschwindet, falls nur ein kleiner teil davon nicht sichtbar sein sollte. also falls einer von euch sich mit drahtmodellen auskennt...
-
Was meinst du mit "durch Linien gezeichnet"?
-
oh mir fällt grad auf wir haben ein allgemeines missverständnis
da du schon von polymode und gforce redest... das was ich mache ist reine software, also nix beschleunigt und keine libraries. es geht mir einfach nur um drahtmodelle.
-
[quote="randa"]Was meinst du mit "durch Linien gezeichnet"?[/quote]
also ein drahtmodell eben, ich verbinde die vektoren mit linien.
-
wasiliy schrieb:
also ein drahtmodell eben, ich verbinde die vektoren mit linien.
Du meinst sicher die Vertices (Eckpunkte).
-
hmm ein vertex ist ein punkt in dem zwei linien einen winkel bilden. ein winkel ist definiert durch drei punkte. ich definiere jedoch nur "linien" durch zwei punkte. somit wären es keine eckpunkte (vertices), sondern höchstens endpunkte.
-
wasiliy schrieb:
hmm backface culling ist denk ich nicht so das wahre im moment, da mein objekt ja nur durch linien gezeichnet wird, deshalb hab ich keine polygone. es reicht auch aus wenn die linie komplett verschwindet, falls nur ein kleiner teil davon nicht sichtbar sein sollte. also falls einer von euch sich mit drahtmodellen auskennt...
Wenn du keine Polygone sondern nur Linien hast, dann wird auch nichts verdeckt. Es muss schon noch irgendein Hinweis da sein, wo ein Fläche in welcher Tiefe ist.
Und willst du wirklich, das ausA / \ / \ / \ I I I\ /I __I_\_/_I___ /\___________\ \/___________/ I I I \ I / \I/ V
das hier wird:
A / \ / \ / \ ____________ /\___________\ \/___________/ \ / \ / V
Bye, TGGC (Für echte Fans)
-
hmm stimmt, dann muss ich wohl oder übel mit ganzen fächen arbteiten, statt nur mit linien.