Unterschiede zw. Physik-Engines / Erfahrungen



  • Für das Wahlpflichtfach "Spiele und Simulationen" muß ich verschiedene Physik-Engines vergleichen, insbesondere ODE und Meqon.
    U.U. würde ich gerne noch Havok, Tomahawk etc. hinzunehmen, wo ich mal so eine Featureliste gegenüberstelle.
    Hat hier irgendjemand Erfahrungen (am Besten mit mehreren) darüber, den ich mal anhauen könnte?!
    Auch weiterführendes wie z.B. Leichtigkeit der Integration o.ä. wäre durchaus von Interesse.



  • Was suchst dir auch so'n Mist aus. Heisst es nicht Tokamak? Das einzige wo ich mir mal was angeschaut hab.

    Bye, TGGC (Reden wie die Großen)



  • Mist? Ich wäre froh, wenns bei uns sowas gäbe. Ich darf zwischen so tollen Dingen wie "Physikalische Aspekte der Rechnertechnik" oder "SML" auswählen 😡 👎



  • TGGC schrieb:

    Was suchst dir auch so'n Mist aus. Heisst es nicht Tokamak? Das einzige wo ich mir mal was angeschaut hab.

    Tokamak, korrekt. 👍

    Tomahawk war was anderes selbst erstelltes... :p

    Warum ich mir so einen Mist aussuche?!? Nun ja, die Einführung für alle in OpenGL wollte ich mir ersparen... 🙄
    Und das fand' ich eigentlich mit am interessantesten.

    Links:

    Tokamak
    Havok
    Meqon
    ODE
    Newton



  • Ich benutze Newton, kannst mich auch gerne anhauen wobei ich nicht wüsste was ich Dir großartig drüber erzählen könnte.

    Was mir daran gefällt:
    - Einfach zu implementieren
    - Funktioniert meist ganz gut
    - Der Programmierer scheint täglich daran zu arbeiten (d.h. falls man Fehler findet besteht die Hoffnung dass die auch mal wegkommen)
    - kostenlos

    PS: An was für einer tollen Uni studierst Du denn dass Du "Spiele und Simulationen" hast? Würde ich auch sofort machen, aber sowas gibts bei uns net.


Anmelden zum Antworten