Was taugt Boost?
-
primär sicher spielwiese aber dennoch unverzichtbar
-
Ein paar Dinge aus Boost sind sehr empfehlenswert oder gar unverzichtbar, wie Thread, filesystem, regex und spirit. Ein Teil aus Boost wird wohl auch in den nächsten C++-Standard mit einfliessen, soviel dazu ob Boost nur eine Spielwiese ist.
Mit anderen Dingen weiß ich absolut nichts anzufangen, und andere kommen mir doppelt gemoppelt vor, weil sie schon ähnlich in der STL vorhanden sind.
-
Boost User schrieb:
Was haltet ihr von Boost?
ich mache ja immer nur ausflüge in libs. ich lehne dann alle ab und mache meinen eigenen kram.
aber zu boost muss ich sagen, daß es taugt. würde ich für geld coden, würde ich vermutlich alles, was in boost ist, nehmen, und nur auf plattforspezifisches wechseln, wenn es unbedingt nätig wäre.boost ist sozusagen die offizielle zukunft von c++.
-
Wie sieht das eigentlich mit der Lizenz von Boost aus? Darf ich Boost in einem kommerziellen Programm verwenden, oder muss ich meinen Quelltext auch freigeben?
Ich steige bei diesen Boost Lizenzen nicht wirklich durch.
-
Boost User schrieb:
Wie sieht das eigentlich mit der Lizenz von Boost aus? Darf ich Boost in einem kommerziellen Programm verwenden, oder muss ich meinen Quelltext auch freigeben?
Natuerlich darfst du auch Closed Source mit boost schreiben, sonst waere boost ja sinnlos.
-
Du kannst Boost benutzen ohne deinen Source veröffentlichen zu müssen.
-
habe mir jetzt boost jetzt auch angesehen und wollte euch fragen
welche tools aus Boost ihr benutzt also welche ihr am hilfreichsten findet
da ja die Auswahl bzw. die Komplexität sehr hoch ist
-
@leo: Kommt drauf an was du konkret vorhast. boost bietet eine ganze Palette an nützlichen Klassen. Am besten einfach mal installieren und nach und nach mehr benutzen. Irgendwann wirst du boost nicht mehr missen wollen. Toll ist auch, dass man ständig was neues entdeckt bei dieser Lib und viel lernen kann.
-
Es gibt Dinge, die (eigentlich) in jedem Programm vorkommen. Sagen wir z.B. Dateizugriffe. Nun, da benutze ich z.B. immer die filesystem-Klassen. Man muß dafür auch nicht sehr viel lernen: kurz in die Doku geschaut und anwenden. Fertig.
Hem, ansonst wie Mastah sagt, muß man sich je nach Bedarf das richtige rauspicken. Man muß aber auch bestrebt sein, das man auch nicht alles selber entwickeln will. Man muß schon wollen, fertige Dinge zu benutzen. Was mir besonders bei den wöchentlichen "Dynamische Arrays" Fragen hier im Forum auffällt, und wo immer wieder und wieder viele eine eigene Implementierung präsentieren, weik sie meinen, besser als die STL zu sein.
-
Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr
-
shared_ptr schrieb:
Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr
tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.
-
hallo,
ich würde ja auch gerne boost benutzen. habe mir auch boost runtergeladen. könnt ihr mir bei der installation helfen? ich blicke bei der englischen hilfeseite nicht durch.
danke
-
Du musst dir auch bjam besorgen damit du alles bauen kannst. Gibts für
Windows direkt als Binary.mfg JJ
-
Lars Hupel schrieb:
hallo,
ich würde ja auch gerne boost benutzen. habe mir auch boost runtergeladen. könnt ihr mir bei der installation helfen? ich blicke bei der englischen hilfeseite nicht durch.
danke
da das für windows schon erklärt wurde, erkläre ich es mal für linux
1. bjam bauen:
nach
BOOST_1_xx_0/tools/build/jam_src
wechseln und
./build.sh
ausführen. die entstandene binary nach PATH verschieben, also für den otto-normal-nutzer nach
/home/NAME/bin2. boost bauen:
nach
boost_1_xx_0
wechseln und
bjam "-sTOOLS=COMPILER" stage
ausführen. wenn die lib nicht in /usr/local installiert werden soll, dann noch --prefix benutzen, z.b.
bjam "-sTOOLS=gcc" "--prefix=/usr" stage3. installieren
nach dem compilieren als root anmelden und
/home/NAME/bin/bjam install
ausführen - fertig!mfg
-
John Doe schrieb:
Du musst dir auch bjam besorgen damit du alles bauen kannst. Gibts für
Windows direkt als Binary.mfg JJ
was ist Bjam bitte ?
Mit BorlandC++ kann man Boost einfach so verwenden.
-
Und wer erstellt die libs für regex, filesystem, thread,... für dich ??
mfg JJ
-
volkard schrieb:
shared_ptr schrieb:
Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr
tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.
Und warum?
-
1. wo finde ich die erklärung denn für windows? (brauche boost für borland c++ builder 6, bcc32 und dev-cpp)
2. borland c++: d.h., ich muss den boost-ordner nur ins verzeichnis "include" kopieren?
-
Einige der Boost-Libs funktionieren als "Erweiterung" der STL. D.h., man erhält z.B. Datenstrukturen oder Algorithmen in Form von Templates. Diese Libs funktionieren ohne kompilieren. Andere (z.B. regex) müssen zuerst kompiliert werden, bevor man sie benutzen kann. Einfaches kopieren nützt also nix, wenn man alle Libs nutzen will...
-
ich brauche dringend thread