Was taugt Boost?



  • shared_ptr schrieb:

    Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr

    tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.



  • hallo,

    ich würde ja auch gerne boost benutzen. habe mir auch boost runtergeladen. könnt ihr mir bei der installation helfen? ich blicke bei der englischen hilfeseite nicht durch.

    danke



  • Du musst dir auch bjam besorgen damit du alles bauen kannst. Gibts für
    Windows direkt als Binary. 🙂

    mfg JJ



  • Lars Hupel schrieb:

    hallo,

    ich würde ja auch gerne boost benutzen. habe mir auch boost runtergeladen. könnt ihr mir bei der installation helfen? ich blicke bei der englischen hilfeseite nicht durch.

    danke

    da das für windows schon erklärt wurde, erkläre ich es mal für linux

    1. bjam bauen:
    nach
    BOOST_1_xx_0/tools/build/jam_src
    wechseln und
    ./build.sh
    ausführen. die entstandene binary nach PATH verschieben, also für den otto-normal-nutzer nach
    /home/NAME/bin

    2. boost bauen:
    nach
    boost_1_xx_0
    wechseln und
    bjam "-sTOOLS=COMPILER" stage
    ausführen. wenn die lib nicht in /usr/local installiert werden soll, dann noch --prefix benutzen, z.b.
    bjam "-sTOOLS=gcc" "--prefix=/usr" stage

    3. installieren
    nach dem compilieren als root anmelden und
    /home/NAME/bin/bjam install
    ausführen - fertig!

    mfg



  • John Doe schrieb:

    Du musst dir auch bjam besorgen damit du alles bauen kannst. Gibts für
    Windows direkt als Binary. 🙂

    mfg JJ

    was ist Bjam bitte ?
    Mit BorlandC++ kann man Boost einfach so verwenden.



  • Und wer erstellt die libs für regex, filesystem, thread,... für dich ??

    mfg JJ



  • volkard schrieb:

    shared_ptr schrieb:

    Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr

    tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.

    Und warum?



  • 1. wo finde ich die erklärung denn für windows? (brauche boost für borland c++ builder 6, bcc32 und dev-cpp)
    2. borland c++: d.h., ich muss den boost-ordner nur ins verzeichnis "include" kopieren?



  • Einige der Boost-Libs funktionieren als "Erweiterung" der STL. D.h., man erhält z.B. Datenstrukturen oder Algorithmen in Form von Templates. Diese Libs funktionieren ohne kompilieren. Andere (z.B. regex) müssen zuerst kompiliert werden, bevor man sie benutzen kann. Einfaches kopieren nützt also nix, wenn man alle Libs nutzen will...



  • ich brauche dringend thread



  • John Doe schrieb:

    Und wer erstellt die libs für regex, filesystem, thread,... für dich ??

    mfg JJ

    bezieht sich das auf meine frage?
    mein compiler erstellt die libs...
    man brauch nur die entsprechenden cpp dateien zu inkluden



  • Naja, eigentlich sollte man einmalig mit jam alle Libs autom. compilieren lassen. Dann kommen am Ende alle wichtigen Libs (Release, Deabug, DLLs usw.) bei raus. Wenn du das alles per Hand mit cpp-Dateien machst, brichst du dir ja nen Ast ab. Jam macht das halt alles autom. für dich. Bei mir ist das Boost-Verzeichnis nach dem Erstellen mit Jam über 250 MB groß. Willste das alles per Hand compilieren? 😮



  • Hi DEvent,

    ,allerdings. Ich hab im Sourceforge-Paket zumindest noch keine compiler - spezifischen Projektdateien gesehen. Insofern frage ich mich wie du die libs
    zusammengebaut bekommst. 😕

    mfg JJ



  • SirLant schrieb:

    volkard schrieb:
    shared_ptr schrieb:
    Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr

    tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.

    Und warum?

    Hey - das war MEINE Frage! 😉



  • SirLant schrieb:

    volkard schrieb:

    shared_ptr schrieb:

    Am beliebtesten ist wohl: boost::shared_ptr

    tja, auch so eine sache, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.

    Und warum?

    weil ich sie nicht oder nur exrem selten brauche. ich habe keinen bedarf. ich weiß nicht, warum andere leute bedarf haben. ich schaue leute, die dauernd shared_ptr verwenden, genauso schief an, wie leute, die dauernd dynamic_cast oder switch verwenden.
    vielleicht liegt das daran, daß ich gerne besitz und sortierung trenne, wenn oft umsortiert werden muss? also nen schlichten container wie vector als besitzer und nen komischen wie hash_map als index. vielleicht noch mehr indizes, ist ja egal. oder vielleicht weil ich auto_ptr verwende, wenn es nur um schlichte sender-empfänger-probleme gibt? vielleicht auch, weil ich gar nicht weiß, was exceptionsicherheit bedeutet oder weil ich in c++ nur einfache sachen baue und die komplexen lieber in java, wo man diese probleme nicht hat.



  • John Doe schrieb:

    compiler - spezifischen Projektdateien gesehen

    was meiste damit? 😕
    wendu boost::thread brauchst, inkludest du halt die entsprechenden cpp dateien in dein projekt, wo istn da das problem ?
    und die libs dafür musst du dann auch nur einmal vom compiler erstellen lassen.



  • DEvent schrieb:

    John Doe schrieb:

    compiler - spezifischen Projektdateien gesehen

    was meiste damit? 😕
    wendu boost::thread brauchst, inkludest du halt die entsprechenden cpp dateien in dein projekt, wo istn da das problem ?
    und die libs dafür musst du dann auch nur einmal vom compiler erstellen lassen.

    Das ist bestimmt nur eine Ausrede, weil du die INstallation nicht hinbekommen hast.

    Ausserdem ist deine Methode mit dem Hin- und Herkopieren voll umst'ndlich.



  • Code Dateien irgend wo zu inkludieren? WAS!

    Lernt doch lieber bjam zu benutzen (Gibt doch genug Howtos dafür) oder benutzt vorkompilierte Pakete, anstelle so ein Müll zu machen.



  • Man muß ja nicht mal mit bjam umgehen können. Die Step by Step Anleitung von Boost reicht völlig aus. Ich hab von bjam vorher nie was gehört, hab es runter geladen und die Boost-Anleitung durch gegangen und hat beim ersten Versuch geklappt. bjam hab ich seit dem auch nie wieder angefasst. Wer Boost nicht installiert bekommt, sollte sich Sorgen um sich selbst machen! 😉



  • @volkard: ist ein Grund.
    Allerdings hat man viele der Probleme mit boost:~_ptr (oder ähnlichen smart pointern) auch nicht mehr 🕶

    m.E. gwehören Smart Pointer zum handwerkszeug jedes "ordentlichen" C++ - Programmierers, weil man sich viele Ressourcenprobleme sparen kann.

    Stellen, an denen ich Smart Pointer einsetze:

    * Funktionen/Methoden die (komplexe) Objete erstellen.
    Das Objekt wird ohne teure Kopie zum retval, kann also direkt weitergegeben werden, und der Erzeuger packt gleich die Anleitung dazu, wie das Objekt freizugeben ist.
    bei

    CFoo * GetFoo()
    

    muß man dokumentieren und sich Gedanken machen wer den Zeiger wann freigbt.

    * Implementation von Copy-On-Write
    tritt seltener auf, ist geht aber mit einem ordentlichen smart pointer in der tasche hinreichend simpel.

    * Entkopplung von Objekten
    Objekt A braucht temporär ein Objekt B als State und will sich nicht drum scheren, ob und wann es B freigeben soll.


Anmelden zum Antworten