[FAQ-Vorschlag] NTFS unter GNU/Linux



  • Hallo,
    Nachdem immer wieder Fragen zum Thema NTFS kommen, dachte ich mir, ich schreib mal einen kleinen FAQ-Beitrag zum Thema.
    Bitte postet Fehlerkorrekturen und Verbesserungsvorschläge einfach direkt hier in den Thread!
    Danke schonmal im voraus! 🙂

    NTFS UNTER GNU/LINUX

    Das Wichtigste vorweg: Auch wenn es Möglichkeiten gibt, NTFS-Dateisysteme unter GNU/Linux zu beschreiben, so ist als FileSharing-Dateisystem derzeit dennoch eindeutig das primitive FAT32 vorzuziehen, da man auch mit den hier vorgestellten Methoden beim Beschreiben von NTFS-Partitionen nicht an die Performance von FAT32 herankommen wird.

    Grundsätzlich gibt es unter GNU/Linux zwei Möglichkeiten, NTFS-Dateisysteme zu verwenden:

    • linux-ntfs:
      Die offiziellen NTFS-Treiber von Linux. In ihrer jetzigen Form sind sie seit Linux 2.5.11 Teil des Kernels, ein Backport für Linux 2.4 ist auf der Projekt-Seite erhältlich. Leider unterstützen diese Treiber das Schreiben auf NTFS-Partitionen nur unzureichend, so kann man zB beim Bearbeiten von Dateien deren Größe nicht ändern und auch keine neuen Dateien erstellen.
      Installation: Bei der Kernelkonfiguration Support für NTFS unter "File systems / DOS/FAT/NT Filesystems / NTFS file system support" aktivieren.
      Zusammenfassung: Die Standard-NTFS-Treiber von Linux sind bis auf Ausnahmefälle [b]nicht für Personen geeignet, die Schreibzugriff auf NTFS-Dateisysteme benötigen; reichen aber völlig, wenn nur lesender Zugriff erforderlich ist.[/b]
    • Captive-NTFS:
      Captive ist derzeit die einzige Möglichkeit, von GNU/Linux aus halbwegs alltagstauglichen Schreibzugriff auf NTFS-Dateisysteme zu bekommen. Dieses Kunststück bewerkstelligt Captive, indem es auf den Microsoft-NTFS-Treiber ntfs.sys zurückgreift, der entweder von einer existierenden Windows-Installation oder aus dem Internet geholt werden kann. Captive hat zwar gewisse Geschwindigkeitsprobleme (die NTFS-Benutzer ohnehin gewohnt sein sollten 😉 ); ist aber durchaus als hinreichend zuverlässig und stabil zu bezeichnen.
      Installation: Genaue Instruktionen zu finden unter Installation Notes.
      Zusammenfassung: Derzeit die einzige Lösung für Leute, die NTFS-Partitionen von GNU/Linux aus beschreiben wollen.

    Anmerkungen:

    • Captive funktioniert derzeit (Stand: 5. Jänner 2005) nicht mit Linux>=2.6.10, siehe dazu auch hier.


  • Mhm, aber bei der Kernelkonfiguration steht doch sowas wie:

    »While we cannot guarantee that it will not damage any data, we have so far not received a single report where the driver would have damaged someones data so we assume it is perfectly safe to use«

    (CONFIG_NTFS_RW)

    Zwar bekomme ich auch mit dieser Einstellung keine NTFS Partition zum R/W Modus, aber hey, ich hab eh gestern Windows geputzt :xmas1:



  • Ich würde

    (die NTFS-Benutzer ohnehin gewohnt sein sollten 😉 )

    rausnehmen.



  • HAR schrieb:

    Mhm, aber bei der Kernelkonfiguration steht doch sowas wie:

    »While we cannot guarantee that it will not damage any data, we have so far not received a single report where the driver would have damaged someones data so we assume it is perfectly safe to use«

    Widerspricht das einer meiner Aussagen?

    ntfs-user: Werd ich überdenken, aber ein Großteil der schlechten Captive-Performance kommt einfach von NTFS selbst, daher diese Aussage...



  • nman schrieb:

    ntfs-user: Werd ich überdenken, aber ein Großteil der schlechten Captive-Performance kommt einfach von NTFS selbst, daher diese Aussage...

    Kann ich nicht bestätigen, dass NTFS langsam ist. Zumindest nicht so, dass ich es merken würde.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Kann ich nicht bestätigen, dass NTFS langsam ist. Zumindest nicht so, dass ich es merken würde.

    Ich habe es mal mit Reiser verglichen, und da stinkt NTFS absolut ab.



  • Außerdem würde ich darauf hinweisen, dass Captive-NTFS nicht mit Linux 2.6.10+ funktioniert.



  • nman schrieb:

    Ich habe es mal mit Reiser verglichen, und da stinkt NTFS absolut ab.

    Und was stinkt gegen Reiser nicht ab?



  • Shmi schrieb:

    Außerdem würde ich darauf hinweisen, dass Captive-NTFS nicht mit Linux 2.6.10+ funktioniert.

    Bist Du Dir da ganz sicher? 😕
    Nicht, dass ich es selbst probiert hätte, aber ich finde dennoch keine Hinweise auf derartige Probleme auf der Projektseite.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Und was stinkt gegen Reiser nicht ab?

    XFS, nur spielt man damit Russisches Datenroulette. 😉



  • nman schrieb:

    Shmi schrieb:

    Außerdem würde ich darauf hinweisen, dass Captive-NTFS nicht mit Linux 2.6.10+ funktioniert.

    Bist Du Dir da ganz sicher? 😕
    Nicht, dass ich es selbst probiert hätte, aber ich finde dennoch keine Hinweise auf derartige Probleme auf der Projektseite.

    Shmi hat ganz recht. Ich hab's ausprobiert.
    Der Grund liegt hier:
    http://www.jankratochvil.net/pipermail/captive-list/2004-December/000645.html
    Ich hofft Captive-NTFS und LUFS werden bald upgedated.



  • Perfekt, dann werd ich das natürlich anmerken. 👍

    Ok, ich verschieb das ganze einfach mal in die FAQ; wenn jemand noch Ergänzungen hat, dann postet doch bitte einfach!





  • Ich hab vor einiger Zeit mal Messungen gemacht, die zeigen ganz gut, wie langsam NTFS ist:

    http://www.overclockers.at/showthread.php?s=&threadid=97481



  • Der 2.6er Kernel Test hat wohl etwas falsch gemacht. Diese Peformanceschwankungen sind garantiert nicht normal.

    Und beim 2.4er sind die Werte ähnlich, also durchaus OK.


Anmelden zum Antworten