strich genauigkeit?
-
hi,
hab mal ne frage.
wenn ich linien zeichne, was ist die kleinste einheit bzw. wo bin ich eingeschränkt wenn das ganze im pc bleibt (sprich nciht ausgedruckt wird etc.)Ist die kleinste einheit 1 pixel?? oder 1 mm ?? es muss nicht mal umbedingt fürs auge sichtbar sein, nur die software sollte das erkennen können!
danke
gruss
chris
-
Theoretisch wäre das die kleinste mit float, etc. darstellbare Zahl.
Allerdings müsstest du dann auf dem Monitor interpolieren, was bedeutet, dass es sichtbar eh wieder ein Pixel ist (oder eben unsichtbar)..
-
Wie/Womit zeichnest du denn ? Beim standard Windows GDI lässt sich das Koordinatensystem z.B. auch auf andere Einheiten "um-mappen". Siehe Funktion SetMapMode
nMapMode
Specifies the new mapping mode. It can be any one of the following values:
MM_ANISOTROPIC Logical units are converted to arbitrary units with arbitrarily scaled axes. Setting the mapping mode to MM_ANISOTROPIC does not change the current window or viewport settings. To change the units, orientation, and scaling, call the SetWindowExt and SetViewportExt member functions.
MM_HIENGLISH Each logical unit is converted to 0.001 inch. Positive x is to the right; positive y is up.
MM_HIMETRIC Each logical unit is converted to 0.01 millimeter. Positive x is to the right; positive y is up.
MM_ISOTROPIC Logical units are converted to arbitrary units with equally scaled axes; that is, 1 unit along the x-axis is equal to 1 unit along the y-axis. Use the SetWindowExt and SetViewportExt member functions to specify the desired units and the orientation of the axes. GDI makes adjustments as necessary to ensure that the x and y units remain the same size.
MM_LOENGLISH Each logical unit is converted to 0.01 inch. Positive x is to the right; positive y is up.
MM_LOMETRIC Each logical unit is converted to 0.1 millimeter. Positive x is to the right; positive y is up.
MM_TEXT Each logical unit is converted to 1 device pixel. Positive x is to the right; positive y is down.
MM_TWIPS Each logical unit is converted to 1/20 of a point. (Because a point is 1/72 inch, a twip is 1/1440 inch.) Positive x is to the right; positive y is up.
-
bitte definiere
nur die software sollte das erkennen können!
darunter kann ich mir alles und nichts vorstellen.
an sich ist die strichbreite davon abhängig wo sie existiert, wenn es nur ums programm selbst geht, kann es die breite natürlich intern sich als long double speichern, wenn es um grakas geht, dann ist meißtens 1pixel die mindestbreite, wobei ne Wildcat wohl auch feinere linien zeichnet.
1mm ist keine pc betreffende einheit, wenn das irgendwo in einem programm angegeben wird, dann nur durch eine umrechnung
rapso->greets();
-
Sicher geht das. Du musst dich nur darum kümmern das deine Daten in der Form verwaltet werden wie du sie brauchst (in Millimetern, hundertstel keineahnungwas usw) und musst bedenken, das der PC Monitor lediglich das Gerät zur Darstellung ist und keine Beschränkung darstellt, die dir vorschreibt Grafik nur in Pixeln programmieren zu können (nur weil der Monitor es vielleicht nicht besser kann)
-
Vorweg ich habs nur hier gepostet weils ja um grafik geht, hab mir keinerlei gedanken gemacht wie ich es zeichne.
Ziel ist es bestimmten Werten/Zuständen eine Symbolic zu verpassen und da es sehr sehr viele verschiedene Werte/Zustände sein können, muss das relativ klein gehalten werden, damit viel gespeichert werden kann.
Das ist auch der grund warum keine ausgabe auf dem monitor erforderlich ist.
blos wie sieht es aus wenn es als grafikdatei weiter geben möchte?ist das auch möglich? weil ihr sprecht von float etc. dies sind doch werte die man im programm benutzt oder nicht?
-
Entweder du verwendest ein herkömmliches Bild-Format (.bmp z.B) und passt die Auflösung deiner gewünschten Grössenordnung an, 1 Pixel = 1 Millimeter, dann musst du es aber hin und her "mappen", oder du verwendest gleich ein (ich nenne es mal vorsichtig) "geometrisches" Format wie es bei CAD z.B. benutzt wird. (Wo nicht Pixel für Pixel sondern die Geometrie beschrieben wird)
-
sowas gibt man ja auch nicht als pixelgraphik weiter, sondern als vektorgraphik z.b. SVG
rapso->greets();
-
rapso schrieb:
sowas gibt man ja auch nicht als pixelgraphik weiter, sondern als vektorgraphik z.b. SVG
Hätt' ich jetzt auch gesagt.
Kommt natürlich auf das genaue Problem an.
Willst Du es nur als Bild raushauen, damit Du es ohne Verluste nachher wieder einlesen kannst?
Oder ist es doch für den Menschen zu betrachten?!?
-
eigentlich soll es nur als bild digital weiter gegeben werden, für den menschen brauch es nicht betrachtbar sein...
es dient als art informationsträger!
-
dann sinds die kleinsten darstelbaren Zahlen des jeweiligen Datentyps
vielleicht ist das dazu ganz interessant