J
c.rackwitz schrieb:
benutz funktionen, dann wirds nicht so komplex.
Du hast recht. Das ist eine ziemlich allgemein gehaltene Aussage, die fast immer gilt, aber nicht wirklich etwas zur konkreten Problemlösung beiträgt. In dieser allgemeinen Formulierung, kann man annehmen, Du meinst Standard-Bilbliotheksfunktionen. Um das klarzustellen: Es gibt keine Standardfunktionen zur konkreten Problemlösung, gemeint sind mit der obigen Formulierung selbst geschriebene Funktionen. Und ich gehe mal davon aus, Du meinst in der Formulierung nicht "komplex" sondern "übersichtlicher". Dann kann ich Dir Recht geben.
Denn man kann hier geteilter Meinung sein, ob man das Einlesen von Werten aus einer Datei in ein 2-dimensionales Array weniger komplex mit Funktionen hinbekommt. Die Gesamtproblematik mit dynamisch erzeugten Arrays ist halt von Natur aus etwas komplexer als z.B. mit einem statischen 2-dimensionalen Array. Mir ging es primär um die Idee, darzustellen, wie die Problemstellung mit dynamisch erzeugten Arrays zu lösen ist (mit welchem Algorithmus und mit welchen Hilfsmitteln). Es ist jedem freigestellt, dass in einem - funktionierenden - Beispiel weniger komplex (nicht "weniger übersichtlicher") mit Hilfe von Funktionen darzustellen. Viel Spaß