Hi.
Also meine DB unterstützt Trigger, aber habe noch nie damit zu tun gehabt, muss ich mal ins schlaue MSSQL Buch schauen.
Mittlererweile hab ich es eben geschafft alles so zum Laufen zu bringen wie ich es geplant habe. Ich hatte noch Code-Fragmente in der Methode die gestört haben, als ich alles noch mit den Execute-Befehlen gemacht habe. Das hat wohl gestört.
Außerdem bekam ich den Tipp, das AcceptChanges zu entfernen, da das vor dem Update stört und beim Update automatisch aufgerufen wird.
Vielen Dank an alle, nun binsch glücklich.
Gruß
gigi`
Hallo
Lexaro schrieb:
ich will doch nur wissn wie ich son fenster mit buttons machn kann und das ja buttons mit ner datei binden kann^^
das is doch progger forum hier muss doch irgend so nen genie sitzen der mir das in paar setzen erklären kann
Das wird wirklich schwer, wenn du gar keine Ahnung und keine Lust von/auf's Programmieren hast.
chrische
ist c# besser als c++? Ich finde diese Art von Vergleiche einfach nur dumm. Wenn man sich genauer damit beschäftigt, dann stellt man fest, dass die Sprachmittel sehr ähnlich sind, da c# seine syntax recht nah an c++ und java hat, und es ähnliche konstrukte (for/while schleifen, switch-verzweigungen, if-Konstrukte) hat. Man sollte aber bedenken, dass c# als Sprache nichts Wert ist...genausowenig wie es c++ ist, ohne die header aus der Standardbibliothek.
c# definiert seine Fähigkeiten einzig und allein durch das Dotnetframework, welches dafür Konzipiert wurde, dem Benutzer möglichst viel arbeit abzunehmen, und welches für fast jede Programmieraufgabe bestimmte Klassen zur Verfügung stellt. Ich finde, wenn man Vergleiche anstellt, dann sollte man Frameworks vergleichen, und nicht die einzelnen Sprachen.
Schönes Beispiel, aber leider wird der Fragesteller damit wohl nichts anfangen können...
Schau mal hier, er hat die Lösung schon bekommen, ist sogar so ziemlich der gleiche Code, ihm fehlen einfach Grundlagen um mit der Lösung was anzufangen und weil in dem anderen Forum net mit Grundlagensachen weitergeholfen wurde, versucht er es hier.
do0fY, wenn du was gefragt hättest ob dir jemand den Code erklärt weil es in dem anderen Forum nicht gemacht hätte - okay, vielleicht findet sich ja jemand nettes. Aber eine Frage die schon längst gelöst ist, nochmal zu fragen und damit auch Zeit der Leute hier völlig unnötig zu beanspruchen, find ich leicht unverschämt.
Ich hätte jetzt einen Vorschlag:
Du nimmst einen Placeholder, den du als Property mit Namen "Content" nach außen gibst. Wichtig du musst der Property ein Attribut verpassen -> [PersistenceMode(PersistenceMode.InnerProperty)], vielleicht musst du bei der Klasse auch noch [ParseChildren(true)] als Attribut setzten.
Evtl. geht das auch über ITemplate, aber ich glaube damit kann man nur HTML-Code verarbeiten. -> testen
Fonce schrieb:
Werd diese version nunmal an diverse Leute zum testen schicken ob die ergebnisse bei denen mmer noch schwanken, bei mir tun sie es auf jeden fall nicht mehr
Schwankungen wird es immer geben, auch auf dem selben System. Bei einer 10er-Testserie mit MIN-Total 7668 und MAX-Total 7910 betrug die Standardabweichung auf meinem System z.B. etwa 78 Zähler, was einer Abweichung von ungefähr 1% entspricht und somit nicht sonderlich relevant ist.
Ja glaub ich.
Schade nur, dass die 2008er Auflage erst im Juni rauskommt. Vllt. fang ich dann einfach mit der 05er Version an (gibts ja auch als OpenBook) und im Juni lege ich mir dann die 08er Auflage zu
Gruß
sascha
Also irgendwie muss ich die Informationen über die Sharepoint Dokumente in mein c Programm bringen.
Das mit dem externen Programm ist eigentlich eine gute Idee und sollte relativ einfach umzusetzen sein.
Ich könnte dann das C# Programm aus meinen C Programm aufrufen in C# werden die Sharepoint abfragen gemacht und dann z.B ein XML File geschrieben. Das XML File kann ich dann im C Programm wieder einlesen.
Oder ich mach in C# einen Server und hol mir dann die Daten über TCP/IP ins C Programm, dass währe aber dann etwas overkill da es nur sehr selten Abfragen geben wird.
Über ein COM Objekt könnte man das wohl auch irgendwie machen da hab ich aber überhaupt keine Erfahrung und das ist glaub ich auch nicht so ganz trivial.
Du könntest auch die Items in die Tags deiner ListViewItems packen und dann mit Remove aus der Liste entfernen.
List<MyItem> MyList;
void RemoveCheckedItems()
{
foreach(ListViewItem item in MyListView.CheckedItems)
{
MyList.Remove((MyItem)item.Tag);
MyListView.Item.Remove(item);
}
}
void AddItem(MyItem item)
{
MyListView.Items.Add(item.Name).Tag = item;
}
Hi, also die Klasse Array hat die Schnittstelle natürlich schon implementiert, sonst könntest du die Methoden ja gar nicht benutzen !
Aber du kannst natürlich selbst ne Klasse schreiben, die die Methoden dann implementiert, in Schnittstellen werden sie sozusagen nur deklariert! Implementieren musst du sie schon selber!
Grüße
Jo, danke ^^
An diesem Part des Buches wa ich dann aber doch schon angekommen.
Es gab in der Vergangenheit aber .Net Programme die mein x64 OS nicht abkonnten und einfach nicht laufen wollten, obwohl die neuste Version vorhanden war.
Naja, desdotrotz
THX@all
Das Buch Hat mir jetzt schon sehr gut erklärt worum es eigentlich geht, und wie Tiefgründig .Net ist und wie vielseitig.
samo schrieb:
Hallo LordJaxom
ja genau so in etwa habe ich mir das gedacht. Mein WebService muss sich dynamisch auf sich veränderte WSDL Dateien und sich damit auch ändernde Services einstellen können. Zur Laufzeit und automatisiert. Das scheint also noch nicht wirklich State-of-the-art zu sein. Da ich mich erst sehr kurz mit WebServices befasse und mir das immer so vorgestellt habe dass ich halt über UDDI meinen Service finde den ich brauche und dann einfach per SOAP ansprechen kann bin ich gerade etwas ernüchtert. Es scheint ja doch so zu sein dass ich über UDDI die Beschreibung des Services per WSDL erhalte, um dann aber den Service nutzen zu können erstmal einen Clienten "erzeugen" (kompilieren) muss, der dann anhand von SOAP den Dienst ansprechen kann. Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Also ums gleich vorwegzunehmen, ich bin auch (noch) nicht so bewandert in der ganzen Thematik, aber prinzipiell hast du recht mit dem was du sagst. Letztlich sind WebServices was das angeht auch nicht die Wunderwaffe (für das sie manchmal angepriesen werden).
Andererseits ist das was du beschreibst aber prinzipiell schon möglich, d.h. dass man wirklich alles komplett dynmamisch macht, ohne in einem vorherigen Schritt aus der WSDL die entsprechenden Proxies zu generieren. Das setzt aber vorraus, dass es innerhalb der Services die du nutzen und auffinden willst standardisierte Interfaces gibt. Dafür gibt es heute sogar tatsächlich reale Beispiele, wie z.B. im Reise/Hotel-Bereich (da gibts z.B. nen exisiterenden Standard für Hotelreservierungen den angebotene Services einhalten sollten).
Hab ich zumindest so mal irgendwo gelesen.
Kurby schrieb:
Ob es das richtige Forum ist, weiß ich nicht. Ich arbeite derzeit an einem Programm in Visual C#, wo ich allerdings gerade an einem C# - Code verzweifle.
Na, Du wirst doch wissen, ob Du C# programmierst, oder etwa C++ oder Visual Basic - der Grund der Nachfrage war, dass ich dachte, ToString wäre in C# so offensichtlich, dass Du Dich evtl. in der Sprache vertan hast.
Allerdings hörst Du Dich so an, wie ein C nach C# Umsteiger. Da wirst Du einiges Bekanntes über Bord werfen müssen.
Ich lese aus Textfelder Strings aus, da diese ja nur solche aufnehmen können. Dann muss ich sie umwandeln in einem Integer oder Double. Da liegt schon das erste Problem. Zwar kenne ich etliche Möglichkeiten, aber dazu sind z.B. die Libraries der stdlib.h notwendig, und die kann ich da nicht einbinden.
Dafür haben z.B. alle numerischen Klassen (Integer, Double, ...) eine statische Methode Parse und TryParse. Die erste wandelt einen String in ein Objekt der jeweiligen Klasse um und wirft bei Fehlschlag, die zweite gibt stattdessen ein bool zurück, welches aussagt ob die Konvertierung ok war.
double wert;
if (!Double.TryParse(textBox1.Text, out wert)) {
// fehler
}