Meines Wissen nach ist das nicht Möglich und das hat mich schon selber oft genug aufgeregt. Ein Variante die jedoch ein wenig sauberer ist, anstatt eine Testdatei zu erstellen, wäre einfach das machen was du machen willst mit deinem Verzeichnis und halt immer schön brav die entspechende Exception abfangen wenn du drauf zugreifst.
Servus,
schau mal bei www.codeproject.com vorbei.
http://www.codeproject.com/cs/internet/#Client%2FServer+Development
Dort wird erstmal allgemein erkält, wie überhaupt die Kommunkation im Netz funktioniert. Du findest dort auch einige kleinere Chat-Programm Beispiele.
mfg
Hellsgore
MFK schrieb:
Jacks Rache schrieb:
Oder gibt es eventuell die Möglichkeit, ein Objektarray zu machen? Bisher hat mein Compiler beim Versuch immer gestreikt. Also wohl eher nicht möglich.
Doch, ist möglich. Zeig deinen Versuch, und wir sagen dir, was daran falsch ist.
Danke für die Hilfe! Ich habe es jetzt hinbekommen - dank deinem Hinweis. Der Fehler lag an der Array-Erstellung an sich. Bzw. Ich war verwirrt von den beiden "new"-Funktionen, die sowohl für die Objekt-Erstellung, als auch für die Array-Erstellung verwendet werden.
Grüße,
Jack
Grundsätzlich gibt es zwei Wege, Bildlaufleisten zu einem Formular hinzuzufügen. Hier der einfachere:
Zur Aktivierung des autom. Bildlaufs muss die AutoScroll-Eigenschaft des Formulars auf true gesetzt werden.
Den erforderlichen Code kannst Du Dir von folgender Seite kopieren:
http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/system.windows.forms.scrollablecontrol.autoscroll(VS.80).aspx
Deine letzte Frage deutet schon auf einen riesigen Designfehler hin.
Du solltest die ganze Spiellogik in eigene Klassen abbilden und nicht die auf die Anzeige auslagern. Der ganze Zustand in dem des Spiel grad ist sollte intern geregelt werden und die Anzeige gibt nur den Zustand auf dem Bildschirm aus. Sprich du hast ne Klasse für das Spielfeld die weiß auf welchen Feldern die Figuren stehen. Die Klasse könnte dann auch Funktionen implementieren zum verschieben der Figuren etc.
Durch solche Trennung von Logik und Userinterface wird das Programmieren recht einfach.
Hallo,
in einem DataGridView zeige ich den Inhalt einer DataTable mithilfe von DataBinding an. Nun nöchte ich für eine Spalte den DataGridViewComboBoxColumn nutzen, um dort Elemente einer zweiten Tabelle aufzulisten, aus der man sich eines Aussuchen kann, das dann als Fremdschlüssel für diese Beziehnung zwischen den Tabellen dient. Das Erzeugen der DataGridViewComboBoxColumn und das füllen mit den Daten von Tabelle 2 funtionert. Jedoch möchte ich, dass als Standardwert immer das Element aus der Liste angezeigt wird, welches grad in der Tabelle 1 diesem Datensatz zugeordnet ist. Im Moment wird jeodch erstmal gar kein Wert angezeigt bis ich nicht von Hand einen in der ComboBox auswähle.
Was muss ich tun, um das gewünschte Verhalten hervorzurufen? Ein ausführliches googlen und lesen der MSDN-Doku hat mich bis jetzt nicht weitergebracht
Danke,
Knut
Hi
Kann man irgendwie eine Größe angeben, die dann der Client-Bereich des Fensters haben soll?
Ich kenn das aus der WinAPI nur mit AdjustWindowRect...
Gibts da was?
Mfg,
Badestrand
Da Job eine Klasse ist und in C# automatisch per Referenz übergeben wird, ändert sich auch automatisch der Inhalt.
Oder hast du danach einen anderen Wert in der Liste stehen?
Du brauchst exakt die managed directx version auf dem rechner die beim bauen des Programms referenzierst. Einfach das das aktuellste DX installieren geht nicht.
Am besten die lieferst MDX einfach mit. Du sollest alle was du brauchst uim redist folder des SDKs finden (bsp im Arpril SDK ist es Apr2006_MDX1_x86.cab )
Hallo
Schau dir mal die Klasse Process an. Damit kannst du andere Applikationen starten. Auf den Windows Rechnern ist immer die net.exe verfügbar. Mit dieser kannst du Netzlaufwerke verbinden und trennen.
Du kannst die net.exe mit Process.Start aufrufen und alles andere als Parameter übergeben.
net use \\172.15.12.12\c$ /user:name passwort
löschen
net use \\172.15.12.12\c$ /delete
so könnte es gehen.