Hallo.
Ich möchte c std funktionen wie z.B.: sprintf in einer managedC++ Klassenbibliothek verwenden. Der Kompiler beschwert sich auch gar nicht. Nur der Linker mag das nicht so.
Muss ich da noch extra was dazulinken?
Edit:
error LNK2001: Nichtaufgelöstes externes Symbol "int __cdecl sprintf(char *,char const *,...)" (?sprintf@@$$J0YAHPADPBDZZ)
Optimizer schrieb:
Ja, es gibt die nicht-generische System.Collections.ArrayList und die generische System.Collections.Generic.List<T>, die nur anders heißen, aber gleich sind.
System.Collections.Generic? Ist das schon C# 2.0? Da muss ich mich wohl ranhalten
Hallo, nochmals ich:
MySqlCommand oCommand = oConnection.CreateCommand();
oCommand.CommandText = "INSERT INTO games(title) VALUES (?title)";
oCommand.Parameters.Add("?title", MySqlDbType.String);
oCommand.Parameters["?title"].Value = "TEXT";
oCommand.ExecuteNonQuery();
Damit läuft die Sache einwandfrei. Sollte nicht eigentlich das '@'-Zeichen als Kennzeichnung genommen werde oder habe ich bei ADO.Net falsch verstanden?
Hallo,
Ich habe mich die letzten Tage in die Sicherheitsaspekte von WS Enhancements 2.0 eingearbeitet, da ich es für ein großes Projekt benötige.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
Was ist eigentlich der genaue Unterschied, wenn ich einer SOAP-Message eine digitale Signatur auf Grundlage eines X.509 Certificate hinzufüge und eine SOAP-Message mit Hilfe eines X.509 Certificate "encrypte". Beim "encrypten" wird der gesamte Body-Teil verschlüsselt? Und beim SIgnieren, wird nur die ?Signatur? meines Zertifikates mithilfe des x.509 Zertifikates verschlüsselt, aber der Body-Teil bleibt trotzdem noch in klarschrift????
Ihr seht, dass ich die Wörter etwas durcheinander werfe
Eine andere Frage:
Ich will eine absolut sichere Kommuniktaion zwischen einem Web Service und einer Windows Applikation entwerfen. Welche Möglichkeit bietet sich da an?
Wenn ich die asynchrone Verschlüsselung mittels x.509 verwende benötige ich doch dann 2 Schlüsselpaare (also 4 Schlüssel) und somit 2 Zertifikate, da wenn ich nur ein Paar benutze die Request unverschlüsselt gesendet wird und die Antwort dann auf grundlage des PrivateKeys verschlüsselt wird, oder?
Viele vielen vielen vielen Dank schonmal im voraus.
derSTEVE
Infernal Hails!
Form.KeyPreview = true setzen. Bei mir verhält sich mein Programm dann so wie unter Systemsteuerung->Eigenschaften von Anzeige->Darstellung->Effekte->Unterstrichene Buchstaben für Tastaturnavigation eingestellt.
*HIH*
kind regards
Swordfish
hat sich erledigt!
Lösung (aus der MSDN) ist folgende:
protected static void OnRowUpdated(object sender, OleDbRowUpdatedEventArgs args)
{
// Include a variable and a command to retrieve the identity value from the Access database.
int newID = 0;
OleDbCommand idCMD = new OleDbCommand("SELECT @@IDENTITY", nwindConn);
if (args.StatementType == StatementType.Insert)
{
// Retrieve the identity value and store it in the CategoryID column.
newID = (int)idCMD.ExecuteScalar();
args.Row["CategoryID"] = newID;
}
}
Ein bisschen Eigenanteil bitte
Dann würdest du auch sehen, dass das Programm nach einem bereits vorhandenen calc-Prozess (Windows-Taschenrechner) sucht, um ihn einzusperren.
Hi,
das funktioniert bei mir nur, wenn die Datei von keinem anderen Prozess verwendet wird...
hmm, sollte ich evtl. noch mal bisschen dran rumtesten...
Bye,
T
Hallo
Ich möchte mit einem Programm (Consolenanwendung) auf ein Netzlaufwerk zugreifen, welches für die normal angemeldete Kennung gesperrt ist. ch nutze sonst DirectoryInfo. Wie kann ich den Benutzernamen und das Kennwort übergeben? Mit DirectoryInfo scheint es nicht zu gehen, gibt es eine andere Möglichkeit?
SArkin
Hi!
Gibt es in der .net klassenbibliothek einen container ähnlich wie list oder vector in der stl in dem die elemente in random-folge angeordnet werden können? oder muß ich da auf stl.net warten? arraylist und sortedlist haben sowas ja anscheinend nicht.