du legst dir n Fenster an, und zeichnest ein Koordinatensystem ein.
Jetzt rechnest du für jede x-Koordinate die Formel aus (z.B. x²) und zeichnest an die entsprechende Y-Stelle einen Punkt ein.
Wenn du vorher schaust in welchem Bereich die Werte liegen kannst du die Einteilung des Koordinatensystem besser bestimmen.
Ich habe auch eine Neuling-Frage:
Ich benutze einen Array(von Objekten einer bestimmter Klasse) als DataSource und jetzt möchte jeden Attribut zu einer bestimmter Spalte zuordnen.
Wie macht man das??
in ur toolbox u'll find webbrowser.
if u want to start the standard browser by pushing a
button or something else use
System.Diagnostics.Process.Start("www.google.de", "");
this starts the standard browser
System.Diagnostics.Process.Start("www.google.de", "iexplore.exe");
this starts the internet explorer
Hallo zusammen,
ich habe in einem ListView in der ersten Spalte CheckBoxen aktiviert.
Mal angenommen ich habe darin 3 Items und alle CheckBoxen sind auch
checked. Wenn ich jetzt das oberste Item mit einem Mausklick markiere,
die Shift-Taste drücke und dann das letzte Item markiere werden vom
ersten bis zum vorletzten Item die Haken in der CheckBox rausgenommen.
Wie kann ich das verhindern? Oder ist das ein normales Verhalten?
Gruß
gigi`
Hallo,
ich versuche mich gerade an Visual Studio 2005 und Webservices mit C#.
Und zwar versuche ich dort einen Webservice zu programmieren und anschlißend aus einer anderen Anwendung aufzurufen.
Der Webervice läuft und lässt aich auch erfolgreich testen.
Wenn ich den Service jetzt aber z.B. aus einem Windows Anwendungs-Projekt aufrufen will, klappt das nur solange ich auf dem lokalen Rechner bleibe.
Übers Netzwerk kommt dann eine Meldung "Netzwerk nicht erreichbar"
Ich habe unter WinXP Professional schon den iis aktiviert, aber es geht immer noch nicht.
Was hat es mit diesem UDDI Server unter"Webverweis hinzufügen" auf sich?
Was muss ich jetzt noch tun, damit ich auch übers netzwerk auf den Webservice zugreifen kann.? An der Firewall kann es nicht liegen.
phoque
Servus,
deine Fragestellung ist etwas schwammig, da man nicht direkt den code von der VB application kennt. Ich denke mal, du solltest dich eigentlich generell erstmal mit dem ganzen Client / Server - Peer to Peer gedöns beschäftigen.
Beispiele bei www.codeproject.com:
http://www.codeproject.com/cs/internet/AsyncSocketServerandClien.asp
oder Allgemein:
http://www.codeproject.com/cs/internet/
mfg
Hellsgore
Vielen Dank ersteinmal für die sehr informativen Antworten.
@optimizer und nn
Meine Anwedung erfordert keinen harten Echtzeitbetrieb - sie soll nur performant sein . (Ich glaube, dann hätte ich die Finger von diesem Thema gelassen). Das verwendete USB-DAQ-Modul (USB-Messdatenerfassung) hat einen internen 1MByte großen Puffer, in dem knapp 10 Minuten Messdaten zwischengelagert werden könnten. Was natürlich auch keinen großen Sinn macht.
Vielleicht sollte ich das auch einmal erwähnen: Insgesamt sollen drei Analoge Signale mit 200Hz (später evtl. noch schneller) abgetastet werden und anschließend mit verschiedenen Algortithmen (FFT, IIR) verarbeitet werden. Grob: so eine Art Spektrumanalyser für mechan. Schwingungen.
@Zwergli
es wird wohl auf den Ansatz hinauslaufen, dass ich ersteinmal alles in C# realisiere. Ob in meiner Arbeit noch ein Punkt (Performancegewinn/-verlust zw. C und C#) aufnehme, werde ich mit meinem Prof. klären, der zugegebnermaßen ein C und Assembler-Verfechter ist.
Insgesamt beruhigt es mich ja schon, dass es prinzipiell möglich wäre, dass man ggf. C-Code mit C# "mischen" kann. Für mich ist die .NET Umgebung neu, da ich Schwerpunktmäßig mit mit Microcontrollern/DSPs arbeite (studiere) und mir von daher C sehr vertraut ist. Aber das macht ja auch den Reiz einer Diplomarbeit aus, Neuland zu erschließen
Gruß
Kramny
public partial class Form1 : Form
{
Form3 F3 = new Form3();
Form2 F2 = new Form2(F3); //nicht grad hier würde mir auch ne eigene methode schreiben
public Form1()
{
InitializeComponent();
F3.MdiParent = this; //Form1 wird zum Container für Objekt vonForm3.
F2.MdiParent = this; //Form1 wird zum Container für Objekt vonForm2.
F2.Show();
F3.Visible = false; //wozu auf false setzen wenn es eh nicht sichtbar ist? Gibt ja Kein F3.Show();
}
}
interessant wäre auch mal Form2 gewesen. ich hab das mal kurz
gemacht.
Form1
public partial class Form1 : Form
{
Form3 F3 = new Form3();
Form2 F2 = new Form2();
public Form1()
{
InitializeComponent();
this.SetStyle(ControlStyles.AllPaintingInWmPaint | ControlStyles.Opaque, true);
}
protected override void OnPaint(PaintEventArgs e)
{
F3.MdiParent = this;
F2.MdiParent = this;
F2.F3ObjektAnF2(F3);
F2.Show();
base.OnPaint(e);
}
}
Form2
public partial class Form2 : Form
{
Form3 m_obj;
public Form2()
{
InitializeComponent();
}
public void F3ObjektAnF2(Form3 obj)
{
m_obj = obj;
}
private void F3Schließen_Click(object sender, EventArgs e)
{
m_obj.Close();
}
private void F3Oeffnen_Click(object sender, EventArgs e)
{
m_obj.Show();
}
}
Danke, hab mich genau vertippt bei meiner ersten Frage. Meinte natürlich, dass die structs nicht per Referenz übergeben werden.
Zurück zu meiner anderen Frage.
Folgendes Beispiel(in gekürzter Fassung):
interface HasObject
{
public Object MyObject
{
get;
}
}
Das ist ein Teil eines interfaces. Falls jemand interessiert was das bringt Erläuterung siehe ganz unten.
Jetzt übergebe ich das Interface an ein Objekt nennen wir es Changer.
Wenn dieser Changer jetzt etwas in der Art macht:
...
hasObject.MyObject = xyz;
dann wird im Falle eines structs oder eines enums z.B. das original Objekt nicht verändert. Im Falle einer Referenz schon. Kann man nun sagen, dass man immer eine Referenz haben will unabhängig vom Datentyp des Originals??
Erläuterung:
Ich benutze diese Schnittstelle um ein Objekt von einem PropertyGrid(ex) ändern zu lassen. Leider wird das Original nur (in meinem Fall) bei strings geändert, da ich bei anderen Typen keine Referenz bekomme grrr
ok dann werd ich das mal mit XML machen, denk das is recht flexibel wenn man alle funktionen ausschöpft die die xml serialisierung bietet...
Falls hier aber noch weitere posts kommen würden fänd ich das cool, so mit neuen ideen
Danke auf jeden fall schonmal für den einen Beitrag. Also 2 : 0 für XML....
Gruss Trider
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo!
Ich schreibe zur Zeit für meine Diplomarbeit ein paar WebService mit dem VisualStudio 2005. Ich möchte diese Dienste auch von außen aufrufen können und nicht nur lokal. Allerdings werden die WebServices beim Erstellen standardmäßig auf dem ASP.NET Development Server ausgeführt. Allerdings kann ich dann nur lokal auf diese Dienste zugreifen. Mit dem VS 2003 wurden die WebServices immer mit dem IIS ausgeführt, jetzt frage ich mich wie ich dem VS 2005 beibringen kann die WebServices auch auf dem IIS auszuführen. Ich habe schon recht viel rumgegoogelt und die VS Dokumentation durchsucht und nichts gefunden.
Ich kann zwar den Webservice "exportieren" und dann manuell ein virtuelles Verzeichnis am IIS einrichten aber das funktioniert auch nicht weil angeblich keine Serveranwendung verfügbar ist.
Kennt jemand eine Möglichkeit bzw kennt ein gutes Tutorial wo ich nachlesen kann wie das geht?
Danke im Voraus.
hi,
ich habe auf einem webserver ein kleines server-tool, welches
diverse dictionarys und lose daten etc verwaltet.
dann habe ich einen client, welcher diese daten braucht.
nun, nach einigen gelesenen threads, habe ich mich für remoting
entschieden.
ich möchte also von meinem client beim server anklopfen und die daten
empfangen.
da es sich um sensible daten handelt, würde ich diese gerne
sicher transportieren. ist das mit remoting möglich oder sollte ich
eine alternative wählen? (tipps?)
am liebsten würde ich mit dem server-tool auf dem webserver eine
einzige datei erstellen, welche mit einigen meta-daten ausgestatte ist.
(access-db-file oder diverse serialisierte objekte mit seperatoren?)
wie bringe ich soviele diverse infos in eine datei, ohne ein chaos anzurichten?
gibt's da bereits eine hervorragende möglichkeit oder muss ich was basteln?
ich brauche keine pfannenfertige lösung. es geht mir mehr darum,
bereits zu beginn zu erfahren, wie man so etwas am gescheitesten und
am sichersten löst.
mfg nullpunkt
Ein weiteres Danke für einen weiteren guten Tipp!
Nachdem ich mir die Rezensionen und das Inhaltsverzeichnis bei Amazon
http://www.amazon.de/Windows-Programmierung-mit-Visual-C/dp/3860636529/sr=1-3/qid=1170883134/ref=sr_1_3/303-6262375-8634627?ie=UTF8&s=books
durchgelesen hatte, habe ich gleich bei spardorado bestellt.
Ich denke jetzt kann´s losgehen, vielen Dank noch einmal für die schnelle Hilfe!
Gruß
Frank
Ich sehe da überhaupt keinen Sinn drin. Die Masse der .NET-Anwendungen besteht auf IL-Ebene aus einer Unzahl an Initialisierungen und Parametrierungen von Objekten und Methoden. Dies sollte man in einer Hochsprache machen, da es besser lesbar und änderbar ist. Und gerade bei den Algorithmen optimieren die Compiler so gut, daß man als eigenständiger IL-Entwickler kaum ebenso gut ist, vor allem weil einem die Kenntnisse über den JIT-Compiler fehlen, die die Compilerentwickler von MS ja hatten.