R
schau mal ins Projektforum, da ist was ueber SQLLite. Wenn man den benchmarks da traut, gibts schon noch optimierungsmoeglichkeiten
Es gibt auch projekte, die Datenbanken nur als fileverzeichniss anschauen, und halt eine SQL anweisung nur als lese aus datei und schreibe in datei uebersetzen. die haben kein netzwerk interface, und user / mulituserfaehigkeit, transaktionen sind eh nen fremdwort.
Wenn du nur ne "datenbank" brauchst, um daten "schnell" in "organisierter" form abzulegen, dann solltest dir auch ueberlegen warum du ne "datenbank" willst ? Das parsen des SQL-COmmands und das marshalling der Ergebnissmengen kosten im verhaeltniss unmengen zeit ... So dass ich behaupten wuerde, das selbst wenn deine daten ueber ne lib im XML(krasses Format zum aufblaehen von daten ) format wegschreibst, schneller bist als wennst die schnellste datenbank nimmst, die es gibt! naja, kaem auf nen versuch an ...
Ausserdem find ich nen datenbankprojekt als einstieg, und zum lernen auch ned geeignet, weil:
a. viel zu umfangreich
b. viel zu viele spezialthemen (sockets, multithreading, deamons, marshalling) eingeschlossen sind, die eigentlich nix mit c/c++ zu tun haben.
c. es eh schon viel zu viele db's gibt, und die anschliessende nutztung soweiso nur fuer den hausgebrauch waer. der Aufwand waer einfach viel zu gross, udn der frust stellt sich schnell ein.
Ciao ...