O
steff3 schrieb:
Das ist falsch. die fkt KANN nur in einem zweig aufgerufen, es wird nicht in jedem aufgerufen. aber egal.
es geht darum, dass für jede Klausel ein ordentlicher Abschluss gefunden wird.
dies ist schlechter stil, mehr nicht. dass solche funktionen am ende eines programmes stehen hat einen sinn.
Beispiel: irgendwann willst du eine schleife drum bauen, die es ermöglicht, dass der user immer wieder das programm durchlaufen kann, wenn du das hier tust, stört das wait() automatisch den programmfluss, da an der stelle nicht mehr das ende des programms ist-> du musst diesen programmteil umschreiben.
Die Stilentwicklung geht aber immer mehr zu wiederverwendbaren codefragmenten, das heisst immer weiter voranschreitender modularisierung. Mit deiner Einstellung landest du vom Stil her automatisch irgendwann in einer Sackgasse, denn es ist cool, wenn man eine funktion aus einem anderen projekt direkt wiederverwenden kann ohne etwas umschreiben zu müssen.
Auch kannst du einzelne Teile des programms leichter austauschen, eine andere eingabe oder ausgabe ist ganz schnell implementiert.
Ein Beispiel dafür: vielleicht wirst du irgendwann für eins deiner consolen programme ein gui interface schreiben, mit editfeldern buttons und labeln. Wenn du so programmierst wie wir es dir vorschlagen, wirst du nur einen kleinen codeteil ändern müssen, nämlich ganz am ende die Ausgabe. Im idealfall ersetzt du dann nur eine Funktion.
Wenn aber überall im Code so spezifische Sachen wie wait und cout drinstehen kannst du den Code nicht für die GUI verwenden sondern musst alles umschreiben.