Ich bekomme,
seit neustem diese Fehler meldung (siehe Titel) wenn ich us VS 2008 ein Projekt starten will mit : "Debuggung-> Neue Instanz starten" woran liegt das denn? Kenn jemand das Problem?
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Ich habe gestern Code Block mit wxWidgets installiert.
Habe dann auch schon kleinere programme geschrieben - alles lief wunderbar.
Heute PC wieder aufgedreht und nun hab ich folgendes problem: Code Blocks startet nicht mehr. Die exe dateien von Code Block sehen auch nicht mehr aus wie die farbilen code blocks logos, sondern wie normale exe Dateien.
Wenn ich Code block starten will (also doppelklick auf exe mache) passiert rein gar nichts.
Vl weiß jemand den Grund?!?
mfg
*edit hab jetzt einfach code::block neu installiert. Jetzt kann ich PC neu starten ohne probleme (hope so, dass das dauerhaft ist)
ich includiere immer in jede headerDatei das hier zuerst:
die 3 links ganz oben sind ganz sinnvoll bei sowas.
Gruß
Martin
#ifndef COMPILERSETTINGS_H
#define COMPILERSETTINGS_H
// @see http://gcc.gnu.org/wiki/Visibility
// @see http://people.redhat.com/drepper/dsohowto.pdf
// @see http://www.eventhelix.com/RealtimeMantra/HeaderFileIncludePatterns.htm
// Generic helper definitions for shared library support
#if defined(_WIN32) || defined(__CYGWIN__)
# if defined(_MSC_VER) // Windows && MS Visual C
# if _MSC_VER < 1310 //Version < 7.1?
# pragma message ("Compiling with a Visual C compiler version < 7.1 (2003) has not been tested!")
# endif // Version > 7.1
# define MYLIB_HELPER_DLL_IMPORT __declspec(dllimport)
# define MYLIB_HELPER_DLL_EXPORT __declspec(dllexport)
# define MYLIB_HELPER_DLL_LOCAL
# elif defined (__GNUC__)
# define MYLIB_HELPER_DLL_IMPORT __attribute__((dllimport))
# define MYLIB_HELPER_DLL_EXPORT __attribute__((dllexport))
# define MYLIB_HELPER_DLL_LOCAL
# endif
# define BOOST_ALL_NO_LIB //disable the msvc automatic boost-lib selection in order to link against the static libs!
#elif defined(__linux__) || defined(linux) || defined(__linux)
# if __GNUC__ >= 4 // TODO Makefile: add -fvisibility=hidden to compiler parameter in Linux version
# define MYLIB_HELPER_DLL_IMPORT __attribute__ ((visibility("default")))
# define MYLIB_HELPER_DLL_EXPORT __attribute__ ((visibility("default")))
# define MYLIB_HELPER_DLL_LOCAL __attribute__ ((visibility("hidden")))
# else
# define MYLIB_HELPER_DLL_IMPORT
# define MYLIB_HELPER_DLL_EXPORT
# define MYLIB_HELPER_DLL_LOCAL
# endif
#endif
// Now we use the generic helper definitions above to define MYLIB_API and MYLIB_LOCAL.
// MYLIB_API is used for the public API symbols. It either DLL imports or DLL exports (or does nothing for static build)
// MYLIB_LOCAL is used for non-api symbols.
#ifndef MYLIB_DLL
#define MYLIB_DLL
#endif
// TODO Makefile: add MYLIB_DLL and EXPORTS
#ifdef MYLIB_DLL // defined if MYLIB is compiled as a DLL
# ifdef MYLIB_DLL_EXPORTS // defined if we are building the MYLIB DLL (instead of using it)
# define DLL_PUBLIC MYLIB_HELPER_DLL_EXPORT
# else
# define DLL_PUBLIC MYLIB_HELPER_DLL_IMPORT
# endif // MYLIB_DLL_EXPORTS
# define DLL_LOCAL MYLIB_HELPER_DLL_LOCAL
# else // MYLIB_DLL is not defined: this means MYLIB is a static lib.
# define DLL_PUBLIC
# define DLL_LOCAL
#endif // MYLIB_DLL
// disable some nasty MSVC Warnings
#ifdef _MSC_VER // Windows && MS Visual C
# pragma warning( disable : 4996 ) // disable deprecation warnings
//# pragma warning( disable : 4091 ) // disable typedef warning without variable declaration
# pragma warning( disable : 4275 ) // non – DLL-interface classkey 'identifier' used as base for DLL-interface classkey 'identifier'
# pragma warning( disable : 4251 ) // like warning above but for templates (like std::string)
#endif
#endif //COMPILERSETTINGS_H
Da alle gängigen Linuxe auch immer einen Compiler dabei haben ist es in der Regel einfacher, den Sourcecode zu verteilen. Falls du deinen Code geheim halten willst, wird dein Programm ohnehin nicht viel Anklang beim typischen Linuxnutzer finden.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Im Rahmen dieses Threads habe ich mal versucht die inline Warnungen nachzuvollziehen:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-246587.html
Ich habe dafür den gcc 4.3.3 mit -Winline verwendet, konnte aber trotz gutem Bemühens keinen Testfall erstellen, trotz Benutzung von komplexen Rückgabetypen, switch und statischer Variabler. Kann mir jemand einen Testfall geben, bei dem die "inline failed" Warnung ausgegeben wird? Oder funktioniert die bei Version 4.3.3 möglicherweise nicht?
Toll, jetzt hab ich windows.h in die resource.rc inkludiert, dann gings erstmal.
Aber nach einer Veränderung des Dialogs kamen plötzlich warnings: mehrfach definierte Symbole.
Gucke ich in die resource.h rein, sind da auf einmal hunderte defines drin, nur kein PBS_MARQUEE.
Frickelalarm
Wenn diese Zeilein der Errorlist stehen soll, dann müsste Sie eine spezielle Form haben, wie die C/C++ Fehlermeldungen des Compilers auch aufgebaut sind. Aber evtl. müsste auch die Ausgabe auf stderr erfolgen, was bei pragma message evtl. nicht der Fall ist.
Konnte das Problem beheben. Es lag natürlich nicht an der eigentlichen
location der Dateien, sondern war ein Problem mit dem program database
manager. Datei löschen und der Build funktioniert wieder.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Die Express Editionen werden von MS offiziell als Einsteiger- und Semi-Profi-IDE "verkauft". Und als solche sollte man sie auch nur werten. Es ist also völlig legitim, wenn MS diese IDE z.B. nicht Addon-fähig macht. Denn ehrlich gesagt, ein Einsteiger braucht keine Addons, weil er sowieso mit den Basics beschäftigt ist. Und da reicht die Express-IDE.
Ein Profi, der täglich damit arbeitet, muß dann halt die Standard-Edition kaufen. Wem das nicht gefällt kann ja zur Konkurrenz greifen. Wenn mir die Brötchen von Bäcker A nicht schmecken, muß ich mir nen anderen Bäcker suchen.
Und noch was: die Einschnitte betreffen lediglich die IDE. Der Compiler und das WindowsSDK kann man ja trotzdem im vollen Umfang nutzen.
Hmm jo die IntelliSense ist schon nicht schlecht :D.
Normalerweise wenn die mal aktualisiert ist geht bei mir eigentlich alles schnell.
Was genau ist den zäh ? die Menüs ?
Gruß
volkard schrieb:
Also <50% space unter den Registrierten und 100% space unter den oder dem Unregistrierten.
das ist allerdings eine sehr witzige beobachtung. wie könnte man sich das erklären?
Wenn schon Compiler die Codeblocks kennt auf dem System sind, findet Codeblocks die in der Regel automatisch. Bevorzugt wird der MinGW. Wenn du einen anderen möchtest, 3 oder 4 Klicks in den Menus und du kannst dir unter den installierten Compilern den auswählen, den du bevorzugst. Auch unter verschiedenen Versionen des
MinGW kann man so wählen.
MfG f.-th.