Das sind irgendwelche selbstgeschriebenen Header, die gehören jedenfalls weder zum Standard noch zu irgendwas, was man sonst so nem Compiler beilegt. Da kann ich dir leider nicht helfen. Sorry.
Die Dateiendungen enden mit *.c, heisst es, dass das ein C Programm ist und kein C++ ??
Ummm, ja, also es ist so, dass der Compiler anhand der Dateiendung .c annimmt, dass es auch ein C Programm ist und deshalb bei .cpp oder .cc von einem C++ Programm ausgeht und eben den entsprechenden Compiler (gcc für C, g++ für C++) aufruft.
MfG
GPC
Norbert56 schrieb:
Und was ist Zitat: "Ansonsten: Code::Blocks installieren gehen! "
Damit wollte ich dir eine andere gute Entwicklungsumgebung + Compiler ans Herz legen, sofern du irgendwie wechseln kannst/willst. Anscheinend ist dies nicht der Fall.... hast schon mal in die Registry reingeschaut, ob da evtl. noch ein paar Leichen einer alten lcc Installation rumliegen?
Entferne ALLES, was irgendwie mit lcc32 zusammenhängt und dann installiere es noch einmal sauber. Vllt. klappt's dann.
MfG
GPC
Artchi schrieb:
Win32 API braucht man heute nicht mehr lernen, das ist zeitverschwendung.
Wobei man dazu sagen sollte, dass das nur die GUI Programmierung betrifft. WinAPI ist aber weitaus mehr, weshalb sich das durchaus lohnt.
edit:
Jetzt hab ich doch glatt vergessen, etwas zur eigentlichen Frage zu sagen.
Ich würde dir auf jeden Fall den MSC (enthalten zB in Visual C++ 2005 Express) oder den GCC empfehlen. Beides sind hervorragende Compiler, und für Windows Programmierung sehr gut geeignet. Was beim MSC ja auch nicht unbedingt verwunderlich ist.
Hallo
Nein, denn Sinn von Cygwin habe ich noch net ganze verstanden, vieleicht könnte ihn mir ja jemand erklären
Ok, habe jetzt genauere Infos für mein Compiler & Co:
Als Compiler kommt der GNU C++-Compiler in einer Cygwin-Sitzung unter Windows sowie ein ebenfalls in dieser Umgebung laufender Emacs als Texteditor zum Einsatz.
Jetzt kommt mir auch wieder alles in den Sinn, bei Cygwin hatte ich garkeine grossen Probleme sonder bei der Integration von emacs.
Ich hoffe ihr könnt mir nun besser weiterhelfen
Mit freundlichen Grüssen,
Sämi
Na gut, dann lasse Ich das.
Arbeite nun noch ca. 17x mit Visual Studio, dann ist Heimreise angesagt.
Werd mich dann wohl lieber auf Borland spezialisieren,
da es fuer Mich persoenlich wichtiger ist (Abschlusspruefung etc.)
Viele Dank fuer eure Hilfe. :schland:
Ich habe vor kurzem Code::Block entdeckt, dass mir viel besser als Dev-C++ gefällt. Also habe ich beschlossen umzusteigen. Da ich bisher meine GUIs mit wxWidgets gemacht habe wollte ich natürlich sofort diese Bibliothek auch für die neue IDE installieren und da das Feature Dev-C++ Packages zu laden irgendwie nicht ordentlich funktioniert habe ich einfach die exe von wxWidgets geladen und installiert. Dann habe ich, nachdem ich ein neues wxWidgetsProjekt erstellt habe unter Project -> Build Options den Installationspfad angegeben (wie mich das Programm angewiesen hat). Der Compiler scheint jetzt auch wxWidgets zu finden, allerdings spuckt er (selbst beim vordefinierten Beispielcode) Fehlermeldungen mit denen ich nichts anfangen kann, weil der selbe Code mit der Dev-C++ IDE funktioniert hat.
#error "wxUSE_EXCEPTIONS must be defined" und noch eine Menge anderer Errors bei denen etwas undefiniert ist, allesamt in wxWidgets/include/wx/chkconf.h
Was mache ich falsch?
ist doch alles richtig..... hab ja auch schon sachen compiliert gehabt... nur dann von jetzt auf gleich bekam ich den fehler und den hab ich immer noch!
ich hab den ganzen mist nun einfach nochmal neu gemacht ... andere festplatte und nun funzt es!
aber danke trotzdem
Wollte libregif-4.1.7 kompilieren, krieg aber immer Meldungen wie: http://rafb.net/paste/results/ssmRQN63.html
habe die Dateien schon aus dem Installationspaket wieder geholt, aber Fehlanzeige, noch das selbe. Sie dann aus libstdc++-3.0 geholt, aber brachte auch nichts, was mache ich falsch?
Habe für MinGW alle Compiler ausser für Fortran und JAVA installiert.
ChrisFehn3 schrieb:
Na, der gcc ist aber ein C Compiler, du meinst wohl den g++ ^^!
Das ist zwar korrekt, aber meist wird die GCC (GNU Compiler Collection) installiert, wobei man hier dann wählen kann, welche Compiler (gcc, g++,...) man im Paket haben möchte.
MfG
GPC
Ich meinte jetzt nicht zwei Exe-Dateien, die ich aus demselben Quellcode kompiliert habe, sondern generell zwei Exe-Dateien (ohne mich jetzt überhaupt noch auf Programmierung und Kompilierung zu beziehen).
Ich wollte in meiner letzten Aussage also nur sagen: Wenn ich eine fertige Exe-Datei kopiere (zum Beispiel auf eine CD), dann kann ich diese sehr wohl mit der ursprünglichen Datei per fc /b vergleichen und es wird "Keine Unterschiede festgestellt" angezeigt. Ein Compiler liefert zwar immer eine andere Exe-Datei, aber eine fertige Datei wird durch einfaches Verschieben oder Kopieren nicht mehr vom Betriebssystem geändert und kann somit genau wie jede andere Datei per fc verglichen werden.
verdammt, ich bin aber auch ein Ochse! Erst schau ich bei dem sTOOLS parameter in die falsche Zeile, und jetzt habe ich auch noch die falsche dll kopiert
Danke für die Geduld die ihr mit mir hattet
Normalerweise sind die meisten Einstellungen schon getan, wenn du die Konfiguration 'Debug' aktiviert hast (NICHT 'Release').
Hier hast du meine Debug-Einstellungen, falls du sie brauchst:
(sind bei dir eben in Deutsch)
C/C++
- General
--> Debug Information Format = Program Database for Edit & Continue
- Optimization
--> Optimization = Disabled
--> alles andere auf No/Neither/Default
- Code Generation
--> Basic Runtime Checks = Both
--> Enable Function-Level Linking = Yes
Linker
- General
--> Enable Incremental Linking = Yes
- Debugging
--> Generate Debug Info = Yes
Jochen Kalmbach schrieb:
Du musst Deinem Linker sagen, dass Du eine WINDOWS Programm machst und kein CONSOLEn Programm...
ok, das es wohl ein einstellungfehler sein musste war mir klar...
aber wie sag ich das dem linker ..
bin wie gesagt sehr neu mit dem c++bulder..
vielen dank schonmal
cu
uwi
Jochen Kalmbach schrieb:
Verwende doch IDA Pro (siehe aktuelle c´t), dann hast Du gar nicht mehr das Bedürfnis sowas zu machen, die IDA seine eigene Datenbank verwendet um Symbole und Kommentare abzulegen.
Ich verwende IDA-Pro bereits, aber Debuggen muss ich unter VC++, zumal der Debugger von IDA nicht sonderlich gut ist. Mein Ziel war es ja, die Symbole irgendwie von IDA Pro in eine .PDB-Datei zu bekommen.