Das hab ich mal probiert. Allerdings ist das ergebnis eher unbefriedigend. Ich konnte nichtmal alle Dateien aus dem QT include Verzeichnis hinzufügen. Ich konnte sie zwar auswählen, aber die Dateien wurden nicht wirklich hinzugefügt. Naja Ausserdem ist das ziemlich aufwendig. Schließlich muss man jeden einzeln Ordner auswählen, Unterordner werden nicht mit einbezogen.
Hallo alle zusammen,
ich habe ein großes Problem.
Ich habe ein Programm mit flex und bison geschrieben. Die automatisch erstellten C Quellen habe ich bislang immer mit dem MinGW GCC kompiliert. Das funktionierte auch ohne Probleme. Wenn ich nun die Quellen mit dem Microsoft Visual Studio 6 SP6 kompiliere bekomme ich > 100 Fehler und > 300 Warnungen. Ich habe aber nichts an den Quellen geändert. Ich bin nun shon seit Tagen am forschen wo das Problem liegt, allerdings ohne erfolg. Die Fehlermeldungen sind irgenwie auch willkürlich, z.B.
scan.l(227) : error C2065: 'snprintf' : nichtdeklarierter Bezeichner
obwohl ich die richtige Header- Datei inkludiere
gram.tab.cpp(1587) : error C2065: 'gramerror' : nichtdeklarierter Bezeichner
wobei diese Variable von Bison automatisch erstellt wurde und es mit dem MinGW auch keine Probleme gab
scan.cpp(4340) : error C2065: 'TYPE_NAME' : nichtdeklarierter Bezeichner
TYPE_NAME ist ein Token in meiner Lex-, sowie in der Yacc- Datei.
Irgendwie scheint es mir, als würde es unmöglich sein einen von flex und bison erstellten Code mit MSVC++ zu kompilieren.
Fall irgenwer von Euch schonmal das gleiche Problem hatte und irgendeine Lösung kennt, bitte helft mir....
Gruß Paddy
Hallo,
wenn ich in mit Cygwin einen systemweiten Maushook setze stürzt das System ab.
ich benutze folgenden Code
LRESULT CALLBACK meldung(int nCode, WPARAM wParam, LPARAM lParam){
if (nCode < 0){
return CallNextHookEx(hMouseHook, nCode, wParam, lParam);
}
if (nCode == HC_ACTION){
if (wParam == WM_RBUTTONUP){
MessageBox (NULL, "Treffer","Hook",MB_DEFAULT_DESKTOP_ONLY);
}
}
return CallNextHookEx (hMouseHook, nCode, wParam, lParam);
}
void CALLBACK InstallHook(void)
{
if(hMouseHook != NULL){
return TRUE;
}
hMouseHook = SetWindowsHookEx(WH_MOUSE, meldung, ghInstance, 0);
}
void CALLBACK UninstallHook()
{
if(hMouseHook != NULL)
{
UnhookWindowsHookEx(hMouseHook);
hMouseHook = NULL;
}
}
und kompiliere die entsprechende DLL mit
hookDll.dll: hookDll.o
gcc -shared hookDll.o -mwindows -o hookDll.dll
hookDll.o: hookDll.c hookDll.h
gcc -c hookDll.c -o hookDll.o
kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen ? Wenn ich das ganze mit bcc32 kompiliere habe ich keine Probleme.
Vielen Dank und Grüße
Armin
Ja Anjuta ist eine grafische Entwicklungsumgebung.
Dank dir hab ichs jetzt geschafft, thx.
Ich musste, wie du gesagt hast, einen Include Pfad auf "/home/mix/Cpp/ircclient/lib/boost_1_32_0/" setzen und dann mit
#include <boost/regex.hpp>
includen.
Juhui, Problem gelöst *g* thx
So ohne weiteres, garnicht. Ich hab mal kurz reingeschaut und gesehen, dass Flek nur als Sourcecode verfügbar ist und einen Shell benötigt. Das heißt du kannst lediglich versuchen mit einer Unixemulation, das Teil unter Windows zu compilieren und dann in dein Programm mit einzulinken. Schau dir mal z.B. MSys an.
KOmmt ja darauf an was du programmieren willst? Wenn du z.B. MS-Technik benutzen willst (MFC, ATL, DirectX usw.) findet man halt in der MSDN alles was man wissen muß. Die MSDN gibts natürlich online unter www.msdn.com oder wenn man z.B. VisualC++ kauft, bekommt man 3 CDs mit den relevanten MSDN-Abschnitten bzgl. VC++.
Es letztendlich egal, da die MSDN ja online kostenlos ist. Wenn man es braucht, schaut man da nach, wenn nicht, lässt man es.
Achja, wenn du VC++ benutzt, und du bekommst z.B. beim Compilieren einen Error, dann kann man in der MSDN sich den Error genauer beschreiben lassen (der VC++ spuckt auch einen Errorcode aus). Dann kann die MSDN auf jeden Fall helfen, auch wenn man keine spezielle MS-Technik verwendet.
Ollilein schrieb:
ich hab keine suse-cd, hab mir das per ftp/http-installation installiert.
öffne yast, klick auf "installationsquelle wechseln"
auf hinzufügen/http, servername nimmste: 129.143.116.10 und als pfad: pub/Mirrors/ftp.suse.com/pub/suse/i386/9.3 (wobei 9.3 durch diene suse version ersetzt wird)
fertig, nun kannste einfach auf sofrtware installierne klicken und den gcc instlalieren
Danke, das scheint zu klappen. Bin grad noch am Update, weiß also noch nicht, obs auch wirklich geht. Trotzdem danke schonmal!
//edit: Jetzt klappt alles
Übrigens war vorher nur gpp installiert, aber nicht gcc oder g++... naja, jetzt funktioniert es ja soweit
Hallo,
in einer DLL möchte ich eine Variable deklarieren die von allen Prozessen gemeinsam benutzt wird. Kann mir jemand sagen, wie die Deklaration für den Borland Compiler bcc32 aussehen muss ?
vielen Dank und Grüße
Armin
Unsere Entwickler im Haus berichten von einem Problem, wenn eine Version einer Software, z.B. V1.1.8, mit einem Compiler+Linker in einer Version 5 (mit speziellen Flags) gebaut wird - und dann eine DLL dieser V1.1.8 durch eine DLL der Version 1.1.7 ersetzt wird, welche mit einer vorigen Compiler+Linkerversion (V4) gebaut wurde.
Ich rede aber nicht von Problemen der Abwärtskompatibilität, jede DLL bleibt bei uns Abwärtskompatibel, sondern ev. von Problemen mit Einsprungadressen, etc...
Kann so etwas auftreten - oder besser... warum treten bei solchen Kombinationen Probleme auf?
Gruß Daniel
hallo
wenn's noch interessiert. der schalter ist nicht dokumentiert(soweit ich weis):
für die console -tWCR (kann auch sein ohne t -> testen). hello world ist dann
viel kleiner. dann muss allerdings der zugriff auf eine entsprechende
runtime.dll gegeben sein. der name wird wenn kein zugriff möglich ist in der
fehlermeldung angegeben. ich suchte, da ich einen älteren Bcc kannte, nach
xxxRTL.DLL die heist beim Bcc 5.5 aber nun cc3250.dll und steht normalerweise
im bin-path des compilers.
für windows: -tWR.
das ganze ohne gewähr,sollte sich ein fehler eingeschlichen haben, muss ich
nochmal nachsehen.
mfg f.-th.
1.) Die IDEs unterscheiden sich. Bei einem Alterunterschied von ca. 6 Jahren
auch kein Wunder.
2.) Mit .NET programmieren geht selbstverständlich nicht.
3.) Der Compiler ist beim weitem nicht so standard-konform wie der aktuelle. (7.1)
Insbesondere beim Templates ist er etwas "zurückgeblieben".
Hi,
hab scheinbar auch was gefunden:
OdinMP
http://www.odinmp.com/
Für Windows und Linux und Open Source. Wurde in Verbindung mit einer schwedischen Uni entwickelt. Muss ich mal ausprobieren.
Wenn alles stimmt; wäre ja deluxe!
Gruss, Karl