Also ein Quellencode mit QT zu kommpieliern ist gar nicht so einfach.
Jedenfalls für mich.
Du kannst es so versuchen:
g++ -IQTDIR/include−LQTDIR/include -LQTDIR/include−LQTDIR/lib -lqt -o ausfuehrbaredatei quellencode.cpp
Selbstverständlich mass QTDIR Variable gesetzt sein.
Überprüfe im Shell so:
echo $QTDIR
ergibnis soll so sein:
/usr/lib/qt3
Wenn die variable nich gesetzt ist dann:
export QTDIR=/usr/lib/qt3
Andere Metode wäre qmake Projectdatei zu schreiben.Sie sieh im einfachstem Fall so aus:
qmake.pro
TEMPLATE = app
CONFIG += qt warn_on release
SOURCES = quellencode.cpp
HEADERS =
TARGET=ausfuerbaredatei
dann im shell eingeben:
qmake qmake.pro //jetzt wird Makefile erzeugt
make
wenn alles glatt gegangen ist dann wurde das Programm kommpiliert,
es kann aber durchaus sein das es nicht gelungen ist.
Lass mal das Quellencode sehen.Vielleich lässt sich da was machen.
Ich bin leider kein QT-Späzialist.
Ich habe auch ein Problemm mit QT das ich nicht lösen konnte:
www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=67938&sid=0626bf0527b4ae93a95bc548aff9f651
Hi,
muß folgendes wissen, finde aber nichts in Google:
Wie kann ich mit dem Tasking Compiler .c/.h files zu .o files compilieren und anschließend zu binaries linken?
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Andere Compiler verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
am besten optimiert wohl der ICC auf Intel Prozessoren.
wies auf AMD aussieht weiss ich nicht, aber da wird Intel auch nicht sonderlich langsam sein.
Falsch! Der Intel Compiler schaltet ganz absichtlich diverse Optimierungs-Features ab, wenn für einen Nicht-Intel-Prozessor kompiliert wird.
Wären ja auch schön blöd, wenn sie AMD unterstützen würden. Das ist ja auch der Zweck von dem Ding: Intel Prozessoren gut aussehen zu lassen.
Insgesamt lässt sich die alte und inzwischen etwas ermüdende Frage, welcher Compiler den schnellsten Code produziert, sowieso nicht allgemein beantworten. Ich stell' nicht mal die Frage, ob die Unterschiede erheblich sind.
Unregistrierter: wenn es dir um "rechenintensive Funktionen" geht; etwa um Operationen auf viele Daten; schau dir mal das Stichwort "Vektorisierung" an.
Und schau dir vielleicht mal bei www.codeplay.com ihren vektorisierenden Compiler an. Aber nur für die eigentliche Berechnungsfunktion. In den Fällen, wo deren Compiler greift (etwa Schleifen, in denen auf grossen Arrays mit floats gearbeitet wird), kann er um das X-fache schnelleren Code als andere Compiler produzieren. Ansonsten eher Unterdurchschnittlichen. Ist halt spezialisiert.
Hi,
wie kann man denn ein Fenster fest fixieren? Eingaben sollen aber weiterhin möglich sein. SetWindowPosition existiert ja leider nicht bei borland...
thx
Chili28
wieso nutzt du nicht die mysql c-api einfach so, wie sie ist, zieh dir mysql und binde die lib in dein projekt ein, dann kannst du ganz normal drauf zugreifen.
kingruedi schrieb:
> cat foo.cpp
int main() {
return 0;
}
> gcc foo.cpp
> du
12 a.out
> mv foo.cpp foo.c
> gcc foo.c
> du
12 a.out
also bei mir sind die ergebnisse gleich. Kann es sein, dass du den g++ benutzt hast? der linkt nämlich noch die libstdc++ hinzu!
jo, hab den g++ verwendet. danke!
seal4 schrieb:
hi an alle,
habe mein hallo welt programm geschrieben,
wollte es mit dem borland c++ compiler 5.5 compilern, hab aber keine ahnung wie der borland funktioniert.
habe die datei schon als *.c gespeichert.
kann mir einer von euch helfen ??
Benutz doch den Turbo C Compiler
Ist Kostenlos und gibts mit ner schönen Konsolen IDE
www.borland.com
Hi,
ich erstelle ein Fenster in einem neuen Thread auf folgende Art und Weise:
p_xyz = new My_Dlg(this, id, 0);
p_xyz->Execute();
Wie kann ich in einem anderen Programm abfragen, ob das Fenster schon komplett erstellt wurde (also in Execute reingelaufen ist), und wie kann ich abfragen, ob es schon mit Cancel beendet wurde (also aus Execute wieder heraus ist)?
Es sollte doch mit
p_xyz->IsWindow()
gehen (funktioniert aber leider nicht), oder eventuell mit einer anderen Funktion?
mfg
Chili
Ab Version OSX 10.3 ist die Entwicklungsumgebung XCode mit dabei. Diese ermöglicht Software für Carbon (OS9 und OSX) und Cocoa (OSX) zu entwickeln.
http://www.apple.com/de/macosx/features/xcode/
Xcode ist dem CodeWarrior ähnlich. und hat soweit ich weis den GCC 3.3 dabei
Christian
Dr.Lecter schrieb:
hallo zusammen,
und wenn wir schon dabei sind, welcher c und c++ compiler ist momentan der beste?
Das muß jeder für sich entscheiden genau wie die IDE